DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Si­cher­heits­po­li­ti­sche Ar­beit

„At­lan­tic Talk“: Wie wei­ter nach der Wahl in Polen?




Sym­bol­bild. Hoch­häu­ser in der pol­ni­schen Haupt­stadt War­schau.

Foto: Iwona Ca­stiel­lo d'An­to­nio via un­s­plash.com

eunatoPolen

Im Nach­gang zu den Par­la­ments­wah­len in Polen haben der Re­ser­vis­ten­ver­band und die Deut­sche At­lan­ti­sche Ge­sell­schaft Mitte De­zem­ber einen „At­lan­tic Talk“ ver­an­stal­tet. Thema: „Polen wählt Eu­ro­pa: Wie wei­ter nach der Wahl?“. An der hoch­ka­rä­ti­gen Po­di­ums­dis­kus­si­on be­tei­lig­ten sich Dr. Mar­kus Rei­chel, Mit­glied des Deut­schen Bun­des­ta­ges und der deutsch-pol­ni­schen Par­la­men­ta­ri­er­grup­pe, Ja­ros­law Ba­jac­zyk, Lei­ter der Ab­tei­lung Po­li­tik in der pol­ni­schen Bot­schaft in Deutsch­land, Dr. Kai-Olaf Lang, Se­ni­or Fel­low bei der Stif­tung Wis­sen­schaft und Po­li­tik, und Dr. Marta Koz­lowska, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin beim Mer­ca­tor Forum an der TU Dres­den. Mo­de­ra­tor war Bot­schaf­ter a.D. Mar­tin Erd­mann.

Nach einer kur­zen Be­grü­ßung durch Ge­ne­ral­leut­nant a.D. Hein­rich Brauss folg­te eine all­ge­mei­ne Ein­ord­nung der pol­ni­schen Par­la­ments­wah­len. Koz­lowska und Ba­jac­zyk wie­sen dar­auf hin, dass die Wahl vom Op­po­si­ti­ons­bünd­nis unter Do­nald Tusk ge­won­nen wurde, aber die ak­tu­ell re­gie­ren­de PiS-Par­tei die meis­ten Stim­men er­hal­ten hatte. Der häu­fig ver­wen­de­te Aus­druck vom „erd­rutsch­ar­ti­gen Sieg“ der Pro-Eu­ro­pa-Frak­ti­on in Polen müsse daher etwas re­la­ti­viert wer­den.

Als Grund für die Wahl­nie­der­la­ge der PiS mach­ten Rei­chel und Lang vor allem den Ne­ga­tiv­wahl­kampf der Par­tei ver­ant­wort­lich. Lang wies dar­auf hin, dass die PiS durch ihre ein­sei­ti­ge, ne­ga­tiv ge­präg­te Be­schäf­ti­gung mit dem Wes­ten und der Per­son Do­nald Tusk viele Wäh­ler der Mitte ver­lo­ren habe. Rei­chel er­gänz­te, dass viele Polen zudem die ein­sei­ti­ge In­stru­men­ta­li­sie­rung von Staats­mit­teln gegen die Op­po­si­ti­on kri­tisch ge­se­hen hät­ten. Die künf­ti­ge Re­gie­rung könne hier an­set­zen und unter an­de­rem die staat­li­chen Sen­der wie­der als un­ab­hän­gi­ge Dis­kus­si­ons­platt­form eta­blie­ren, um der stei­gen­den Po­la­ri­sie­rung ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Auf die ab­schlie­ßen­de Frage, was Po­lens in­ter­na­tio­na­le Part­ner zu­künf­tig zu er­war­ten hät­ten, ant­wor­te­te Ba­jac­zyk mit „Kon­ti­nui­tät“. Polen sei – und wird auch zu­künf­tig – immer ein ver­läss­li­cher Part­ner in in­ter­na­tio­na­len In­sti­tu­tio­nen sein. „Die EU be­deu­tet für Polen Wohl­stand, die NATO be­deu­tet Si­cher­heit.“ Al­ler­dings er­war­te Polen eine Part­ner­schaft auf Au­gen­hö­he mit Län­dern wie Frank­reich und Deutsch­land. Dies sei in der Ver­gan­gen­heit lei­der oft­mals nicht ge­sche­hen, so Ba­jac­zyk.

Au­dio­mitt­schnitt der Ver­an­stal­tung zum Nach­hö­ren

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Si­cher­heits­po­li­ti­sche Ar­beit

Di­gi­ta­ler Vor­trag: Muss sich Eu­ro­pa nun selbst ver­tei­di­gen?

Seit etwas mehr als einem Monat ist Do­nald Trump zu­rück im Wei­ßen Haus. Mit sei­ner ag­gres­si­ven, na­tio­na­lis­ti­schen Rhe­to­rik und sei­nem...

24.02.2025 Von Re­dak­ti­on
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 9

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

24.02.2025 Von Sören Pe­ters
Die Re­ser­ve

De­bat­ten­bei­trag: Wie steht die Bun­des­wehr zur Al­ters­gren­ze?

Sol­dat ist kein Beruf, son­dern eine Be­ru­fung. Des­halb ist die Al­ters­gren­ze von 65 Jah­ren für viele Be­trof­fe­ne eine schmerz­haf­te Zäsur....

21.02.2025 Von Ben­ja­min Vor­höl­ter