DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

RK Chiem­gau

Vor­stand

Vor­stand­schaft

1. Vor­stand RK Chiem­gau und RAG Schieß­s­port

Robert Füglein
Oberstabsgefreiter d.R.
Email: rob-r1@freenet.de
2. Vorstand RK Chiemgau und RAG Historische Miltärfahrzeuge

Heinrich Hartl 
Oberfeldwebel d.R 
Auenstrasse 5

83435 Bad Reichenhall

Un­se­re Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft

Süd­ost­baye­ri­sche Re­ser­vis­ten beim Edel­weiß-Berg­marsch 2014 am 3ten Watz­mann Kind

Die RK Chiem­gau ist seit ihrer Grün­dung in den 2010 Jah­ren fest in der süd­ost­baye­ri­schen Re­ser­ve ver­an­kert. Wir en­ga­gie­ren uns aktiv in der frei­wil­li­gen be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit durch das Lan­des­kom­man­do Bay­ern mit un­se­rem Feld­we­bel für Re­ser­vis­ten­an­ge­le­gen­hei­ten in Bad Rei­chen­hall. Die Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau bil­det ge­mein­sam mit ihren Nach­bar Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaf­ten Stau­dach, Chie­ming, Traun­reut, und Wol­kers­dorf den ak­tivs­ten An­lauf­punkt für Re­ser­vis­ten im zen­tra­len und süd­li­chen Land­kreis Traun­stein. an­gren­zen­den Ge­mein­den der Nach­bar­land­krei­se der Kreis­grup­pe Ober­bay­ern Süd­ost mit deren Kreis­ge­schäfts­stel­le in Traun­stein. Un­ab­hän­gig von Alter, Dienst­grad und Dauer des ab­sol­vier­ten Mi­li­tär­diens­tes ist bei uns jeder mo­ti­vier­te Ka­me­rad will­kom­men. Dar­über hin­aus kön­nen sich auch Un­ge­dien­te als För­de­rer für den Ver­band en­ga­gie­ren und an aus­ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen teil­neh­men.

Die zahl­rei­chen Aus­bil­dun­gen sind dabei breit ge­fä­chert und um­fas­sen Be­rei­che wie För­de­rung Mi­li­tä­ri­scher Fä­hig­kei­ten, Schieß­s­port, Al­pi­nis­mus und ka­me­rad­schaft­li­che Ak­ti­vi­tä­ten all­ge­mei­ner Natur. Diese Ver­an­stal­tun­gen wer­den nicht nur durch die enge Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ge­birgs­jä­ger­stand­ort Bad Rei­chen­hall rea­li­siert, son­dern auch durch die Un­ter­stüt­zung zahl­rei­cher Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaf­ten aus ganz Ober­bay­ern und Zi­vil­or­ga­ni­sa­tio­nen wie dem Tech­ni­schen Hilfs­werk, der DLRG und un­se­rer frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren. Ob im Hoch­ge­bir­ge, auf dem Stand­ort­übungs­platz, auf der Schieß­bahn oder beim Ka­ta­stro­phen­schutz mit dem THW, bei uns ist für jeden an­stän­di­gen Re­ser­vis­ten etwas ge­bo­ten.

Schwer­punkt His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeug

Wir bie­ten un­se­ren tech­nik­be­geis­ter­ten Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den eine Platt­form ihrer Lei­den­schaft für His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge als Hobby nach­zu­kom­men. Neben zahl­rei­chen Tref­fen und den Kon­takt zu an­de­ren Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaf­ten bie­ten wir der ak­ti­ven Trup­pe viel­fäl­ti­ge Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen bei Tag der Of­fe­nen Türen in Ka­ser­nen und Stand­or­ten. Die RAG His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge ist hier ein gern ge­se­he­ner Gast.

Schwer­punkt Schieß­s­port

Neben der mi­li­tä­ri­schen Aus- und Wei­ter­bil­dung für Re­ser­vis­ten bie­tet die Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft Schieß­s­port Chiem­gau die Mög­lich­keit zi­vi­len Groß- und Klein­ka­li­ber Schieß­s­port nach der Sport­ord­nung des Re­ser­vis­ten­ver­bands nach­zu­ge­hen. Hier­zu bie­ten wir mo­nat­li­che RAG-Trai­nings­schie­ßen auf ver­schie­de­nen Sport­schie­ß­an­la­gen im Chiem­gau wie Un­ter­wös­sen, Chie­ming und Lang­moos an

Ein Bei­tritt zur RAG Schieß­s­port ist in der Regel frü­hes­tens nach einer Mit­glied­schaft von 12 Mo­na­ten in der RK Chiem­gau mög­lich. Ma­ß­ge­bend für die Auf­nah­me ist ein dem Sat­zungs­zweck des VdRBw  ent­spre­chen­des per­sön­li­ches En­ga­ge­ment im Be­reich der Re­ser­vis­ten­ar­beit. Der Schieß­s­port im Re­ser­vis­ten­ver­band ist kein Selbst­zweck, wir sind kein Schüt­zen­ver­ein! Neben den sport­li­chen As­pek­ten dient das Schie­ßen in un­se­rem Ver­band auch als Er­gän­zung zur mi­li­tä­ri­schen Aus­bil­dung.

 

Tra­di­ti­on und Ge­schich­te

Burg Mar­quart­stein – Am Tor zum Chiem­gau (Quel­le Wi­ki­pe­dia Ca­fe­zin­ho, Mar­quart­stein Cast­le South View, CC0 1.0)

Die mi­li­tä­ri­sche Ge­schich­te und Tra­di­ti­ons un­se­res Ein­zugs­ge­biets zwi­schen Chiem­gau­er Alpen, Ti­ro­ler-Achen-Tal und rund um den Chiem­see geht bis in die Zeit der Chiem­gau­gra­fen zu­rück. Die Grün­dung der Burg Mar­quart­stein fällt in das Jahr 1075 und fand durch den Chiem­gau­gra­fen Mar­quardt statt. Die so ent­stan­de­ne Graf­schaft Krai­burg-Mar­quart­stein um­fass­te weite Teile des Chiem­g­aus, Be­sit­zun­gen rund um den Chiem­see, bis nach Krai­burg am Inn. Die Graf­schaft Kai­burg-Mar­quart­stein samt Burg wurde 1259 vom Wit­tels­ba­cher Her­zog Hein­rich XIII. von Nie­der­bay­ern er­wor­ben.Damit ging der Be­reich ab 13. Jahr­hun­derts an das Adels­ge­schlecht die baye­ri­schen Wit­tels­ba­cher über. Bis 1803 war die Burg Mar­quart­stein Sitz eines Pfleg­amts. In die­sem Jahr schloss man Mar­quart­stein an das Amts­ge­richt Traun­stein an, wor­auf­hin die Burg bis heute meh­re­re Be­sit­zer hatte. Die Be­völ­ke­rung von Mar­quart­stein und im Chiem­gau muss­te im laufe der Jahr­hun­der­te viele mi­li­tä­ri­sche Kon­flik­te er­le­ben, lit­ten unter der Haus­he­bung von Trup­pen für die zahl­lo­sen Krie­ge der frü­hen Neu­zeit von den Tür­ken­krie­gen, bis zu den Na­po­leo­ni­schen Krie­gen, von Durch­zü­gen von zahl­rei­chen Ar­me­en. Die Tra­di­ti­on der Ge­birgs­schüt­zen ab dem 18ten Jahr­hun­dert zeugt bis heute im Chiem­gau von die­sen Zei­ten.

His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau beim Tag der of­fe­nen Tür des Ge­birgs­jä­ger­ba­tail­lon 231 im Mai 2019

In der jün­ge­ren Ge­schich­te muss­ten in bei­den Welt­krie­gen un­zäh­li­ge Män­ner aus dem Ar­chen­tal und den Chiem­gau­er Alpen in den Krieg zie­hen, von wo viele nicht zu­rück­kehr­ten. Seit der Grün­dung der Bun­des­wehr haben viele Mar­quart­stei­ner, Gras­sau­er, Ber­nau­er, Wös­se­ner, Ber­ge­ner, Schle­chin­ger, Aschau­er und Chie­min­ger ihren Dienst in den Ge­birgs­jä­ger­stand­or­ten Bad Rei­chen­hall und Berch­tes­ga­den, in den ehe­ma­li­gen Stand­or­ten Traun­stein bei der Ge­birgs­flug­ab­wehr oder in Bran­nen­burg bei den Ge­birgs­pio­nie­ren ge­leis­tet. So­wohl ehe­ma­li­gen ak­ti­ven Sol­da­ten die­ser Bun­des­wehr­ein­hei­ten als auch an­de­rer, bie­tet die RK Chiem­gau jedem mi­li­tä­risch, tech­nisch in­ter­es­sier­ten oder sport­li­chen Re­ser­vis­ten eine ka­me­rad­schaft­li­che Hei­mat.

Der Ur­sprung der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau geht auf eine Grup­pe von Lieb­ha­bern His­to­ri­scher Mi­li­tär­fahr­zeu­ge in­ner­halb der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chie­ming zu­rück. Durch ver­schie­de­ne Ak­ti­vi­tä­ten im Be­reich der His­to­ri­schen Mi­li­tär­fahr­zeu­ge, Mi­li­tä­ri­scher Aus­bil­dung, Schieß­s­port fand schnell einem star­ken Zu­wachs an jun­gen Bun­des­wehr-Re­ser­vis­ten satt. Es folg­te bald die eine Grün­dung der Re­ser­vis­ten Ar­beits­ge­mein­schaft für his­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge Chiem­gau.
Die RAG His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge ent­wi­ckel­te sich dar­auf­hin so stark, dass Mitte 2010 aus der RAG eine neue RK ent­stand – un­se­re Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau. Bis heute be­steht ein gro­ßer Zu­sam­men­halt zwi­schen der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chie­ming und Re­ser­vis­ten Ka­me­rad­schaft Chiem­gau. so bil­den sich aus den Schüt­zen die­ser bei­den RK´s un­se­re RAG Schieß­s­port Chiem­gau.

An­pa­cken im Ka­ta­stro­phen­schutz -Süd­ost­baye­ri­sche Re­ser­vis­ten bei der Ka­ta­stro­phen­schutz­übung Pipe­line­bruch – Öl­wehr in Mar­quart­stein an der Ti­ro­ler Arche

Ei­ni­ge un­se­rer Re­ser­vis­ten sind in der 2013 auf­ge­stell­ten Re­gio­na­len Si­che­rungs­kom­pa­nie Ober­bay­ern als Mob-Re­ser­vis­ten aktiv und neh­men hier Auf­ga­ben im mi­li­tä­ri­schen Hei­mat­schutz aber auch im Ka­ta­stro­phen­schutz wie be­son­ders beim Hil­fe­leis­tungs­ein­satz Schnee­la­ge im Ja­nu­ar 2019 im süd­li­chen Land­kreis Traun­stein mit Schwer­punkt Reit im Win­kel und Berch­tes­ga­de­ner Land wahr. Un­se­re Mi­li­tär­his­to­ri­schen Fahr­zeu­ge sind im Rah­men der Öf­fent­lich­keits­ar­beit für die Bun­des­wehr re­gel­mä­ßig auf dem Tag der Bun­des­wehr in ganz Süd­bay­ern und den Tagen der of­fe­nen Tür in den Ge­birgs­jä­ger­stand­or­ten Bad Rei­chen­hall und Berch­tes­ga­den Strub ein­ge­bun­den.

Deine An­sprech­part­ner

Ge­schäfts­stel­le Traun­stein

Mario Becker -Project-B-WW 15:56, 16. Sep. 2007 (CEST), Traunstein 032, CC BY-SA 2.0 DE

Kot­zin­ger Str. 20
83278 Traun­stein
Te­le­fon: 0861/60268
Te­le­fax: 0861/16322
E-Mail: Traun­stein@​res​ervi​sten​verb​and.​de

Or­ga­ni­sa­ti­ons­lei­ter

Le­on­hard Edel­häu­ser

 

Mit­glie­der­be­treu­ung
Ver­an­stal­tungs­pla­nung / Durch­füh­rung
„Regel- Ge­schäfts­zei­ten“
Mo-Do 08:00-17:00 Uhr
Fr 08:00 -13:00 Uhr

Bü­ro­sach­be­ar­bei­te­rin

Maria Nagl­schmidt

Mit­glie­der­ver­wal­tung
„Regel- Ge­schäfts­zei­ten“
Mo 08:00-17:00 Uhr
Mi u. Do 08:00 -12:00 Uhr

FwRes Bad Rei­chen­hall

StFw Weiße

Hoch­stau­fen – Ka­ser­ne
Non­ner Str. 23-25
83435 Bad Rei­chen­hall
Te­le­fon: 08651 / 79-2308
Te­le­fax: 08651 / 79-2508
E-Mail: fw­res­bad­rei­chen­hall@​bundeswehr.​org