DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

RK Chiem­gau

Herz­lich Will­kom­men bei der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau

Das Wap­pen der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau

Die Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau ist der Zu­sam­men­schluss zahl­rei­cher ak­ti­ver Re­ser­vis­ten aus süd­öst­li­chen Ober­bay­ern. Sie bil­det eine Ak­ti­ons­platt­form für en­ga­gier­te Re­ser­vis­ten jeden Al­ters im Ti­ro­ler Ar­chen­tal, zwi­schen Hoch­gern und Hoch­ries und rund um den Chiem­see. Wir neh­men im Rah­men der frei­wil­li­gen be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit der Bun­des­wehr an mi­li­tä­ri­scher För­de­rung, Schieß­s­port, al­pi­ne Win­ter- und Som­mer­sport­ar­ten, mi­li­tä­ri­sche Wett­kämp­fe teil. Als be­son­de­rer Schwer­punkt bie­ten wir tech­nisch In­ter­es­sier­ten mit un­se­rer Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft (RAG) His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge eine Platt­form.

 

Un­se­re Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft ist fes­ter Be­stand­teil der Kreis­grup­pe Ober­bay­ern Süd­ost des Re­ser­vis­ten­ver­bands der Bun­des­wehr e.V. Wir pfle­gen die Tra­di­tio­nen und Ka­me­rad­schaft mit den an­de­ren Re­ser­vis­ten-, Krie­ger- und Sol­da­ten­ka­me­rad­schaf­ten.

Mit un­se­rem En­ga­ge­ment in der frei­wil­li­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit ver­su­chen wir durch viel­fäl­ti­ge Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen die ak­ti­ve Trup­pe, die welt­weit in zahl­rei­chen Aus­lands­ein­sät­zen ge­for­dert wird, wenn mög­lich zu ent­las­ten. In der Rolle des Re­ser­vis­ten als „Staats­bür­ger in Uni­form“ sehen wir einen wei­te­ren wich­ti­gen Auf­trag der Mitt­ler­rol­le zwi­schen der Bun­des­wehr und der Ge­sell­schaft in un­se­rem de­mo­kra­ti­schen Staat.

 

Schwer­punkt His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeug

Wir bie­ten un­se­ren tech­nik­be­geis­ter­ten Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den eine Platt­form ihrer Lei­den­schaft für His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge als Hobby nach­zu­kom­men. Neben zahl­rei­chen Tref­fen und den Kon­takt zu an­de­ren Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaf­ten bie­ten wir der ak­ti­ven Trup­pe viel­fäl­ti­ge Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen bei Tag der Of­fe­nen Türen in Ka­ser­nen und Stand­or­ten. Die RAG His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge ist hier ein gern ge­se­he­ner Gast.

Schwer­punkt Schieß­s­port

Neben der mi­li­tä­ri­schen Aus- und Wei­ter­bil­dung für Re­ser­vis­ten bie­tet die Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft Schieß­s­port Chiem­gau die Mög­lich­keit zi­vi­len Groß- und Klein­ka­li­ber Schieß­s­port nach der Sport­ord­nung des Re­ser­vis­ten­ver­bands nach­zu­ge­hen. Hier­zu bie­ten wir mo­nat­li­che RAG-Trai­nings­schie­ßen auf ver­schie­de­nen Sport­schie­ß­an­la­gen im Chiem­gau wie Un­ter­wös­sen, Chie­ming und Lang­moos an. Auf Kreis- u. über­ge­ord­ne­ten  Meis­ter­schaf­ten sind ei­ni­ge Re­ser­vis­ten aus der RAG selbst­ver­ständ­lich auch mit dabei.

Ein Bei­tritt zur RAG Schieß­s­port ist in der Regel frü­hes­tens nach einer Mit­glied­schaft von 12 Mo­na­ten in der RK Chiem­gau mög­lich. Ma­ß­ge­bend für die Auf­nah­me ist ein dem Sat­zungs­zweck des VdRBw  ent­spre­chen­des per­sön­li­ches En­ga­ge­ment im Be­reich der Re­ser­vis­ten­ar­beit. Der Schieß­s­port im Re­ser­vis­ten­ver­band ist kein Selbst­zweck, wir sind kein Schüt­zen­ver­ein! Neben den sport­li­chen As­pek­ten dient das Schie­ßen in un­se­rem Ver­band auch als Er­gän­zung zur mi­li­tä­ri­schen Aus­bil­dung.

Tra­di­ti­on und Ge­schich­te

Burg Mar­quart­stein – Am Tor zum Chiem­gau
(Quel­le Wi­ki­pe­dia Ca­fe­zin­ho, Mar­quart­stein Cast­le South View, CC0 1.0)

 

 

Die mi­li­tä­ri­sche Ge­schich­te und Tra­di­ti­ons un­se­res Ein­zugs­ge­biets zwi­schen Chiem­gau­er Alpen, Ti­ro­ler-Achen-Tal und rund um den Chiem­see geht bis in die Zeit der Chiem­gau­gra­fen zu­rück. Die Grün­dung der Burg Mar­quart­stein fällt in das Jahr 1075 und fand durch den Chiem­gau­gra­fen Mar­quardt statt. Die so ent­stan­de­ne Graf­schaft Krai­burg-Mar­quart­stein um­fass­te weite Teile des Chiem­g­aus, Be­sit­zun­gen rund um den Chiem­see, bis nach Krai­burg am Inn. Die Graf­schaft Kai­burg-Mar­quart­stein samt Burg wurde 1259 vom Wit­tels­ba­cher Her­zog Hein­rich XIII. von Nie­der­bay­ern er­wor­ben.Damit ging der Be­reich ab 13. Jahr­hun­derts an das Adels­ge­schlecht die baye­ri­schen Wit­tels­ba­cher über. Bis 1803 war die Burg Mar­quart­stein Sitz eines Pfleg­amts. In die­sem Jahr schloss man Mar­quart­stein an das Amts­ge­richt Traun­stein an, wor­auf­hin die Burg bis heute meh­re­re Be­sit­zer hatte. Die Be­völ­ke­rung von Mar­quart­stein und im Chiem­gau muss­te im laufe der Jahr­hun­der­te viele mi­li­tä­ri­sche Kon­flik­te er­le­ben, lit­ten unter der Haus­he­bung von Trup­pen für die zahl­lo­sen Krie­ge der frü­hen Neu­zeit von den Tür­ken­krie­gen, bis zu den Na­po­leo­ni­schen Krie­gen, von Durch­zü­gen von zahl­rei­chen Ar­me­en. Die Tra­di­ti­on der Ge­birgs­schüt­zen ab dem 18ten Jahr­hun­dert zeugt bis heute im Chiem­gau von die­sen Zei­ten.

His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau beim Tag der of­fe­nen Tür des Ge­birgs­jä­ger­ba­tail­lon 231 im Mai 2019

In der jün­ge­ren Ge­schich­te muss­ten in bei­den Welt­krie­gen un­zäh­li­ge Män­ner aus dem Ar­chen­tal und den Chiem­gau­er Alpen in den Krieg zie­hen, von wo viele nicht zu­rück­kehr­ten. Seit der Grün­dung der Bun­des­wehr haben viele Mar­quart­stei­ner, Gras­sau­er, Ber­nau­er, Wös­se­ner, Ber­ge­ner, Schle­chin­ger, Aschau­er und Chie­min­ger ihren Dienst in den Ge­birgs­jä­ger­stand­or­ten Bad Rei­chen­hall und Berch­tes­ga­den, in den ehe­ma­li­gen Stand­or­ten Traun­stein bei der Ge­birgs­flug­ab­wehr oder in Bran­nen­burg bei den Ge­birgs­pio­nie­ren ge­leis­tet. So­wohl ehe­ma­li­gen ak­ti­ven Sol­da­ten die­ser Bun­des­wehr­ein­hei­ten als auch an­de­rer, bie­tet die RK Chiem­gau jedem mi­li­tä­risch, tech­nisch in­ter­es­sier­ten oder sport­li­chen Re­ser­vis­ten eine ka­me­rad­schaft­li­che Hei­mat.

Der Ur­sprung der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau geht auf eine Grup­pe von Lieb­ha­bern His­to­ri­scher Mi­li­tär­fahr­zeu­ge in­ner­halb der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chie­ming zu­rück. Durch ver­schie­de­ne Ak­ti­vi­tä­ten im Be­reich der His­to­ri­schen Mi­li­tär­fahr­zeu­ge, Mi­li­tä­ri­scher Aus­bil­dung, Schieß­s­port fand schnell einem star­ken Zu­wachs an jun­gen Bun­des­wehr-Re­ser­vis­ten satt. Es folg­te bald die eine Grün­dung der Re­ser­vis­ten Ar­beits­ge­mein­schaft für his­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge Chiem­gau.
Die RAG His­to­ri­sche Mi­li­tär­fahr­zeu­ge ent­wi­ckel­te sich dar­auf­hin so stark, dass Mitte 2010 aus der RAG eine neue RK ent­stand – un­se­re Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chiem­gau. Bis heute be­steht ein gro­ßer Zu­sam­men­halt zwi­schen der Re­ser­vis­ten­ka­me­rad­schaft Chie­ming und Re­ser­vis­ten­ka­mead­schaft Chiem­gau. so bil­den sich aus den Schüt­zen die­ser bei­den RK´s un­se­re RAG Schieß­s­port Chiem­gau.

An­pa­cken im Ka­ta­stro­phen­schutz
-Süd­ost­baye­ri­sche Re­ser­vis­ten bei der Ka­ta­stro­phen­schutz­übung
Pipe­line­bruch
– Öl­wehr in Mar­quart­stein an der Ti­ro­ler Arche

Ei­ni­ge un­se­rer Re­ser­vis­ten sind in der 2013 auf­ge­stell­ten Re­gio­na­len Si­che­rungs­kom­pa­nie Ober­bay­ern als Mob-Re­ser­vis­ten aktiv und neh­men hier Auf­ga­ben im mi­li­tä­ri­schen Hei­mat­schutz aber auch im Ka­ta­stro­phen­schutz wie be­son­ders beim Hil­fe­leis­tungs­ein­satz Schnee­la­ge im Ja­nu­ar 2019 im süd­li­chen Land­kreis Traun­stein mit Schwer­punkt Reit im Win­kel und Berch­tes­ga­de­ner Land wahr. Un­se­re Mi­li­tär­his­to­ri­schen Fahr­zeu­ge sind im Rah­men der Öf­fent­lich­keits­ar­beit für die Bun­des­wehr re­gel­mä­ßig auf dem Tag der Bun­des­wehr in ganz Süd­bay­ern und den Tagen der of­fe­nen Tür in den Ge­birgs­jä­ger­stand­or­ten Bad Rei­chen­hall und Berch­tes­ga­den Strub ein­ge­bun­den.

Viel Spaß auf un­se­rer Home­page

 

RK Chiem­gau – Ter­mi­ne 2025

 

  Jah­res­pla­nung Ober­bay­ern Süd­ost (PDF)

  Ak­tu­el­ler Ka­len­der Ober­bay­ern Süd­os­tRAG Jah­res­plan 2025

  Down­loads und ak­tu­el­le For­mu­la­re

Immer auf dem Lau­fen­den

  Ak­tu­el­les Krs­Grp Ober­bay­ern Süd­ost    Ak­tu­el­les Bez­Grp Ober­bay­ern

  Ak­tu­el­les Lds­Grp Bay­ern    News­let­ter Geb­Jg­B­rig 23 „Bay­ern“

Finde uns auf Face­book

Be­su­che uns auf der of­fi­zi­el­len Face­book Seite der Kreis­grup­pe Ober­bay­ern Süd­ost
Ak­tu­el­les
Mi­li­tä­ri­sche Aus- und Wei­ter­bil­dung

Droh­nen, Tak­tik und Ob­jekt­schutz – Straf­fe Er­leb­nis­aus­bil­dung bei der Süd­ost­baye­ri­schen Re­ser­ve

Traun­stein / Tun­ten­hau­sen 21.-23.03.2024 High­light­ver­an­stal­tung der süd­ost­baye­ri­schen Re­ser­vis­ten: Droh­nen-Be­ob­ach­ter-Chal­len­ge, Grund­la­gen-Tak­tik­aus­bil­dung Ver­tei­di­gung und Ob­jekt­schutz. Die ak­ti­ven Süd­ost­baye­ri­schen Re­ser­vis­ten star­ten ein Pi­lot­pro­jekt...

23.03.2024 Von Sören Pe­ters / Ben­ja­min Vor­höl­ter
Si­cher­heits­po­li­ti­sche Ar­beit

US Trup­pen am Chiem­see

Traun­stein / See­bruck 14.03.2023 Be­ein­dru­cken­des Fo­to­ma­te­ri­al vom Kriegs­en­de vor über 70 Jah­ren am Chiem­see. StUffz.d.R. Chris­ti­an Focke und seine Mit­strei­ter...

14.03.2023 Von Chris­ti­an Focke
Mi­li­tä­ri­sche Aus- und Wei­ter­bil­dung

Zivil-Mi­li­tä­ri­sche-Zu­sam­men­ar­beit am Rand der Chiem­gau­er Alpen

Stau­dach Eger­dach 08.10.2022 Gro­ßer FFw Übungs­sams­tag in Stau­dach Eger­dach. Über 200 Ein­satz­kräf­te trai­nie­ren in an­spruchs­vol­len Sze­na­ri­en ge­mein­sam. Süd­ost­baye­ri­sche Re­ser­vis­ten des...

08.10.2022 Von Rolf Pan­se­grau, OTL d.R. / Klaus Ober­may­er, Major d. Res, KVK Traun­stein
Ter­mi­ne
26.04.2025 0700 - 1700 Bad Rei­chen­hall

Hand­waf­fen Schie­ßen der Bun­des­wehr
Ver­an­stal­ter: Ober­bay­ern-Süd­ost