DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Aus der Trup­pe

Ein Es­se­ner ver­bin­det Ol­den­burg mit Ber­lin

Zwei Tage dau­er­te es. In­ner­halb kur­zer Zeit ist Oberst­leut­nant d.R. Axel Man­ter zu einem Re­ser­vis­ten­dienst im Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben an­ge­tre­ten. Was macht der Es­se­ner dort in Ber­lin?

Axel Man­ter ver­bin­det dabei den re­gio­na­len Füh­rungs­stab 2 mit dem Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben.

Foto: pri­vat

co­ro­na­vi­ruscovid-19

Ich bin jetzt erst­mal auf der Stube“, sagt Oberst­leut­nant d.R. Axel Man­ter am Te­le­fon. Doch ei­gent­lich ist er dort eher sel­ten. Er ab­sol­viert ge­ra­de in Ber­lin eine Re­ser­vis­ten­dienst­leis­tung im Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben der Bun­des­wehr (KdoT­ABw) und seine Schicht dau­ert zwölf Stun­den. Eine Woche lang ist er in der Ju­li­us-Leber-Ka­ser­ne in Ber­lin, von Mon­tag bis Mon­tag, in­klu­si­ve Wo­chen­en­de. Dann hat er eine Woche frei und fährt zu­rück in seine Hei­mat nach Essen.

„Ins­ge­samt geht meine Re­ser­vis­ten­dienst­leis­tung vier Mo­na­te“, sagt Man­ter. Er ist ein­ge­setzt als Ver­bin­dungs­of­fi­zier der 1. Pan­zer­di­vi­si­on und sorgt für den rei­bungs­lo­sen Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen zwi­schen Ber­lin und Ol­den­burg, dem Stand­ort der 1. Pan­zer­di­vi­si­on. In die­ser Zeit ist der In­for­ma­ti­ons­fluss sehr wich­tig, denn die Bun­des­wehr hat extra für die Co­ro­na­vi­rus-Krise ei­ni­ge Struk­tu­ren an­ge­passt und Ver­ant­wor­tun­gen ver­scho­ben. Der In­spek­teur der Streit­kräf­te­ba­sis, Ge­ne­ral­leut­nant Schel­leis, ist gleich­zei­tig Na­tio­na­ler Ter­ri­to­ria­ler Be­fehls­ha­ber und führt aus Bonn mit sei­nem Kom­man­do Streit­kräf­te­ba­sis (Kdo­SKB) die Kräf­te der Bun­des­wehr im Kampf gegen die Pan­de­mie. In der Ju­li­us-Leber-Ka­ser­ne in Ber­lin sitzt das Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben der Bun­des­wehr – der tak­ti­sche Arm des Be­fehls­ha­bers. Dort lan­den sämt­li­che Amts­hil­fe­an­trä­ge von Be­hör­den der Kom­mu­nen und Län­der sowie des Bun­des. Das sind bis­her mehr als 700 sol­cher An­trä­ge.

Die Bun­des­wehr packt mit an

Wenn es an Per­so­nal und Ma­te­ri­al man­gelt, kön­nen die Be­hör­den gemäß Ar­ti­kel 35 des Grund­ge­set­zes die Bun­des­wehr in Kri­sen­zei­ten um Amts­hil­fe bit­ten. Von lo­gis­ti­scher Un­ter­stüt­zung bis hin zu Sol­da­ten in Pfle­ge­ein­rich­tun­gen, Test­ein­rich­tun­gen oder nun auch in Ge­sund­heits­äm­tern zur Nach­ver­fol­gung der In­fek­ti­ons­ket­ten – die Bun­des­wehr packt deutsch­land­weit mit an.

Über­blick: Hier hilft die Bun­des­wehr

Um die­sen Hil­fe­leis­tungs­ge­su­chen nach­zu­kom­men, führt das Kom­man­do in Ber­lin vier re­gio­na­le Füh­rungs­stä­be. Der Stab der 1. Pan­zer­di­vi­si­on stellt den re­gio­na­len Füh­rungs­stab 2, der für die Bun­des­län­der Han­se­stadt Bre­men, Nie­der­sach­sen, Nord­rhein-West­fa­len, Hes­sen und Sach­sen-An­halt zu­stän­dig ist.

Wenn Ge­ne­ral­ma­jor Cars­ten Breu­er, Kom­man­deur des Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben der Bun­des­wehr, eine Amts­hil­fe be­wil­ligt, stel­len die vier re­gio­na­len Füh­rungs­stä­be die Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten und das Ma­te­ri­al. Axel Man­ter ver­bin­det dabei den re­gio­na­len Füh­rungs­stab 2 mit dem Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben der Bun­des­wehr. Der er­fah­re­ne Re­ser­ve­st­abs­of­fi­zier Man­ter hat schon mehr­fach im Stab der 1. Pan­zer­di­vi­si­on in Ol­den­burg geübt. Im ver­gan­ge­nen Jahr war er noch wäh­rend der Nato-Übung Noble Jump und als Ver­bin­dungs­of­fi­zier bei der Nato Forces In­te­gra­ti­on Unit (NFIU) in Bydgosz­cz in Polen ein­ge­setzt.

Zwei Tage bis zur Her­an­zie­hung

„Der Be­ginn der Übung war schon recht kurz­fris­tig“, sagt Man­ter und meint dabei die zwei Tage, die es ge­dau­ert hat zwi­schen dem Anruf der 1. Pan­zer­di­vi­si­on und dem Her­an­zie­hungs­be­scheid. Vier Tage spä­ter war er schon zur Ein­ar­bei­tung in Ol­den­burg und dann ging es so­fort nach Ber­lin. Dort ver­tritt er die In­ter­es­sen der 1. Pan­zer­di­vi­si­on, be­schafft In­for­ma­tio­nen und be­rei­tet sie auf, damit die Hilfe auch dort an­kommt, wo sie be­nö­tigt wird.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Die Re­ser­ve

Neu­aus­rich­tung für die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik

Über die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik in einem in­sta­bi­len geo­po­li­ti­schen Um­feld sprach auf Ein­la­dung der Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft (RAG) Brüs­sel die Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
Aus den Län­dern

Säch­si­sche Re­ser­vis­ten üben den Ge­fechts­dienst

Im April­heft der loyal dreht sich alles um den Mehr­wert der be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit für die Bun­des­wehr. Heute schau­en wir nach...

10.04.2025 Von Her­mann/Rein­waldt