DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Gesellschaft

Verband startet Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus“




Symbolbild: Soldaten vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.

Foto: Bundeswehr/Wilke

demokratieextremismus

Als ein Zeichen gegen Extremismus und um sich kritisch mit extremistischen Positionen in der Reserve und der Bundeswehr auseinanderzusetzten, hat der Reservistenverband die Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus“ ins Leben gerufen. Die Auftaktveranstaltung dazu, eine Podiumsdiskussion, findet am kommenden Dienstag, 29. September, in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung statt. Interessierte können die Diskussion in der Zeit von 17 bis 18 Uhr auf www.kas.de im Stream verfolgen. Eine vorherige Anmeldung dazu ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung wird vom früheren Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, dem Hausherrn und Gastgeber der Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnet. Diskutanten auf dem Podium sind die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl, der Präsident des Reservistenverbandes Prof. Dr. Patrick Sensburg MdB, der Kommandeur Einsatz und Stellvertreter des Inspekteurs des Heeres Generalleutnant Johann Langenegger und der Staatssekretär im saarländischen Innenministerium Oberst d.R. Christian Seel. Moderator ist der Journalist Thomas Wiegold. Fragen an die Runde können Sie im Vorfeld per E-Mail an Amelie Stelzner von der Konrad-Adenauer-Stiftung schicken. Einsendeschluss ist der 27. September. Bitte haben Sie Verständnis, wenn bei einem zu großen Aufkommen in der Kürze der Zeit nicht alle Zuschriften berücksichtigt werden können.

Hintergrund

Die freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen und für diese einzutreten, ist Wesenskern der Parlamentsarmee Bundeswehr und damit auch der Reserve. Trotz des Diensteides auf das Grundgesetz gibt es Fälle von aktiven Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten, die extremistisches Gedankengut verinnerlicht haben und teilweise auch gegen das Grundgesetz verstoßen. Derartige Entwicklungen und Fälle bergen die Gefahr, das Vertrauen, das die Bundeswehr in unserer Gesellschaft genießt, zu untergraben – sie sind für eine demokratische Armee inakzeptabel. Der Reservistenverband positioniert sich konsequent gegen extremistische Tendenzen. Der Auftaktveranstaltung in Berlin sollen in naher Zukunft weitere Veranstaltungen zum Thema im gesamten Bundesgebiet folgen.

Sonderpublikation des MAD

Im Zuge dieser Kampagne hat das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (MAD) dem Reservistenverband eine Sonderpublikation zur Verfügung gestellt, die sich mit einem Vorwort des MAD-Präsidenten Dr. Christof Gramm explizit an die Reservistinnen und Reservisten wendet. Dies beweist die Dringlichkeit, auch die Reserve in dieses hochbrisante Thema mit einzubeziehen und dient der Hintergrundinformation sowie der inhaltlichen Vorbereitung zu unserer Kampagne. Die Broschüre steht hier zum Download bereit.

Stream-Zuschauer werden gebeten, die Veranstaltung nach dem Ende zu evaluieren.

Verwandte Artikel
Die Reserve

Debattenbeitrag: Wie steht die Bundeswehr zur Altersgrenze?

Soldat ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Deshalb ist die Altersgrenze von 65 Jahren für viele Betroffene eine schmerzhafte Zäsur....

21.02.2025 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 8

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.02.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ostflanke gesichert und Rettungsschwimmer ausgebildet

Die Bundeswehr kann sich über zehn neue Rettungsschwimmer freuen. Unter der Leitung von Oberstabsarzt Nicolai Hagendorn absolvierten die Kameradinnen und...

20.02.2025 Von Redaktion / spe