DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Neues Seebataillon: Multitool der Marine




Vom Land zum Meer – vom Meer zum Land: Das ist das Motto des neuen Seebataillons der Marine aus Eckernförde, das seit dem 1. April in Dienst steht. Marineschutzkräfte, Minentaucher und Boarding-Soldaten sind in der bis zu 800 Soldaten starken Einheit zusammengefasst. Bataillonskommandeur ist Fregattenkapitän Arne Krüger.

"Wir sind kein typischer Marineverband, wir sind an Land genauso wie an Bord von Schiffen und Booten zuhause", sagte Krüger beim Aufstellungsappell. "Wir decken mit unserem umfassenden Fähigkeitsspektrum die Bereiche Marineinfanterie, Aufklärung, Kampfmittelbeseitigung und Boarding ab, ständig begleitet durch Soldaten mit medizinischer Ausbildung." Der Spitzname des Verbandes lautet daher: "Multitool der Marine". Das Aufgabenspektrum der Marine ist groß: Schutz von Seewegen, Schiffen und Häfen, Rettungseinsätze und Bekämpfung von Kampfmitteln unter Wasser und an Land. Einige Aufträge der Marine sind so speziell, dass sie künftig nur noch vom Seebataillon durchgeführt werden können.

Spiegelposten für Reservisten
Zum Verband gehören vier Einsatzkompanien: Bordeinsatzkompanie, Küsteneinsatzkompanie, Aufklärungskompanie und Minentaucherkompanie. Ein kompletter Zug der Küsteneinsatzkompanie ist gespiegelt: Reservisten werden hier als Verstärkung herangezogen. "Wir suchen hierfür vorrangig Reservisten mit infanteristischer Ausbildung", sagt Krüger im Interview mit dem Reservistenverband. In der Küsteneinsatzkompanie dienen hauptsächlich Marineinfanteristen, die Hafenanlagen und Schiffe schützen oder die bei militärischen Evakuierungen eingesetzt werden.

Auch Kampfschwimmerbataillon wurde aufgestellt
Auch die Kampfschwimmer der Marine hatten am Tage der Aufstellung des Seebataillons einen besonderen Tag. Sie feierten nicht nur ihr 50-jähriges Bestehen, sondern wurden ebenfalls zu einem eigenständigen Bataillon. Sie sind nun nicht mehr den Spezialisierten Einsatzkräften der Marine (SEKM) zugeordnet, sondern bilden das Kommando Spezialkräfte der Marine (KSM). Hintergrund der Aktion: In der Bundeswehr werden künftig herkömmliche und Spezialkräfte unter getrennte Führung gestellt. Der neue Kommandeur der KSM, Fregattenkapitän Jörg Buddenbohm, sagt: "Die neue Struktur macht die Auftragserfüllung für uns einfacher."

Mehr zur Aufstellung des Seebataillons auf marine.de.
 

(dh)

Bild oben:
Soldaten des Seebataillons in
unterschiedlicher Einsatzkleidung
(Foto: Bundeswehr, Björn Wilke).

Bild unten:
Kampfschwimmer aus Eckernförde
(Foto: Bundeswehr, Burow, flickr).

Verwandte Artikel
loyal

Neue loyal nimmt die Rüstungsindustrie in den Blick

Alles neu macht der Mai – das gilt auch für die loyal. In diesen Tagen finden Mitglieder des Reservistenverbandes die...

29.04.2025 Von Sören Peters
Die Reserve

Taktiklehre: Von der Lagebeurteilung bis zum Entschluss

Am Beispiel der Verteidigung des Thüringer Beckens haben Reservisten unter Anleitung der Taktiklehrer Oberstleutnant a.D. Manfred Bettendorf und Oberstleutnant a.D....

28.04.2025 Von Sascha Schneider / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 18

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

28.04.2025 Von Sören Peters