DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Si­cher­heits­po­li­ti­sche Hoch­schul­ar­beit

75 Jahre UN-Peace­kee­ping: aus­ge­dient oder alt­be­währt?

Auch nach ihrem 75-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um blei­ben Frie­dens­mis­sio­nen der Ver­ein­ten Na­tio­nen (UN) ak­tu­ell im kri­ti­schen Fokus der deut­schen Öf­fent­lich­keit.

Sol­da­ten üben eine Ret­tung in der Wüste bei Gao im Rah­men der UN-Mis­si­on Mi­nus­ma.

Foto: Bun­des­wehr/Ro­bert Ha­ber­mann

BSHVer­ein­te Na­tio­nen

Die Er­eig­nis­se im Sudan, der un­ver­meid­li­che Abzug der deut­schen Trup­pen der United Na­ti­ons Multi­di­men­sio­nal In­te­gra­ted Sta­bi­li­za­ti­on Mis­si­on (MI­NUS­MA) in Mali und zahl­rei­che wei­te­re schlech­te Nach­rich­ten aus Ge­bie­ten mit UN-Frie­dens­mis­sio­nen sor­gen für Zwei­fel an ihrer Ef­fek­ti­vi­tät. Auch his­to­ri­sche Bei­spie­le wie die Ver­feh­lun­gen in Ru­an­da und Bos­ni­en oder die quasi un­end­lich an­dau­ern­den Ein­sät­ze United Na­ti­ons Mi­li­ta­ry Ob­ser­ver Group in India and Pa­ki­stan (UN­MO­GIP) und United Na­ti­ons Truce Su­per­vi­si­on Or­ga­ni­za­ti­on (UNTSO) im Nahen Osten schei­nen die Kri­ti­ker zu be­stä­ti­gen. Ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund des Ukrai­ne­krie­ges, der die Auf­merk­sam­keit auf die Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung lenkt, stellt sich glei­cher­ma­ßen die Ver­tei­lungs­fra­ge und ob be­grenz­te Res­sour­cen nicht an an­de­ren Stel­len bes­ser auf­ge­ho­ben wären. Auch in Deutsch­land wird dis­ku­tiert, ob zu­künf­ti­ge UN-Frie­dens­ein­sät­ze un­ter­stützt wer­den soll­ten, wenn ihre Leis­tungs­bi­lanz au­gen­schein­lich man­gel­haft aus­fällt.

Po­si­ti­ve Bi­lanz

Doch die Bi­lanz des UN-Peace­kee­ping ist deut­lich bes­ser als die Kri­tik glau­ben lässt. Die po­si­ti­ven Mis­sio­nen wer­den je­doch meist we­ni­ger öf­fent­lich­keits­wirk­sam dis­ku­tiert. Die United Na­ti­ons Mis­si­on in Si­er­ra Leone (UNAM­SIL) An­fang der 2000er Jahre oder auch die United Na­ti­ons Mis­si­on in Li­be­ria (UNMIL) gel­ten als zwei Bei­spie­le von vie­len Frie­dens­mis­sio­nen, wel­che die UN po­si­tiv ab­schlie­ßen konn­te. Seit dem Ende des Kal­ten Krie­ges kön­nen elf von 16 Frie­dens­mis­sio­nen als er­folg­reich an­ge­se­hen wer­den, schrei­ben Wal­ter, Ho­ward und Fort­na im Fach­jour­nal For­eign Af­fairs. Auch die Kos­ten-Nut­zen-Bi­lanz von UN-Peace­kee­ping kann po­si­tiv her­vor­ge­ho­ben wer­den. Mit einem jähr­li­chen Bud­get von ge­ra­de ein­mal 6,45 Mil­li­ar­den US-Dol­lar (Bud­get 2022 bis 2023) wird in vie­len ver­schie­de­nen Län­dern gleich­zei­tig Sta­bi­li­tät her­ge­stellt. Trotz­dem fehlt es an mo­ne­tä­ren Mit­teln.

Wie eine Stu­die von Hegre et al. zeigt, hät­ten im Zeit­raum von 2001 bis 2013 durch eine mas­si­ve Er­hö­hung des Etats zwei Drit­tel der Kon­flik­te ein­ge­dämmt und 150.000 Men­schen­le­ben ge­ret­tet wer­den kön­nen, im Ge­gen­satz zu einem Sze­na­rio, in dem es keine UN-Frie­dens­ein­sät­ze ge­ge­ben hätte. Auch wenn es sich hier­bei le­dig­lich um eine Pro­gno­se han­delt, zeigt es doch, wel­ches Po­ten­zi­al UN-Frie­dens­mis­sio­nen in­hä­rent ist. Auch des­halb soll­te Deutsch­land zu­sam­men mit wei­te­ren Staa­ten ver­su­chen, das Peace­kee­ping­bud­get der UN zu er­hö­hen, an­statt die­sem be­währ­ten Kon­zept den Rü­cken zu­zu­keh­ren. Na­tür­lich gibt es Pro­ble­me, die nicht von der Hand zu wei­sen sind. Weih­nachts­baum­man­da­te, feh­len­de stra­te­gi­sche An­sät­ze, kom­pli­zier­te und teil­wei­se am­bi­ge Man­da­te und der un­kla­re Um­gang mit ge­walt­sa­men Um­stür­zen stel­len nur ei­ni­ge der be­kann­ten Her­aus­for­de­run­gen dar. Trotz des­sen zei­gen Stu­di­en immer wie­der, dass UN-Frie­dens­mis­sio­nen ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen von be­waff­ne­ten Kon­flik­ten re­du­zie­ren und Kon­flikt­par­tei­en zu Ver­hand­lun­gen be­we­gen.

Kon­zept ist kri­sen­fest

Ein Rück­bau des UN-Peace­kee­pings oder die Rück­be­sin­nung auf tra­di­tio­nel­le Ein­sät­ze könn­te einen Ruf­scha­den dar­stel­len, durch den Län­der des glo­ba­len Sü­dens das Ver­trau­en in Deutsch­land als Part­ner für einen star­ken Mul­ti­la­te­ra­lis­mus ver­lie­ren. Zudem würde es eine Stär­kung von Län­dern wie China und Russ­land be­deu­ten, die sich klas­si­sche Mis­sio­nen mit dem Staat im Mit­tel­punkt und fern­ab jeg­li­cher Men­schen­rechts­kom­po­nen­ten wün­schen. Stö­rer ver­su­chen die Ar­beit des Si­cher­heits­ra­tes zu be­hin­dern und an den Struk­tu­ren der UN vor­bei Ein­fluss zu neh­men auf Kon­flikt­ge­bie­te, in denen UN-Frie­dens­trup­pen aktiv sind. Russ­land tut dies bei­spiels­wei­se durch Des­in­for­ma­ti­on und seine Söld­ner­trup­pe Wag­ner. Trotz des­sen und trotz der ge­gen­wär­ti­gen Po­la­ri­sie­rung im UN-Si­cher­heits­rat blei­ben Kon­sul­ta­ti­ons­pro­zes­se und die Man­da­tie­run­gen von be­stehen­den Mis­sio­nen noch immer wei­test­ge­hend in­takt, was auch die Kri­sen­re­sis­tenz des Kon­zepts ver­deut­licht.

Ins­ge­samt bleibt UN-Peace­kee­ping wei­ter­hin ein wich­ti­ges In­stru­ment, um glo­bal Si­cher­heit und Sta­bi­li­tät zu för­dern. Daher muss Deutsch­land es ver­tei­di­gen und un­ter­stüt­zen. Ge­ra­de in Zei­ten, in denen Peace­kee­ping zu­neh­mend unter Druck gerät, gilt dies mehr denn je.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

07.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Braucht Deutsch­land einen zu­sätz­li­chen Nach­rich­ten­dienst?

Nach­rich­ten­dienst­li­che Er­kennt­nis­se sind es­sen­zi­ell zur mi­li­tä­ri­schen La­ge­be­ur­tei­lung, für tak­ti­sche und ope­ra­ti­ve Pla­nun­gen. Bei Aus­lands­ein­sät­zen war und ist die Bun­des­wehr auf...

04.04.2025 Von Ben­ja­min Vor­höl­ter
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 14

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

04.04.2025 Von Sören Pe­ters