DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Allgemein

Bundeswehr und Reserve – Newsblog KW 14




Waren das noch Zeiten, als man in der vollen U-Bahn eine sperrige Tageszeitung aufklappte...

Foto: Camilo Jimenez via unsplash.com

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda? Hier erfahren Sie, was los war, was wichtig ist und wichtig wird. Wie gewohnt bilden wir hier im Schwerpunkt nur die frei zugänglichen Nachrichten mit Bezug zu Deutschland, zur Bundeswehr, ihren Bündnispartnern und zur Reserve ab.

Freitag, 4. April: Kurswechsel im Bundesverteidigungsministerium: Die Bundeswehr soll den Rückstand zu anderen Armeen beim Thema Kampfdrohnen aufholen. Verträge mit mehreren Herstellern stünden kurz vor der Unterzeichnung. tagesschau.de

Freitag, 4. April: Union und SPD wollen als Bundesregierung in spe Rekordsummen in die Verteidigung investieren. Tatsächlich könnte das Geld bei der rückläufigen Personalzahl in der Bundeswehr nur bedingt helfen. CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter drängt daher auf einen Pflichtdienst – auch für Frauen. focus.de

Freitag, 4. April: Beim NATO-Gipfel ist Generalsekretär Rutte voll des Lobes für die USA. Zu einem Zeitpunkt, als Washington die Welt in einen Zoll-Schock versetzt. Doch das Kalkül der Schmeichelei scheint sich auszuzahlen. tagesschau.de

Pressekonferenz mit Mark Rutte zum Abschluss des Treffens der NATO-Außenminister in Brüssel in der ARD-Mediathek

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Donnerstag, 3. April: Die Union argumentiert, dass eine „glaubwürdige“ Reaktion auf die Bedrohung durch Russland die Wiedereinführung der Wehrpflicht erfordert. Allerdings gibt es Uneinigkeit über die Einzelheiten. FR-online

Donnerstag, 3. April: Vor 15 Jahren wurden Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan in schwerste Kampfhandlungen verwickelt. Ein Militärseelsorger aus Bayern betreute die Männer und Frauen nach dem „Karfreitagsgefecht“. Der Tag hat sich in sein Gedächtnis eingebrannt. BR-online

Mit Gedenkmärschen haben Soldaten in Mecklenburg-Vorpommern an das sogenannte Karfreitagsgefecht in Afghanistan von 2010 erinnert. Wie in Hagenow, Neubrandenburg und Seltz nahmen auch vom Schweriner Landeskommando Soldaten teil. ndr.de

Donnerstag, 3. April: US-Außenminister Rubio nimmt heute erstmals an einem Treffen mit seinen NATO-Amtskollegen teil. Hoffnungen in ihn haben sich bisher kaum erfüllt. Auch nach Brüssel wird Rubio vor allem Trump-Forderungen mitbringen. tagesschau.de

Donnerstag, 3. April: Griechenland will mehr für das Militär ausgeben. Der Ministerpräsident spricht von der größten Aufrüstung „in der modernen Geschichte des Landes“. ZEIT online

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Mittwoch, 2. April: Vor 15 Jahren erlebte die Bundeswehr in Afghanistan das schwerste Gefecht ihrer Geschichte. Das „Karfreitagsgefecht“ war ein tiefer Einschnitt. Wie sieht die Aufarbeitung heute aus? tagesschau.de

Mittwoch, 2. April: Die Ausrüstung der Landstreitkräfte der Bundeswehr hat sich nach Einschätzung von Heeres-Inspekteur Alfons Mais seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht verbessert. „Es geht uns heute materiell nicht wesentlich besser als im Februar 2022“, sagte Mais der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Ursache sei, dass seither viel Material an die Ukraine abgegeben wurde, während Ersatzlieferungen noch nicht zur Verfügung stünden. n-tv.de

Mittwoch, 2. April: Die deutsche Bundeswehr will Soldaten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung besser helfen. Dazu hat sie in Berlin eine neue Kampagne vorgestellt, die sich vor allem an Angehörige wendet. nzz.ch

Mittwoch, 2. April: Im Wochentakt stellt die EU-Kommission Konzepte für die Sicherheit Europas vor: Erst zur Verteidigung, dann zur Krisenvorsorge – und nun zum Kampf gegen Kriminalität, Terrorismus, Cyberangriffe und hybride Bedrohungen. tagesschau.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Dienstag, 1. April: Die Bundeswehr wird künftig finanziell besser ausgestattet sein. Doch neben Waffen und neuen Kasernen braucht es auch mehr Soldaten für die Streitkräfte. Das sind die Ergebnisse der Verteidigungsfachgruppe – ein Überblick. Rheinische Post

Die Union will die Rückkehr zur Wehrpflicht, die SPD plädiert hingegen für einen auf Freiwilligkeit basierenden „neuen Wehrdienst“ – auch von den Grünen kommt ein Vorschlag. Worum es geht und wer welche Forderungen hat. tagesschau.de

Union und SPD streiten darüber, wie die Wehrpflicht aussehen soll. Die schlechte Nachricht ist: Beide Modelle der Parteien machen die Truppe nicht kriegstüchtiger. ZEIT online

Die Aufrüstung der Bundeswehr ist beschlossene Sache, doch am Personal hapert es noch. Eine neue Wehrpflicht ist Teil der Koalitionsverhandlungen. FR-online

Dienstag, 1. April: Mit einem formellen Appell ist in Litauen die Bundeswehr-Brigade zum verstärkten Schutz der NATO-Ostflanke in Dienst gestellt worden. Bei einem militärischen Antreten in Vilnius ging der bisherige Aufstellungsstab in den regulären Stab des Kampfverbandes über. n-tv.de

Dienstag, 1. April: Der Rüstungskonzern Rheinmetall treibt die Produktion des US-Kampfjets F-35 mit Hochdruck voran. In Weeze entsteht eine neue Fabrik, die ab Sommer zentrale Bauteile für den Tarnkappenjet liefern soll. FR-online

Dienstag, 1. April: Polen hat ein Abkommen mit den USA über die Unterstützung bei seiner Luftabwehr unterzeichnet. Das Vertragswerk sehe die Lieferung von Ausrüstung sowie die logistische Unterstützung bei der Handhabung von Patriot-Luftabwehrsystemen vor, hieß es in einer Erklärung. deutschlandfunk.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Montag, 31. März: Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Högl, hält eine neue Form des Wehrdienstes für möglich. Mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen sagte die SPD-Politikerin im Deutschlandfunk, irgendeine Form von Pflicht werde es geben – mindestens eine Erfassung durch Fragebögen und eine Musterung von jungen Männern.

Montag, 31. März: Spanien ist weit davon entfernt, das Zwei-Prozent-Ziel der NATO zu erreichen. Die Verbündeten mahnen schon, aber Spaniens Regierung ist bei den Militärausgaben uneins – und die Bevölkerung hat andere Sorgen. tagesschau.de

Montag, 31. März: Vor drei Jahren brachte die Ampel-Regierung das 100-Milliarden-Sondervermögen auf den Weg, das mittlerweile aufgebraucht ist. Kürzlich lockerte der Bundestag die Schuldenbremse, damit noch mehr Milliarden für die Verteidigung fließen können. Doch investiert die Bundeswehr all das auch in die Modernisierung oder eher in Verwaltung, Personalkosten und Pensionen für ehemalige Bundeswehr-Angehörige? mdr.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Rückblick aufs Wochenende

Der Kernauftrag der Bundeswehr – die Landes- und Bündnisverteidigung – ist wieder in aller Munde. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die 10. Panzerdivision ein. Sie wurde dafür neu gegliedert. Ihr unterstehen viele Einheiten in Bayern. BR-online

Die Bundeswehr ist als Arbeitgeber für immer mehr junge Menschen eine echte Option. Es locken die Vielfalt des Berufs Soldat und die Möglichkeiten des Jobs – trotz realer Gefahren. swr.de

Verwandte Artikel
Allgemein

Braucht Deutschland einen zusätzlichen Nachrichtendienst?

Nachrichtendienstliche Erkenntnisse sind essenziell zur militärischen Lagebeurteilung, für taktische und operative Planungen. Bei Auslandseinsätzen war und ist die Bundeswehr auf...

04.04.2025 Von Benjamin Vorhölter
Verband

Imagekampagne: Ein millionenfacher Erfolg

Das Jahr der Imagekampagne ist zu Ende. Um den Wehrwillen der Bevölkerung zu wecken und die Resilienz gegenüber Krisen zu...

03.04.2025 Von Nadja Klöpping und Julian Hückelheim
Verband

Ohne Reservistenverband geht es nicht

Die Bundeswehr benötigt eine einsatzfähige Reserve, um verteidigungsfähig zu sein. Bei der Frage, woher die Frauen und Männer kommen sollen,...

01.04.2025 Von Nadja Klöpping und Benjamin Vorhölter