DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Allgemein

Bundeswehr und Reserve – Newsblog KW 12




Symbolbild. Die Silhouette eines Menschen schimmert im Gegenlicht durch dünnes Zeitungspapier.

Foto: Himanshu Pandey via unsplash.com

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda? Hier erfahren Sie, was los war, was wichtig ist und wichtig wird. Wie gewohnt bilden wir hier im Schwerpunkt nur die frei zugänglichen Nachrichten mit Bezug zu Deutschland, zur Bundeswehr, ihren Bündnispartnern und zur Reserve ab.

Freitag, 21. März: Beim EU-Gipfel ging es es vor allem um die eigene Verteidigungsbereitschaft und die weitere Unterstützung der Ukraine. Am Ende blieben Ernüchterung und bittere Erkenntnisse. tagesschau.de

Freitag, 21. März: Der frühere Verteidigungsminister Thomas de Maizière fordert, dass Deutsche bereit sein müssen, im Ernstfall NATO-Partner wie Litauen zu verteidigen. Sonst müsse man kein Geld für die Bundeswehr ausgeben. ZEIT-Video

Freitag, 21. März: In mehreren Ländern steht die Beschaffung von Waffen aus US-Produktion mittlerweile auf dem Prüfstand. Laut einem Bericht soll es auch in Deutschland ein Krisentreffen zu dem Thema geben. Dabei würde es dann wohl auch um den Hightech-Jet F-35 gehen. n-tv.de

Verteidigungsminister Pistorius hat offenbar Zweifel an der Zuverlässigkeit von US-Waffensystemen. Der SPD-Politiker ruft einem Bericht zufolge „ranghohe Generäle“ zu einem Krisentreffen zusammen. Im Fokus stehen vor allem die F-35-Kampfjets. WELT online

Freitag, 21. März: Die Marine klagt aktuell über fehlenden Nachwuchs: Von knapp 15.000 militärischen Dienstposten blieb im letzten Jahr jeder fünfte unbesetzt. Die Herausforderungen aber wachsen. zdf.de

Freitag, 21. März: Der Bundeswehr fehlen Soldaten. So müssen teure Wachdienste den Schutz der Kasernen übernehmen. Die Kosten: 666 Millionen Euro allein im Jahr 2024. t-online.de

Freitag, 21. März: Ein deutscher NATO-General wurde offenbar abberufen, weil er nachlässig mit Verschlusssachen umgegangen sein soll, ergaben Recherchen von WDR und SZ. Er war demnach lange mit sensiblen Aufklärungsfähigkeiten der NATO befasst. tagesschau.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Donnerstag, 20. März: Deutschland rüstet auf, löst dafür die Schuldenbremse. Das ist dringend nötig, sagt Joachim Fallert, Vorsitzender des Reservistenverbands in Baden-Württemberg. swr.de

Donnerstag, 20. März: Die Bundeswehr will ihre Reserve deutlich aufstocken und bietet dafür eine komprimierte Grundausbildung an. Doch der Weg ist oft steinig. merkur.de

Donnerstag, 20. März: Verteidigung, Wirtschaftswachstum, Ukraine-Hilfe – der EU-Gipfel berät über drängende, aber ungelöste Fragen. Der enorme Finanzbedarf befeuert die Debatte und das Umdenken über ein umstrittenes Instrument. tagesschau.de

800 Milliarden, mehr Rüstungsproduktion und bessere Koordinierung: Europa soll verteidigungsfähig werden. Die Pläne werden beim EU-Gipfel in Brüssel diskutiert. zdf.de

„Der Moment für eine Aufrüstung Europas ist gekommen“: Das neue Weißbuch mahnt Lücken in sieben Verteidigungsbereichen der EU an. Dazu gehört auch, zunächst die Ukraine in ein militärisches »Stachelschwein« zu verwandeln. SPIEGEL online

Das neue EU-Weißbuch wird Russland nicht in Angst und Schrecken versetzen – das weiß man auch in Brüssel. Aber das Papier soll eine Richtung in der neuen EU-Verteidigungspolitik aufzeigen. Die Grundhaltung ist düster. tagesschau.de

Die Bundesregierung will sich beim heutigen EU-Gipfel in Brüssel für weitere Militärhilfen für die von Russland angegriffene Ukraine einsetzen. deutschlandfunk.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Donnerstag, 20. März: Panzergrenadiere und Logistiker aus Mecklenburg-Vorpommern haben in der Letzlinger Heide bei Magdeburg für einen erneuten Einsatz an der NATO-Ostflanke trainiert. Besonderes Augenmerk liegt auf einer russischen Militärübung im litauischen Nachbarland Belarus im Herbst. ndr.de

Donnerstag, 20. März: Angriffe auf IT-Systeme oder GPS-Störungen auf See: Die Containerschifffahrt ist zunehmend Ziel von hybriden Attacken. Das gefährdet auch die Versorgungssicherheit Deutschlands. tagesschau.de

Donnerstag, 20. März: Im Ersten und Zweiten Weltkrieg spielten Brieftauben eine wichtige Rolle, um Botschaften von der Front zu überbringen. Bis heute hält das französische Militär daran fest. Ein Besuch bei den gefiederten Soldaten. tagesschau.de


Mittwoch, 19. März: Wie kann die EU auf die aktuellen Bedrohungen reagieren? Die EU-Kommission stellt heute die neue Verteidigungsstrategie vor. In dem sogenannten Weißbuch stehen Gemeinschaftsprojekte und die Aufrüstung im Mittelpunkt. tagesschau.de

Mittwoch, 19. März: Deutschland soll in den kommenden Jahren so viel Geld in Rüstung stecken wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten warnen allerdings, dass Milliarden in den Strukturen der Bundeswehr verloren gehen könnten. tagesschau.de

Angesichts der Bedrohung durch Russland plant die künftige Bundesregierung massive Investitionen in die Verteidigung. Der Bundestag hat gestern grünes Licht für nahezu unbegrenzte Ausgaben gegeben. Doch wofür genau soll das Geld fließen? zdf.de

Minister Pistorius hat sich im Parlament für die Änderung des Grundgesetzes zur Ausnahme der Verteidigungsausgaben über ein Prozent des BIPs von der Schuldenbremse stark gemacht – der Bundestag stimmte dem Vorhaben mit Zweidrittelmehrheit zu. Rede im Video auf bmvg.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Mittwoch, 19. März: Durch Baumholder ist am Dienstagvormittag eine Militärparade gezogen – deutsche und amerikanische Soldaten wollten damit 80 Jahre deutsch-amerikanische Freundschaft feiern. swr.de

Mittwoch, 19. März: Der CEO von Airbus Defence and Space, Michael Schöllhorn, sieht einen dringenden Bedarf, die Themen Kampfdrohnen und Vernetzung, die im Rahmen des Future Combat Air System (FCAS) abgebildet werden, zeitlich vorzuziehen. Auch die Industrie müsse bezüglich dieser beiden Pillars im FCAS deutlich schneller werden. hartpunkt.de


Dienstag, 18. März: Die Bundeswehr will die Zahl der Reservisten verdreifachen. Wer will, kann neben dem Job einen Kurs absolvieren. Im Mittelpunkt steht das Schießen, Motivation ist für viele Russlands Angriff auf die Ukraine. SPIEGEL online

Dienstag, 18. März: Geht es bei der Aufrüstung der Bundeswehr um die Verteidigungsfähigkeit oder doch um mehr? Über diese Frage wurde bei „Hart aber fair“ gerungen. WELT online

Bei „Hart aber fair“ war die kontroverseste Frage des Abends: Ist Deutschland es für junge Menschen wert, verteidigt zu werden? t-online.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Montag, 17. März: Kommt die Wehrpflicht zurück? Das Thema bewegt Bürger und Politiker. Politikwissenschaftler Severin Pleyer, beobachtet die Debatte und sieht viele offene Fragen. zdf.de

Die Mehrheit der Deutschen fordert, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Selbst zur Waffe greifen, um im Ernstfall das Vaterland zu verteidigen, wollen allerdings die wenigsten. swr.de

Rückblick aufs Wochenende

Kritische Infrastruktur schützen und Waldbrände löschen: Die neu organisierte Heimatschutzdivision der Bundeswehr soll im Inland zum Einsatz kommen – und ein Zeichen der Entschlossenheit senden. tagesschau.de

Wegen der veränderten Sicherheitslage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat der Heimatschutz mehr Bedeutung bekommen und soll verstärkt werden. Zunächst wurde dafür eine Division gegründet. ndr.de

Das sechste Regiment der neuen Heimatschutzdivision der Bundeswehr soll in Sachsen-Anhalt aufgestellt werden. Die Soldaten sollen nur im Inland zum Einsatz kommen, etwa bei Katastrophen oder Terroranschlägen. mdr.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Das Projekt „Deutschland macht sich verteidigungsfähig“ steht noch ganz am Anfang. In der Sendung „Westpol“ schaut sich der WDR einmal an, welche Aufgaben auf NRW jetzt zukommen.

Zu wenige Soldaten, kaum Munition und eine tickende demografische Zeitbombe. Experten warnen: Die Zeit wird knapp, um Deutschlands Verteidigung aufzubauen und unsere Art zu leben zu sichern. Braucht es künftig gar atomare Abschreckung? BR-online

Daniel Gay verweigerte den Dienst an der Waffe, wurde ausgemustert und war froh darüber. Knapp 20 Jahre später macht er freiwillig eine „Grundausbildung für Ungediente“. Was treibt ihn an? tagesschau.de

Verwandte Artikel
Die Reserve

Der Reservistenverband wünscht frohe Ostern

Der Reservistenverband wünscht allen Reservistinnen und Reservisten, Soldatinnen und Soldaten sowie allen interessierten Leserinnen und Lesern ein schönes und ruhiges...

17.04.2025 Von Redaktion
Die Reserve

Reservistenarbeit international – der Pfeiler eines friedlichen Europas

Die Saarländerinnen und Saarländer kennen und schätzen seit Jahrzehnten den Wert der deutsch-französischen Freundschaft. Aus Erbfeinden sind Freunde geworden....

17.04.2025 Von Pascal Rambaud
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 16

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

16.04.2025 Von Redaktion