DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Die Reserve

Digitale Ausbildung: Kleine Panzerkunde erreicht 250 Teilnehmer




Oberleutnant d.R. Markus Flaam präsentierte gestern Abend im Berliner Studio die "Kleine Panzerkunde reloaded". Knapp 250 Teilnehmer wurden mit der Online-Ausbildung erreicht.

Foto: Florian Rode

DARESDigitale Ausbildung

Einen Klassiker der digitalen Ausbildung (DARes) hat gestern Abend Oberleutnant d.R. Markus Flaam angeboten. Knapp 250 Interessierte verfolgten die „Kleine Panzerkunde reloaded“. Das erste Modul hatte die Panzererkennung zum Inhalt. Denn: Nur wenn der Einzelschütze den richtigen feindlichen Panzer meldet, kann die übergeordnete Führungsebene daraus auch die richtigen Entscheidungen ableiten. „Dabei macht es einen riesigen Unterschied, ob ich einen Kampf-, Schützen oder Transportpanzer melde“, sagte Flaam. Anhand von Beispielen führte er – unterstützt von Oberstleutnant d.R. Randolf Richter und Hauptfeldwebel d.R. Ronald Göhe in der Regie – durch verschiedene Modelle und Typen. Dabei hatten auch die Teilnehmer die Möglichkeit, via App am Panzer-Quiz teilzunehmen. Wer sich ergänzend zur Ausbildung noch ein wenig ins Thema einlesen möchte, findet hier die kleine Panzerkunde der Bundeswehr.

Das Modul 1 zur Panzererkennung ist Teil des hybriden Ausbildungskonzepts „Panzerabwehr aller Truppen“. Ziel ist es, ein übergeordnetes, langfristiges Ausbildungsziel zu erreichen, das durch unterschiedliche Module operationalisiert wird. Von der digitalen Vermittlung allgemeiner Grundlagen über ergänzende Ausbildungsabschnitte (Ebene Einzelschützenausbildung), sowie einer digitalen Lehrvorführung (digitaler Truppenübungsplatz) endet die hybride Ausbildung mit einem abschließenden Truppenübungsplatzaufenthalt mit dem scharfen Schuss mit der Panzerfaust 3. Das nächste Modul „Panzerfaust und Panzerabwehrwaffen“ bildet das technische Fundament für die Panzerabwehr. Neben den Grundlagen gibt das Modul eine Übersicht sowie einen tieferen Einblick in die technischen Daten diverser Systeme. Los geht es am 27. März um 19 Uhr. Anmeldungen sind hier möglich.

Im Zuge der digitalen Ausbildung ist noch eine weitere Veranstaltung lohnenswert: Der Landesvorsitzende Baden-Württemberg, Joachim Fallert, berichtet am 5. März ab 19 Uhr zusammen mit dem Reservisten im Heimatschutz Daniel Gay über das Thema „Vom Kriegsdienstverweigerer zum Heimatverteidiger“. Infos und Anmeldung hier.

 

Verwandte Artikel
Die Reserve

Side Event bei der MSC 2025: "Europa hat's verstanden"

Um den Beitrag der Reserve der Bundeswehr zur Landes- und Bündnisverteidigung ging es beim Side-Event des Reservistenverbandes unter dem Dach...

15.02.2025 Von Sören Peters
Sicherheitspolitische Arbeit

Ostflanke und Heimatschutz: Live-Stream von der MSC

Unter dem Dach der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) richtet der Reservistenverband morgen ab 18 Uhr ein Side Event aus. Bei der...

14.02.2025 Von Redaktion / spe
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 7

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

14.02.2025 Von Sören Peters