DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Berliner Reservisten gegen das Vergessen




Während einer kleinen Zeremonie würdigte Petra Pau, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages, und der Stadtkommandant von Berlin, General Victor von Wilcken, die engagierte Arbeit von Soldaten und Reservisten für die jüdische Gemeinde. Seit zwei Wochen pflegen Berliner Reservisten zusammen mit den Soldaten des Wachbataillons und des Standortkommandos Berlin den Gemeindefriedhof der jüdischen Gemeinde in Weißensee. Sie setzten die vorhandenen Grabanlagen instand und befreiten sie von Gestrüpp und Unkraut. Die zum Teil bedeutenden Kunstwerke der Grabmahlarchitektur waren seit Jahrzehnenten dem Verfall preisgegeben.
In seiner Dankesrede sagte Dr. Mario Offenberg, Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde, dass der Dienst für die Toten im jüdischen Glauben das höchste Gut darstellt, weil die Verstorbenen nichts zurückgeben. Offenberg bedankte sich besonders im Namen der Hinterbliebenen, die heute zum Teil in Israel leben. Für sie sei es ein besonderer Trost zu wissen, dass die Gräber gepflegt würden. Durch den Einsatz der Reservisten und Soldaten würden die Toten vor dem Vergessen bewahrt. Bei einem anschließenden Rundgang zeigte sich Bundestagsvizepräsidentin Pau beeindruckt von der geleisteten Arbeit. "Wenn wir schon so etwas Gutes tun, sollten wir es auch verbreiten", so Pau.
General von Wilcken verwies darauf, dass Fremdenhass und Rechtsextremismus in der Bundeswehr keinen Platz haben. Die Reservisten unterstrichen seine Worte durch ihre Taten und ihr freiwilliges Engagement. Antisemitismus und Rechtsradikalismus gehörten nicht zum Gedankengut von Reservisten.
Für die beteiligten Berliner Reservisten eine Selbstverständlichkeit, schließlich haben alle den Eid auf die Verfassung und die Verteidigung unserer freiheitlich, demokratischen Grundordnung geleistet. Im Herbst findet die nächste Aktion zur Grabpflege statt, dann auf dem größten jüdischen Friedhof Europas in Berlin-Weißensee.

Text: Stefan Schröter

Verwandte Artikel
Aus den Ländern

Militärisch aktive Reservisten im Nordosten

In der aktuellen loyal stellen wir in diesem Monat den Mehrwert der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit für die Bundeswehr in den Mittelpunkt....

08.04.2025 Von Peter Schur
Sicherheitspolitische Arbeit

Vortrag: Nahost-Experte blickt am 15. April auf den Iran

Multiple Krisen, Vormarsch von Autokratien, Kriege: In dieser Gemengelage beschäftigt sich die Sektion Bonn der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) am...

08.04.2025 Von Sören Peters
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 15

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

08.04.2025 Von Sören Peters