DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Verband

Jetzt anmelden: Infoabend zum Thema „Kriegstraumata“ in Vechta

Am Donnerstag, den 27. August, veranstaltet die Reservistenkameradschaft (RK) Vechta einen Informationsabend zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung im Moorbachhof in Vechta. Referent ist Prof. Dr. Dr. Dietrich Doll, der als Oberfeldarzt selbst an zahlreichen Auslandseinsätzen teilgenommen hat. Beginn 20 Uhr. Anmeldung erforderlich.

Nicht jede Verletzung ist sichtbar. Eine Posttraumatische Belastungsstörung kann noch Jahre nach dem auslösenden Ereignis auftreten

(Symbolfoto: Andrew Neel via pexels.com)

ptbsSanitätsdienst

„Willkommen zu Hause!“ Freudig und erleichtert werden die Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten in der Heimat von Freunden und Familie begrüßt, wenn sie aus einem Auslandseinsatz zurückkehren. Körperlich scheinen sie gesund, doch ihre Seele ist oft verwundet. PTBS – diese Abkürzung kennt mittlerweile jeder Soldat. Sie steht für „Posttraumatische Belastungsstörung“, eine Krankheit, die meist drei bis sechs Monate nach einem schrecklichen Ereignis auftritt – manchmal auch erst Jahre später.

Als Referent zum Thema „Kriegstraumata“ konnte die RK Vechta Prof. Dr. Dr. Dietrich Doll gewinnen. Der Chefarzt der Klinik für Prokto-Chirurgie am St. Marienhospital Vechta hat in einer Studie die durch militärische Gewalt hervorgerufene Persönlichkeitsveränderung untersucht. Doll war lange Zeit als Oberfeldarzt Militärchirurg bei der Bundeswehr und nahm selber an zahlreichen Auslandseinsätzen teil. Er ist ein international anerkannter Spezialist für Bauchverletzungen und Operationen von Schuss- und Stichwunden.

Corona-Schutz

Während der Veranstaltung werden die vorgeschriebenen Hygieneregeln wie Abstand, Desinfektion, Maskenpflicht etc. umgesetzt. Für die Veranstaltung wurde eine Uniformtrageerlaubnis erteilt. Wer also „Flagge zeigen“ will, ist im Dienstanzug herzlich willkommen.

Es stehen maximal 30 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Eine Anmeldung ist erforderlich! Anmeldeschluss ist der 13. August.

Anmeldung

www.rk-vechta.de/termine/anmeldung oder

Mail an info@rk-vechta.de oder

telefonisch unter 04441 88 98 262

Ort und Zeit

Beginn: 20 Uhr, Moorbachhof, Kolpingstraße 23, 49377 Vechta

Verwandte Artikel
Die Reserve

Debattenbeitrag: Wie steht die Bundeswehr zur Altersgrenze?

Soldat ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Deshalb ist die Altersgrenze von 65 Jahren für viele Betroffene eine schmerzhafte Zäsur....

21.02.2025 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 8

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.02.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ostflanke gesichert und Rettungsschwimmer ausgebildet

Die Bundeswehr kann sich über zehn neue Rettungsschwimmer freuen. Unter der Leitung von Oberstabsarzt Nicolai Hagendorn absolvierten die Kameradinnen und...

20.02.2025 Von Redaktion / spe