DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Aus der Truppe

Dienstleistungen für ganz Nordamerika




Willkommene Abwechslung zum sonst eher stabslastigen Büroalltag: Teilnahme an der Steubenparade in New York City.

Foto: Bundeswehr

bundeswehrUSA

Wenn wir von Washington D.C. als dem amerikanischen Machtzentrum sprechen, ist das sicherlich nicht falsch, aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Weiße Haus, das Capitol, der Oberste Gerichtshof – alles befindet sich in fußläufiger Entfernung zueinander im Zentrum der Hauptstadt. Doch das Pentagon, liegt auf der „anderen Seite“ des Potomac River und gehört streng genommen nicht mehr zum Distrct of Columbia, sondern schon zum Bundesstaat Virginia. Rund eine halbe Stunde Autofahrt liegt zwischen dem Verteidigungsministerium und dem German Liaison Office der Bundeswehr in Reston. Die Fahrt führt vorbei am Nationalfriedhof Arlington in Richtung des internationalen Flughafens Dulles. Unweit der Hauptstraße, am Sunrise Valley Drive, hat das Bundeswehrkommando USA und Kanada (BwKdo USA/CAN) seinen Sitz.

Der Zuständigkeitsbereich des Kommandos umfasst den gesamten nordamerikanischen Kontinent mit seinen sechs Zeitzonen. Die deutschen Soldatinnen und Soldaten sind mit ihren Familien auf insgesamt 22 US-Bundesstaaten und zwei kanadische Provinzen auf rund 50 Stand- und Einsatzorte disloziert. Auch 13 Reservisten sind dort beordert, vom Stabsunteroffizier bis zum Oberst d.R. „Fünf von ihnen üben regelmäßig pro Kalenderjahr“, berichtet der für Reservistenangelegenheiten zuständige Hauptfeldwebel D. Aktuell unterstützt ein Stabsunteroffizier als Krankheitsvertretung über einen längeren Zeitraum. „Doch das ist eher die Ausnahme. Die Regel sind eher kürzere Reservistendienste von zwei bis vier Wochen.“ Grund dafür sind unter anderem die hohen Kosten in der Hauptstadtregion.

Bedarf und Qualifikation

Knapp 90 Dienstposten umfasst das Kommando in seiner Soll-Struktur. Der Dienstalltag ist vor allem durch Unterstützungsleistungen für jene Soldatinnen und Soldaten geprägt, die in den USA stationierte Ausbildungseinrichtungen betreiben oder dort ausgebildet werden. „Zumindest was meine Aufgabe angeht, kann ich sagen, dass der Alltag recht stabslastig ist“, sagt Hauptfeldwebel D. Dazu gehören unter anderem das In- und Out-Processing von Lehrgangsteilnehmern oder die Beratung in allen Bereichen des Personalwesens. Was das Reservistenwesen angeht, verhält es sich wie bei allen anderen Dienststellen der Bundeswehr: Der dienstliche Bedarf und die benötigte Qualifikation auf dem Dienstposten sind entscheidend für eine Heranziehung oder auch für eine grundsätzliche Beorderung am BwKdo USA/CAN, die Abwicklung erfolgt über die für Reservisten zuständige Abteilung VI im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr. „Fähigkeiten im Bereich der Stabsarbeit über alle Führungsgrundgebiete hinweg werden grundsätzlich benötigt“, sagt Hauptfeldwebel Patrick.

Eine willkommene Abwechslung im sonst bürolastigen Alltag ist die Pflege der Kontakte zu den US-amerikanischen und kanadischen Verbänden und Dienststellen unterhalb der Ebene der Verteidigungsministerien. Das BwKdo USA/CAN repräsentiert die Bundeswehr und wirkt durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, so nehmen regelmäßig deutsche Soldatinnen und Soldaten an der Steubenparade in New York City teil oder kümmern sich um Kriegsgräber in Arlington.

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 6

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

04.02.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

Start in den nächsten hybriden Ausbildungszyklus

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr ist der Reservistenverband gestern Abend in den zweiten hybriden Ausbildungszyklus gestartet. Das heißt:...

31.01.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ein Jahr Veteranenbüro: Wertschätzung und Anerkennung

Seit gut einem Jahr gibt es das Veteranenbüro der Bundeswehr. Die zentrale Anlaufstelle für die Belange der Veteraninnen und Veteranen...

31.01.2025 Von Redaktion