Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda? Hier erfahren Sie, was los war, was wichtig ist und wichtig wird. Wie gewohnt bilden wir hier im Schwerpunkt nur die frei zugänglichen Nachrichten mit Bezug zu Deutschland, zur Bundeswehr, ihren Bündnispartnern und zur Reserve ab.
Dienstag, 22. April: Das Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass im Jahr 2023 eine Drohne über einem Militärgelände über Sachsen-Anhalt abgeschossen wurde, auf dem ukrainische Soldaten trainiert wurden. Aus Sicherheitsgründen könnten keine weiteren Details kommuniziert werden, so das Verteidigungsministerium. /rnd.de
Dienstag, 22. April: Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht? Für wen sollte sie gelten? Welche juristischen Probleme gäbe es, welche praktischen? Was würde das kosten? Und welche Aufgaben kämen im Verteidigungsfall auf die Soldaten und Soldatinnen konkret zu? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe des ZEIT-Podcasts „Das Politikteil“ mit Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations und Leiterin von dessen Berliner Büro. Überall da, wo es Podcasts gibt! /zeit.de
Rückblick auf das lange Osterwochenende
Der Zwickauer Stadtrat hat vor Ostern das Werbeverbot für die Bundeswehr zurückgezogen. Die Zwickauer Bürgermeisterin Constance Arndt hatte Widerspruch gegen den Beschluss eingelegt. Die Kommunalaufsicht als Rechtsaufsicht entschied daraufhin, dass der Stadtrat seine Kompetenzen überschritten habe, da die Bundeswehr als in der Verfassung verankerte Institution nicht nur ein Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes ist, sondern ebenfalls verfassungsrechtlich definierte Aufgaben erfüllt. /mdr.de
Nach Ansicht eines britischen Experten könnte es dazu kommen, dass sich die NATO bereits in zwei Jahren mit Russland in einer kriegerischen Auseinandersetzung befindet. Er plädierte dafür, dass die neue deutsche Bundesregierung nun schleunigst die Bestände an bewährten Waffensystemen und Munition hochfahre. Zu den empfohlenen Systemen zählen der Marschflugkörper TAURUS, der Kampfpanzer LEOPARD 2 A8 und das gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug BOXER. /t-online.de
Die Zahl der Bewerbungen bei der Bundeswehr ist zuletzt deutlich gestiegen. Ca. 51. 000 Personen haben sich im Jahr 2024 bei der Truppe beworben, was ca. 19 Prozent mehr als 2023 sind. Bei den zivilen Beschäftigten der Bundeswehr stieg die Berwerberzahl sogar um 41 Prozent. Weiterhin lässt sich auch ein Plus von weiblichen Bewerberinnen verzeichnen. Die Zahl stieg um 14 Prozent an. /Tagesschau.de