DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Aus der Truppe

Neuer Fuchs KAI verbessert Schutz der Soldaten im Einsatz




Der Truppenpanzer Fuchs KAI bei der Kampfmittelaufklärung mit ausgefahrenem Multifunktionsarm.

(Foto: Gerd Benndorf/Bundeswehr)

fuchspanzerrüstung

Vor einigen Tagen wurde der vierte von insgesamt sieben neuen Transportpanzern vom Typ Fuchs KAI (Kampfmittelaufklärung und -identifizierung) an die Bundeswehr ausgeliefert. „Eigentlich wollten wir die Übergabe des Fahrzeugs an die Truppe in einem offiziellen Rahmen feiern, um dieses gelungene Projekt zu würdigen“, so Generalmajor Gert Nultsch, Vizepräsident des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). Doch Corona hat auch diese Veranstaltung platzen lassen. Dabei hätte das Projekt durchaus eine große Bühne verdient, denn das Fahrzeug ist ein Quantensprung für die Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, ist sich das BAAINBw sicher.

Überprüfung einer verdächtigen Stelle mittels Dualsensor. Dieser kombi-niert einen Metalldetektor mit einem Bodendurchdringungsradar. (Foto: Christian Unger/Bundeswehr)

Hervorstechendstes Merkmal des Fuchs KAI ist der ausfahrbare Multifunktionsarm, der mit Hochleistungssensorik, dezidierten Werkzeugen und Kamerasystemen bestückt ist. Die Aufklärung verdächtigter Stellen, an denen zum Beispiel Sprengfallen vermutet werden, kann so auf Abstand und dennoch millimetergenau durchgeführt werden, was den Schutz des Bedien-personals deutlich erhöht. Und das auch an schwer einsehbaren Orten wie etwa unter Brücken oder in Kanälen. Ganz wesentlich im Kontext der Fähigkeiten bei der Kampfmittelabwehr, können über diesen Multifunktionsarm auch Personen aus einem Gefahrenbereich gerettet werden.

Verwandte Artikel
Aus den Ländern

Stresstest für alle Verbindungskommandos in NRW

Das Landeskommando Nordrhein-Westfalen hat in den vergangenen Wochen den Ernstfall simuliert: Unwetterlage, Verkehrsunfall, Autobahnsperrung, Stromausfall, keine Verpflegung, Evakuierung eines Altenheimes....

25.04.2025 Von Sabine Körtgen / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 17

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

25.04.2025 Von Redaktion
Die Reserve

Innovation, Führung und Mehrwert des individuellen Trainings

Die Landesgruppe Berlin geht innovative Wege im Reservistensport – ein Angebot, das weit mehr bietet als reines Fitnesstraining....

24.04.2025 Von Markus Flaam