DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Meilenstein der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit




Erfolgreiches Pilotprojekt für regionale Reservisten-Initiativen
Wieder einmal hat die Elbe ihr Bett verlassen, droht das Torgauer Glaswerk Saint-Gobain zu überfluten. Im Jahr 2002 war dieses Szenario Wirklichkeit. Sechs Jahre später, am dritten Oktoberwochenende 2008, war es Bestandteil einer groß angelegten Übung im Rahmen der Modellerprobung für regionale Initiativen von Reservistinnen und Reservisten. Knapp 50 Mitglieder der Landesgruppe Sachsen errichteten Schnelldeiche, stapelten Sandsäcke, Seite an Seite mit Kameraden des Technischen Hilfswerkes (THW) und der Freiwilligen Feuerwehr.
Die militärischen Anteile waren zuvor von der Einsatzleitung des Landkreises Nordsachsen angefordert worden, um subsidiär die zivilen Organisationen zu entlasten. Die Übung war in dieser Form zugleich als bundesweites Pilotprojekt angelegt.
Ein ehemaliges Industriegelände war Schauplatz eines weiteren Szenarios. Hier hatte sich laut Übungsverlauf eine Kohlestaubverpuffung ereignet, mehrere Menschen waren unter den Trümmern verschüttet. Auch hier klappte das Zusammenwirken der unterschiedlichen Kräfte. Die Feuerwehr forderte die Suchhundestaffel des THW an. Sanitäter in Bundeswehruniform übernahmen die Erstversorgung der Verschütteten.
Das besondere Engagement der Reservisten zeigte sich unter anderem darin, dass sie auf eigene Kosten aus ganz Sachsen angereist waren. Sie mussten noch eine besondere Härteprobe bestehen: Zwei Nächte lang kampierten sie in Zelten, während sich das Thermometer dem Nullpunkt näherte.
"Ein Meilenstein der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit", lobte Prof. Martin Socher, Referatsleiter Wasserbau und Umweltschutz im sächsischen Umweltministerium, den Übungsverlauf. Er war einer der Referenten, die die Teilnehmer im U-Raum des THW intensiv in den theoretischen Grundlagen schulten. Dabei ging es unter anderem um die gesetzlichen Rahmenbedingungen, um Kommunikationswege und das Anlegen von Gefahren-Hinweiskarten. Die Fachleute waren von der sächsischen Talsperren- und Flussmeisterei entsandt worden. Umfangreiche Lehrgangsunterlagen steuerte der Landesverband Sachsen/Thüringen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) bei.
Die militärische Federführung hatte das Kreisverbindungskommando (KVK) 718 Nordsachsen, das unter seinem Leiter Oberstlt d.R. Ansgar Sonntag die Feuertaufe mit Bravour bestand.

Text: Christoph Lötsch

Verwandte Artikel
Militärische Ausbildung

Jetzt schnell sein: Freie Restplätze in Taktikseminaren

Zur Verbesserung der Führungsfähigkeit bietet der Reservistenverband unterschiedliche Aus- und Weiterbildungen an. Großer Beliebtheit erfreuen sich dabei die Taktikseminare. Bei...

14.01.2025 Von Redaktion / spe
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 3

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

14.01.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

Deutsche Cyber-Reservisten bei internationaler Übung aktiv

Reservisten aus den Niederlanden, Dänemark, den Vereinigten Staaten und Litauen haben zum Ende des vergangenen Jahres an der bisher größten...

13.01.2025 Von Tobias Scholz