DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

All­ge­mein

Im Tief­schnee schon an den Wüs­ten­sand den­ken




An­hand eines frei­ge­leg­ten Schnee­blocks er­klärt der Kom­man­deur, Oberst­leut­nant Jahn, die Be­schaf­fen­heit der Schnee­de­cke und be­ur­teilt die La­wi­nen­ge­fahr.

Aus­bil­dungGe­birgs­jä­ger

Das Ge­birgs­jä­ger­ba­tail­lon 231 aus Bad Rei­chen­hall übt eine Woche lang den Ein­satz im win­ter­li­chen Hoch­ge­bir­ge. 200 Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten nah­men an der Übung auf der Rei­ter­al­pe teil, dar­un­ter auch zwei Re­ser­ve­of­fi­zier­an­wär­ter und drei Re­ser­vis­ten. Dabei soll­ten es ei­gent­lich mehr sein – al­ler­dings wurde das Vor­ha­ben auf­grund des Sturm­tiefs „Sa­bi­ne“ um eine Woche ver­scho­ben, so dass zahl­rei­che Re­ser­vis­ten auf die Aus­bil­dung ver­zich­ten muss­ten, wie das Ba­tail­lon auf An­fra­ge mit­teil­te.

Zuvor be­fan­den sich die Rei­chen­hal­ler Jager auf dem Trup­pen­übungs­platz in Ham­mel­burg, um die de­si­gnier­te Kom­pa­nie der „en­han­ced Nato Re­spon­se Force“ (eNRF), eine Nato-Ein­greif­trup­pe, zu be­üben. Das Ba­tail­lon be­fin­det sich der­zeit in der Ein­satz­vor­aus­bil­dung für Mali. Der Ein­satz in ex­tre­men Kli­ma­zo­nen und in schwie­ri­gem Ge­län­de ge­hört zum be­son­de­ren Fä­hig­keits­pro­fil der Ge­birgs­jä­ger­bri­ga­de 23.

Das Über­le­ben im win­ter­li­chen Hoch­ge­bir­ge ge­hört zu den Grund­fä­hig­kei­ten aller Sol­da­ten in der Ge­birgs­trup­pe. Un­ab­hän­gig von der Ver­wen­dung tau­schen auch die IT-Spe­zia­lis­ten und Per­so­nal­be­ar­bei­ter der Rei­chen­hal­ler Jager drei Tage und Näch­te ihren Schreib­tisch gegen das Iglu. „Bevor wir in den Ge­fechts­dienst ein­stei­gen, müs­sen wir bei ei­ni­gen Ka­me­ra­den erst ein­mal das Leben im Felde aus­bil­den. Der Bau des Iglus, die Maß­nah­men zum Wär­me­er­halt und die Ski­be­weg­lich­keit mit schwe­rer Aus­rüs­tung sind für die, die das alles zum ers­ten Mal ma­chen, schon an sich eine Her­aus­for­de­rung“, er­klärt Hee­res­berg­füh­rer Major An­dre­as Deut­scher, der mit der Pla­nung der Aus­bil­dung be­traut war.

Vor allem der Bau der Iglus nimmt viel Zeit in An­spruch. Einen kom­plet­ten Tag lang müs­sen die Sol­da­ten Schnee schau­feln, um die Un­ter­künf­te für die kom­men­den Tage zu bauen. Die er­fah­re­ne­ren Ka­me­ra­den lei­ten die an­de­ren an, um beim Bau keine Feh­ler zu ma­chen. „Hier kann man viel falsch ma­chen. Wenn ich an  der fal­schen Stel­le ein paar Schau­feln zu viel ab­tra­ge, bin ich da­nach lange be­schäf­tigt, um den Feh­ler wie­der aus­zu­bes­sern“ mahnt Major Deut­scher.

Hohes Si­cher­heits­be­wusst­sein

Hin­sicht­lich der Si­cher­heit gibt es beim Ig­lu­b­au ei­ni­ges zu be­ach­ten. Die Kon­struk­ti­on muss trag­fä­hig genug sein, damit am Ende nie­mand unter den Schnee­mas­sen be­gra­ben wird. Nachts wird daher eine Wache ein­ge­teilt, die Strei­fe läuft und re­gel­mä­ßig jedes Iglu kon­trol­liert. Eine Kerze zeigt in jedem Iglu an, ob die schla­fen­den Sol­da­ten noch genug Sauer­stoff haben. Zum Schla­fen trägt jeder Sol­dat ein La­wi­nen­ver­schüt­te­ten­such­ge­rät für den Fall, dass eine Schnee­unter­kunft ein­stürzt und die Sol­da­ten ver­schüt­tet. Die Suche und Ber­gung von Ver­schüt­te­ten ge­hört zu den ers­ten Aus­bil­dungs­ab­schnit­ten. Nicht nur die Be­nut­zung des Such­ge­räts für die Grob- und Fein­su­che, son­dern auch der kor­rek­te Ein­satz der Sonde und das rich­ti­ge Vor­ge­hen beim Frei­schau­feln des Ver­schüt­te­ten wer­den dabei ver­mit­telt.

Bei einer Ski­tour auf den Weitschar­ten­kopf (1.979m ü.NN) er­gänzt der Ba­tail­lons­kom­man­deur und Hee­res­berg­füh­rer, Oberst­leut­nant Den­nis Jahn, die Aus­bil­dung mit einem Ex­kurs zur Be­ur­tei­lung der La­wi­nen­la­ge. An­hand eines frei­ge­leg­ten Schnee­blocks zeigt er, wie man Schwach­schich­ten in der Schnee­de­cke er­kennt und er­klärt, wel­che Si­cher­heits­maß­nah­men ab­hän­gig von den vor­ge­fun­de­nen Ver­hält­nis­sen zu tref­fen sind. Oberst­leut­nant Jahn zieht nach Ab­schluss des Bi­waks ein po­si­ti­ves Fazit: „Ich be­wer­te das Win­ter­bi­wak als vol­len Aus­bil­dungs­er­folg.“

Ein­satz­be­reit­schaft ge­for­dert

Zuvor stell­te das Ge­birgs­jä­ger­ba­tail­lon 231 eine Kom­pa­nie für die eNRF. Dies ist eine Nato-Ein­greif­trup­pe, die in­ner­halb we­ni­ger Tage für einen welt­wei­ten Ein­satz be­reit sein muss. Dies be­deu­te­te stän­di­ge Ruf­be­reit­schaft. In­ner­halb von 5 Tagen muss­ten die Sol­da­ten „ver­le­ge­be­reit“ sein. Die ge­sam­te Aus­rüs­tung wurde hier­zu in Con­tai­ner ver­packt, um in­ner­halb we­ni­ger Stun­den in das de­si­gnier­te Kri­sen­ge­biet ver­la­den zu wer­den. Auch bei einem zehn­tä­gi­gen Trup­pen­übungs­platz­auf­ent­halt im De­zem­ber 2019 führ­te die „eNRF“-Kom­pa­nie des Ba­tail­lons das nö­ti­ge Zu­satz­ma­te­ri­al mit, um bei einer ech­ten Alar­mie­rung die ge­pan­zer­ten Fahr­zeu­ge vom Typ Boxer schnell für den schar­fen Schuss um­rüs­ten zu kön­nen. Die­ser eNRF-Auf­trag ist nun an das Ge­birgs­ba­tail­lon 232 aus Bi­schofs­wie­sen über­ge­gan­gen, da sich die Rei­chen­hal­ler Jager nun auf den Ein­satz in Mali vor­be­rei­ten.

Vor­aus­bil­dung für Mali

Die Ein­satz­kräf­te des Ba­tail­lons be­fin­den sich der­zeit in der Ein­satz­vor­aus­bil­dung. Das Ge­birgs­jä­ger­ba­tail­lon 231 stellt ab Ok­to­ber 2020 eine Ob­jekt­schutz­kom­pa­nie und einen Gro­ß­teil des Füh­rungs­sta­bes für das Kon­tin­gent der UN-Mis­si­on Mi­nus­ma in Gao.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Die Re­ser­ve

Neu­aus­rich­tung für die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik

Über die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik in einem in­sta­bi­len geo­po­li­ti­schen Um­feld sprach auf Ein­la­dung der Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft (RAG) Brüs­sel die Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
Aus den Län­dern

Säch­si­sche Re­ser­vis­ten üben den Ge­fechts­dienst

Im April­heft der loyal dreht sich alles um den Mehr­wert der be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit für die Bun­des­wehr. Heute schau­en wir nach...

10.04.2025 Von Her­mann/Rein­waldt