DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Aus der Truppe

Deutschland übernimmt den Vorsitz der internationalen Reserven

Am 1. Juli 2020 hat Deutschland offiziell den Vorsitz über ein Gremium der Nato übernommen, das den Militärausschuss in Brüssel zu allen strategischen Fragen von Reservestreitkräften berät.

Der Chairman und die Mitarbeiter des National Reserve Forces Committee-Sekretariats bei der Übernahme im Rahmen einer Videokonferenz

(Fotos: Bundeswehr / Torsten Hammerschmidt; Montage: VdRBw / Julian Hückelheim)

National Reserve Forces Committeenato

Nach intensiver Vorbereitung war es am 23. Juni 2020 soweit. Deutschland hat die Führung über das National Reserve Forces Committee (NRFC) der Nato (North Atlantic Treaty Organization) von Polen übernommen. Die ursprüngliche Absicht, die feierliche Übernahme im Rahmen eines Treffens der Nato-Mitgliedsstaaten in der Georgischen Hauptstadt Tiflis durchzuführen, fiel den Covid-19-bedingten Reisebeschränkungen zum Opfer. Kurzerhand wurde eine Videokonferenzschaltung mit Warschau organisiert, bei der der polnische Chairman, Generalmajor Robert Głąb, die Aufgaben des Vorsitzenden an seinen deutschen Nachfolger, Flottillenadmiral Michael H. Busse, übergab.

Der neue Chairman unterzeichnet die Urkunde (Foto: Bundeswehr / Torsten Hammerschmidt)

Deutschland übernimmt den NRFC-Vorsitz

Deutschland hat den Vorsitz von Polen übernommen und stellt den Chairman NRFC für zwei Jahre von 2020 bis 2022. Bei seiner Arbeit wird der Vorsitzende NRFC durch ein kleines Team, das NRFC-Sekretariat mit Dienstsitz in Bonn, unterstützt. Im Sommer 2022 soll dann die Übergabe des NRFC an Dänemark erfolgen, gefolgt von den Niederlanden in 2024.

Die letzte Konferenz fand noch vor der Coronakrise in den Vereinigten Staaten statt (Foto: Bundeswehr / Torsten Hammerschmidt)

NRFC berät den Nato-Militärausschuss

Das NRFC tagt zweimal jährlich auf Generals-/Admiralsebene unter Leitung des Chairman. Die deutschen Interessen im NRFC werden im Auftrag des Stellvertreters des Generalinspekteurs der Bundeswehr durch den Amtschef Streitkräfteamt wahrgenommen.

Das erste Treffen unter deutscher Führung ist Anfang 2021 in Brüssel geplant.

Die Teilnehmer beim Gruppenfoto vor dem Stabsgebäude des Allied Command Transformation in Norfolk/Virginia (Foto: Bundeswehr / Torsten Hammerschmidt)

 

 

 

Verwandte Artikel
Die Reserve

RAG Bundestag: Ohne Reserve nicht verteidigungsfähig

Angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage sind die Ansprüche und Erwartungen an die Reserve der Bundeswehr deutlich gestiegen und in den...

13.02.2025 Von Florian Rode
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 7

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

13.02.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

MSC 2025: Zwischen Multipolarisierung und NATO-Ostflanke

Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Hunderte Entscheidungsträger in der Außen- und Sicherheitspolitik treffen sich zur Münchner Sicherheitskonferenz...

12.02.2025 Von Redaktion / spe