DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Die Re­ser­ve

Mi­nis­te­rin stellt die Wei­chen für den neuen Hei­mat­schutz




Bei ihrem Be­such in der Rhön-Ka­ser­ne auf dem Trup­pen­übungs­platz Wild­fle­cken ver­schafft sich Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin An­ne­gret Kramp-Kar­ren­bau­er einen Über­blick über die Spe­zi­al­aus­bil­dung der frei­wil­lig Wehr­diensteis­ten­den im Hemat­schutz und nahm am Ap­pell zur Um­be­nen­nung der RSU- in Hei­mat­schutz­kom­pa­ni­en teil.

Foto: Bun­des­wehr/Carl Schul­ze

Die Re­gio­na­len Si­che­rungs- und Un­ter­stüt­zungs­kom­pa­ni­en sind Ge­schich­te. Knapp zehn Jahre nach der Auf­stel­lung der ers­ten Ein­heit in Bre­men am 15. Juni 2012 wur­den die bun­des­weit 30 Ein­hei­ten am ver­gan­ge­nen Sams­tag bei einem fei­er­li­chen Ap­pell in Wild­fle­cken in Hei­mat­schutz­kom­pa­ni­en um­be­nannt. 42 Ein­hei­ten sol­len es am Ende sein, die dann bis 2025 fünf Hei­mat­schutz­re­gi­men­tern un­ter­stellt sind – in Ber­lin, Bay­ern, Hes­sen, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Nord­rhein-West­fa­len.

„Wer hätte ge­dacht, dass nach der Auf­lö­sung der Hei­mat­schutz­ba­tail­lo­ne und der Auf­stel­lung der ers­ten re­gio­na­len Si­che­rungs- und Un­ter­stüt­zungs­kom­pa­ni­en 2012 knapp eine De­ka­de spä­ter die Stär­kung des Hei­mat­schut­zes wie­der so im Zen­trum steht!? Dass wir un­se­re Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung wie­der so in den Fokus stel­len müs­sen und gleich­zei­tig und gleich­ran­gig als Armee im Ein­satz un­se­ren Auf­trag er­fül­len!?“, sagte Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin An­ne­gret Kramp-Kar­ren­bau­er beim Um­be­nen­nungs­ap­pell. „Nicht erst seit der Co­rona­kri­se wis­sen wir, wie un­ver­zicht­bar die Re­ser­ve in na­tio­na­len Kri­sen­la­gen ist. Die Ter­ri­to­ria­le Re­ser­ve ist da – im Ka­ta­stro­phen- und Un­glücks­fall sowie bei Wach- und Si­che­rungs­auf­ga­ben. Und auch, um unser Land im Ernst­fall zu schüt­zen und zu ver­tei­di­gen. Kurz­um: Die Re­ser­ve ist ein un­ver­zicht­ba­rer Be­stand­teil der Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung.“

„Stär­ken die Wi­der­stand­fä­hig­keit un­se­res Lan­des“

In ihrer An­spra­che mach­te die Mi­nis­te­rin deut­lich, den Be­griff „Hei­mat“ in die de­mo­kra­ti­sche Mitte der Ge­sell­schaft zu­rück­ho­len zu wol­len – und ihn „nicht den Wirr­köp­fen und Ex­tre­mis­ten zu über­las­sen. Statt­des­sen bin­den wir un­se­re Ver­bun­den­heit mit der Hei­mat eng an den Dienst für un­se­re Werte, un­se­re De­mo­kra­tie, un­se­re Frei­heit.“ Hei­mat sei dabei mehr als nur ein Ort, son­dern ein Ge­fühl der Ver­wur­ze­lung und des Da­zu­ge­hö­rens, nicht der Aus­gren­zung.

Mit einer schnell ein­satz­be­rei­ten Re­ser­ve in der neuen Struk­tur – näm­lich mit den 42 Hei­mat­schutz­kom­pa­ni­en unter dem Dach von fünf Hei­mat­schutz­re­gi­men­tern – „stär­ken wir die Wi­der­stand­fä­hig­keit un­se­res Lan­des ge­gen­über Kri­sen und Ka­ta­stro­phen“, sagte die Mi­nis­te­rin. Dabei komme es auch auf die Ab­stim­mung mit den Blau­licht­or­ga­ni­sa­tio­nen sowie den Kom­mu­nen an. „Egal mit wel­cher Zu­stän­dig­keit und von wel­cher Stel­le aus – am Ende die­nen wir alle dem glei­chen Land und sei­nen Men­schen.“

Aus der Pra­xis

Die hei­mat­na­he Ver­wen­dung ist ein theo­re­ti­scher Grund­pfei­ler aus der Stra­te­gie der Re­ser­ve, der nun ganz prak­ti­schen ein­ge­schla­gen wird. Denn nicht nur jene Re­ser­vis­tin­nen und Re­ser­vis­ten, die sich ak­tu­ell in der Ter­ri­to­ria­len Re­ser­ve en­ga­gie­ren, sol­len hei­mat­nah ihren Dienst ab­leis­ten. Auch die künf­tig Grund­be­or­der­ten sol­len keine wei­ten Wege auf sich neh­men müs­sen. „Ein in sei­ner Re­gi­on ver­wur­zel­ter Re­ser­vist ver­bin­det orts­na­hen Re­ser­vis­ten­dienst grund­sätz­lich mit Hei­mat und wird so lang­fris­tig ein­fa­cher für uns ge­won­nen wer­den. Deut­li­cher als bis­her lau­tet also unser Credo: Aus dem ak­ti­ven Dienst ent­las­sen heißt, für die Re­ser­ve ge­won­nen“, sagte schon zu einem frü­he­ren Zeit­punkt Ge­ne­ral­leut­nant Jörg Voll­mer, sei­ner­zeit in der Funk­ti­on als In­spek­teur des Hee­res.

Das Lan­des­re­gi­ment Bay­ern, auf­ge­wach­sen aus den drei frän­ki­schen RSU-Kom­pa­ni­en, biegt der­weil auf die Ziel­ge­ra­de ein, im No­vem­ber steht dort auf Re­gi­ments­ebe­ne die Ab­schluss­aus­bil­dung der Pi­lot­pha­se an. Das Lan­des­re­gi­ment ist ein Pi­lot­pro­jekt von Bun­des­wehr und Re­ser­vis­ten­ver­band und dient dem Hei­mat­schutz. Zum Auf­trag des Lan­des­re­gi­ments ge­hö­ren Wach- und Si­che­rungs­auf­ga­ben sowie der Ob­jekt­schutz – also Sze­na­ri­en der Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung – aber auch die Ka­ta­stro­phen­hil­fe zur Un­ter­stüt­zung zi­vi­ler Or­ga­ni­sa­tio­nen.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
loyal

Neue loyal nimmt die Rüs­tungs­in­dus­trie in den Blick

Alles neu macht der Mai – das gilt auch für die loyal. In die­sen Tagen fin­den Mit­glie­der des Re­ser­vis­ten­ver­ban­des die...

29.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 18

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

29.04.2025 Von Sören Pe­ters
Die Re­ser­ve

Tak­tik­leh­re: Von der La­ge­be­ur­tei­lung bis zum Ent­schluss

Am Bei­spiel der Ver­tei­di­gung des Thü­rin­ger Be­ckens haben Re­ser­vis­ten unter An­lei­tung der Tak­tik­leh­rer Oberst­leut­nant a.D. Man­fred Bet­ten­dorf und Oberst­leut­nant a.D....

28.04.2025 Von Sa­scha Schnei­der / red