DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Si­cher­heits­po­li­ti­sche Ar­beit

Si­cher­heits­po­li­ti­sches Forum: China – eine Ge­fahr für den Wes­ten?




Sym­bol­bild.

Foto: Annie Spratt via un­s­plash.com

chinasi­cher­heits­po­li­tik

Chi­nas Ex­pan­si­on und Ag­gres­sio­nen im In­do­pa­zi­fik sind Thema beim Si­cher­heits­po­li­ti­schen Forum des Re­ser­vis­ten­ver­ban­des am Don­ners­tag, 19. Sep­tem­ber. Los geht es um 18 Uhr. Die Ver­an­stal­tung wird aus­schlie­ß­lich über den You­tube-Kanal des Re­ser­vis­ten­ver­ban­des ge­streamt. Unter der Mo­dera­ti­on von loyal-Jour­na­lis­tin Julia Eg­le­der su­chen die Re­fe­ren­ten Dr. Mo­ritz Brake, Dr. Eva Sei­wert und Dr. Josie-Marie Per­kuhn nach Ant­wor­ten auf die Frage, ob Chi­nas Ge­ba­ren eine Ge­fahr für den Wes­ten dar­stellt.

Brake ist Kor­vet­ten­ka­pi­tän d.R. und Ex­per­te für Mi­li­tär und ma­ri­ti­me Si­cher­heit am Cen­ter for Ad­van­ced Se­cu­ri­ty, Stra­te­gic and In­te­gra­ti­on Stu­dies (CAS­SIS), ein in­ter­dis­zi­pli­nä­res For­schungs­zen­trum der Rhei­ni­schen Fried­rich-Wil­helms-Uni­ver­si­tät Bonn im Be­reich der stra­te­gi­schen Außen-, Eu­ro­pa- und Si­cher­heits­po­li­ti­schen For­schung. Sei­wert ist Ana­lys­tin am Mer­ca­tor In­sti­tu­te for China Stu­dies (ME­RICS). Mit mehr als 20 in­ter­na­tio­na­len Ex­per­ten aus Eu­ro­pa, den USA und Aus­tra­li­en ist ME­RICS das der­zeit das grö­ß­te eu­ro­päi­sche For­schungs­in­sti­tut, das sich aus­schlie­ß­lich mit der Ana­ly­se des ak­tu­el­len Chi­nas und sei­ner Be­zie­hun­gen zu Eu­ro­pa und der Welt be­schäf­tigt. Per­kuhn ist Lei­te­rin des Pro­jekts „Tai­wan als Pio­nier“ (TAP) an der Uni­ver­si­tät Trier. Der Schwer­punkt der For­schung liegt auf der Rolle Tai­wans als In­no­va­tor in der Dy­na­mik glo­ba­ler Me­ga­trends.

Das Si­cher­heits­po­li­ti­sche Forum baut auf dem Side-Event zur Münch­ner Si­cher­heits­kon­fe­renz auf – hier nach­le­sen und an­schau­en. Im Fe­bru­ar ging es um die Frage, wel­che Her­aus­for­de­run­gen China und der In­do­pa­zi­fik­raum für Deutsch­land und seine Ver­bün­de­ten be­reit­hal­ten.

Hin­ter­grund

Lange haben die Län­der Eu­ro­pas und die USA ihre wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen als Grund für ihr Schwei­gen ge­gen­über China vor­ge­scho­ben. Das „Reich der Mitte“ hat seine Macht im in­do­pa­zi­fi­schen Raum stark aus­ge­baut und ist wirt­schaft­lich mitt­ler­wei­le selbst an Deutsch­land als ehe­ma­li­gem „Ex­port­welt­meis­ter“ weit vor­bei­ge­zo­gen. Das Wach­sen von wirt­schaft­li­cher und po­li­ti­scher Macht för­dert Chi­nas ag­gres­si­ve Vor­ge­hen ge­gen­über an­de­ren Staa­ten in der Re­gi­on, wie das China-Afri­ka-Forum in die­ser Woche zeigt.

Wäh­rend­des­sen sehen sich Eu­ro­pa und seine Ver­bün­de­ten vie­len Her­aus­for­de­run­gen ge­gen­über: Ukrai­ne-Krieg, Ga­za­strei­fen, il­le­ga­le Mi­gra­ti­on. Doch auch Re­gio­nen, die nicht in un­mit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft lie­gen, haben einen be­deu­ten­den Ein­fluss auf die glo­ba­le Wirt­schaft und Po­li­tik. Hier­zu zählt ins­be­son­de­re der In­do­pa­zi­fik, wo China sein Gro­ß­macht­stre­ben immer mehr vor­an­treibt und durch­setzt.

Tai­wan

Seit 1949 exis­tie­ren zwei chi­ne­si­sche Staa­ten. Auf dem Fest­land hat sich nach jah­re­lan­gem Bür­ger­krieg die kom­mu­nis­ti­sche Volks­re­pu­blik China ge­bil­det, wo­hin­ge­gen auf der Pa­zi­fik­in­sel Tai­wan, we­ni­ger als 200 Ki­lo­me­ter ent­fernt, die De­mo­kra­ti­sche Re­pu­blik China ent­stan­den ist. Die Volks­re­pu­blik hat seit ihrer Grün­dung nie von ihren An­sprü­chen auf die Insel Tai­wan ab­ge­schwo­ren oder die Re­pu­blik China als Staat an­er­kannt. Die­ser Sta­tus gilt bis heute.

Seit Russ­lands An­griffs­krieg auf die Ukrai­ne und der schein­ba­ren Schwä­chung des Wes­tens er­hö­hen sich auch die Span­nun­gen im Süd­chi­ne­si­schen Meer. Davon be­trof­fen sind nicht nur wich­ti­ge re­gio­na­le NATO-Ver­bün­de­te, son­dern die frei­en Han­dels­we­ge. China stellt den Wes­ten vor immer grö­ße­re Her­aus­for­de­run­gen. Das haben nicht nur die USA er­kannt – Stich­wort „Pivot to Asia“ – son­dern mitt­ler­wei­le auch Eu­ro­pa.

An­ge­sichts des fort­schrei­ten­den Gro­ß­macht­stre­ben Chi­nas schei­nen wei­te­re Span­nun­gen un­aus­weich­lich. Ein stär­ke­res west­li­ches En­ga­ge­ment ist not­wen­dig, um die Frei­heit der Han­dels­we­ge zu si­chern und die wirt­schaft­li­che Ab­hän­gig­keit von China zu ver­rin­gern. Wel­che po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Maß­nah­men müs­sen Eu­ro­pa und seine Ver­bün­de­ten er­grei­fen? Wel­che mi­li­tä­ri­sche Rolle muss die NATO ein­neh­men, um seine Ver­bün­de­ten zu schüt­zen und einen Krieg zwi­schen China und Tai­wan zu ver­hin­dern?

Ein­schal­ten!

Lö­sungs­an­sät­ze su­chen die Po­di­ums­teil­neh­mer am Don­ners­tag, 19. Sep­tem­ber, ab 18 Uhr beim Si­cher­heits­po­li­ti­schen Forum, live auf dem You­tube-Kanal des Re­ser­vis­ten­ver­ban­des.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Aus den Län­dern

Mi­li­tä­risch ak­ti­ve Re­ser­vis­ten im Nord­os­ten

In der ak­tu­el­len loyal stel­len wir in die­sem Monat den Mehr­wert der be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit für die Bun­des­wehr in den Mit­tel­punkt....

08.04.2025 Von Peter Schur
Si­cher­heits­po­li­ti­sche Ar­beit

Vor­trag: Nah­ost-Ex­per­te blickt am 15. April auf den Iran

Mul­ti­ple Kri­sen, Vor­marsch von Au­to­kra­ti­en, Krie­ge: In die­ser Ge­menge­la­ge be­schäf­tigt sich die Sek­ti­on Bonn der Ge­sell­schaft für Si­cher­heits­po­li­tik (GSP) am...

08.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

08.04.2025 Von Sören Pe­ters