DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Sicherheitspolitische Arbeit

Von links bis rechts: Formen des Extremismus im Überblick // Islamismus

Das Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland ist eine Kernaufgabe der Bundeswehr und auch der Reserve. Der Reservistenverband lehnt jegliche extremistische Positionen ab und hat hierzu im Jahr 2020 die Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus!“ ins Leben gerufen. Eine Form des politischen Extremismus stellt der Islamismus dar.

extremismusislamismus

Islamismus ist ein Oberbegriff für verschiedene fundamentalistische Strömungen des Islams. Gemein ist allen Gruppierungen, dass sie den Islam als politische Ordnung und Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens – teils mit Gewalt – durchsetzen wollen. Religions- und Meinungsfreiheit sowie Geschlechtergerechtigkeit werden abgelehnt. Die Muslimbruderschaft ist die älteste islamistische Organisation und inspirierte unzählige Bewegungen. Hierzu zählt insbesondere die Szene des Salafismus. Diese beruft sich auf ultrakonservative Theologen des frühen Islams und strebt eine Rückkehr zu „alten Werten“ an. Militante Gruppen wie Al-Kaida oder der Islamische Staat (IS), die weltweit Terroranschläge verüben, werden unter dem Begriff Dschihadismus zusammengefasst.

Der Islamismus als Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung wird in den Berichten der Geheimdienste aufgeführt. Laut Verfassungsschutz sind 2020 über 28.700 Personen Teil der islamistischen Szene. In der Bundeswehr nahm der Militärische Abschirmdienst im gleichen Jahr 48 neue Verdachtsfälle auf.

Mit der Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus!“ bietet der Reservistenverband eine Diskussionsplattform an, extremistische Erscheinungsformen zu analysieren und diesen entschieden gegenzutreten.

 

Quellen:

Siehe auch:

Verwandte Artikel
Die Reserve

Debattenbeitrag: Wie steht die Bundeswehr zur Altersgrenze?

Soldat ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Deshalb ist die Altersgrenze von 65 Jahren für viele Betroffene eine schmerzhafte Zäsur....

21.02.2025 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 8

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.02.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ostflanke gesichert und Rettungsschwimmer ausgebildet

Die Bundeswehr kann sich über zehn neue Rettungsschwimmer freuen. Unter der Leitung von Oberstabsarzt Nicolai Hagendorn absolvierten die Kameradinnen und...

20.02.2025 Von Redaktion / spe