DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

loyal – Das Titel-Thema April 2008




Auf dem Gip­fel der Staats- und Re­gie­rungs­chefs in Bu­ka­rest wird sich die NATO als Bünd­nis prä­sen­tie­ren, das sich den neuen Her­aus­for­de­run­gen für die glo­ba­le Si­cher­heit stellt. Doch hin­ter den Ku­lis­sen bro­delt es. Im Ge­gen­satz zu den ers­ten vier Jahr­zehn­ten ihres Be­stehens herrscht heute in der Al­li­anz hef­ti­ger Streit über Sinn, Auf­ga­ben­ver­tei­lung und Ziele des ei­ge­nen En­ga­ge­ments.
Meh­re­re tau­send Pan­zer und Fahr­zeu­ge, meh­re­re dut­zend Kampf­flug­zeug­ver­bän­de, die am Tag bis zu 1500 Ein­sät­ze flie­gen, mehr als 200 000 Sol­da­ten – weite Ge­bie­te Deutsch­lands glei­chen im Sep­tem­ber 1978 einem rie­si­gen Heer­la­ger. Der NATO Ober­be­fehls­ha­ber Eu­ro­pa-Mitte, Ge­ne­ral Franz-Josef Schul­ze, wird in den Zei­tun­gen mit dem Satz zi­tiert, „selbst zu Zei­ten Kai­ser Wil­helms II. waren so große Ma­nö­ver im Deut­schen Reich nicht im Gange“.
Die drei deut­schen Hee­res­korps, dazu die bei­den in Deutsch­land sta­tio­nier­ten US-ame­ri­ka­ni­schen Korps, die bri­ti­sche Rhein­ar­mee und die bei­den na­tio­na­len Ar­mee­korps aus Bel­gi­en und den Nie­der­lan­den haben sich ent­lang einer Linie auf­ge­stellt, die von Bre­men bis Mün­chen reicht. Meh­re­re Wo­chen lang üben sie in zu­sam­men­ge­fass­ten Ma­nö­vern – Code­na­me: „Au­tumn Forge“ – das Zu­sam­men­wir­ken der ein­zel­nen na­tio­na­len Trup­pen. Wie immer bei Gro­ß­ma­nö­vern läuft nicht alles rund. Deut­sche und Ame­ri­ka­ner bei­spiels­wei­se kön­nen nicht per Funk mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, weil sie un­ter­schied­li­che Netze und Aus­stat­tun­gen be­nut­zen.
Doch das sind Klei­nig­kei­ten im Ver­gleich zur sym­bo­li­schen Be­deu­tung die­ser Übung. Denn die NATO de­mons­triert dem War­schau­er Pakt damit ihre un­ein­ge­schränk­te Be­reit­schaft zur Ver­tei­di­gung West­eu­ro­pas. „Seht her“, heißt es dann in den west­li­chen Haupt­städ­ten an Mos­kau ge­wandt, „wir kön­nen, wenn es um un­se­re Exis­tenz geht, bin­nen we­ni­ger Wo­chen eine rie­si­ge Streit­macht auf­bie­ten. Un­se­re So­li­da­ri­tät funk­tio­niert“.

Text: Marco See­li­ger