DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Allgemein

Bundeswehr und Reserve – Newsblog KW 2




Symbolbild. Der Newsblog startet in dieser Woche ins neue Jahr.

Foto: Kelly Sikkema via unsplash.com

bundeswehrnatoreservesicherheitspolitik

Neues Jahr, neue Nachrichten – der Newsblog ist zurück! Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda? Hier erfahren Sie, was los war, was wichtig ist und wichtig wird. Wie gewohnt bilden wir hier im Schwerpunkt nur die frei zugänglichen Nachrichten mit Bezug zu Deutschland, zur Bundeswehr, ihren Bündnispartnern und zur Reserve ab.

Freitag, 10. Januar: Auf dem US-Stützpunkt Ramstein treffen sich zum vorerst letzten Mal die Ukraine-Unterstützer. Verteidigungsminister Pistorius verspricht Kiew dabei die Lieferung von Waffensystemen. Neben Munition für die Flugabwehr will Deutschland auch Panzer bereitstellen. n-tv.de

Freitag, 10. Januar: Das Flugabwehrgeschwader 1 bildet weiter ukrainische Soldaten aus. Ob erneut Soldaten aus Mecklenburg-Vorpommern nach Polen verlegt werden, ist noch nicht bestätigt. tagesschau.de

Freitag, 10. Januar: Notvorräte sollte jeder zu Hause haben – auch um anderen helfen zu können, etwa bei Hochwasser. Was staatliche Stellen tun, um Deutschland resilienter zu machen, erklärt BBK-Präsident Ralph Tiesler. dpa-Meldung (via sueddeutsche.de)

Freitag, 10. Januar: Die Hannoveranerin Tanja Kreil klagte zur Jahrtausendwende für die Gleichberechtigung von Frauen in der Bundeswehr sowie das Recht auf den Dienst an der Waffe – und gewann vor dem Europäischen Gerichtshof. Den Dienst trat sie aber nie an. ndr.de


Donnerstag, 9. Januar: Über sensiblen Einrichtungen in Deutschland werden immer wieder Sichtungen von Drohnen gemeldet. Bei der Bundeswehr löst eine Mitteilung aus den Niederlanden direkt einen Alarmstart von zwei Eurofightern aus. Doch die Drohne entpuppt sich als Wetterballon. n-tv.de

Donnerstag, 9. Januar: Donald Trump will Grönland nach eigenen Aussagen in die USA eingliedern – notfalls mithilfe des Militärs. Warum ist der künftige US-Präsident an Grönland interessiert? Und könnte die Insel wirklich Teil der USA werden? tagesschau.de

Donnerstag, 9. Januar: Die Preistreiberei des künftigen US-Präsidenten führt sicher nicht zu einer schlagkräftigen europäischen Armee. Dafür hat Trump ein anderes Ziel bereits erreicht, kommentiert das Handelsblatt.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden


Mittwoch, 8. Januar: Fünf Prozent des BIP für die Verteidigung? Diese Trump-Forderung wird parteiübergreifend klar abgelehnt. Aber über den Wehretat wird wieder diskutiert, in der FDP und bei den Grünen würde man gern mehr Geld ausgeben. tagesschau.de

Mittwoch, 8. Januar: Während im Ukraine-Krieg ständig neue Hightech-Drohnen zum Einsatz kommen, hat die Bundeswehr keine einzige bewaffnete Drohne. CSU-Mann Florian Hahn fordert ein Umdenken in der Truppe – und macht der SPD scharfe Vorwürfe. t-online.de

Mittwoch, 8. Januar: 54 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten ihren Dienst im Rahmen der direkten militärischen Unterstützung der NATO für die Ukraine. Das geht aus einer Anfrage des Vorsitzenden der Partei Die Linke im Bundestag, Sören Pellmann, an die Bundesregierung hervor. Berliner Zeitung


Dienstag, 7. Januar: Bundeskanzler Olaf Scholz attackiert Bubndeswirtschaftsminister Robert Habeck, nachdem dieser gefordert hatte, den Wehretat signifikant zu erhöhen. „Die Idee erscheint mir etwas unausgegoren, den Wehretat von knapp 80 Milliarden Euro auf 140 Milliarden Euro nochmals fast zu verdoppeln, ohne zu sagen, wofür das Geld aufgewendet werden und woher es kommen soll.“ t-online.de

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Dienstag, 7. Januar: Fregattenkapitän Inka von Puttkamer führt zwölf Boote und 600 Menschen an – als Kommandeurin des 3. Minensuchgeschwaders in Kiel. Vor mehr als 20 Jahren begann ihre Karriere in der Deutschen Marine. ndr.de

Nachrichten-Rückblick

39 Freiwilligen Wehrdienst Leistende schlossen im vierten Quartal 2024 die bundesweit erste Grundausbildung in einem Heimatschutzregiment ab. Bei einem Abschlussappell in der Patengemeinde Steimbke erhielten sie schließlich ihren neuen Dienstgrad. Drei Heimatschutzkräfte erzählen von ihren Erlebnissen, Empfindungen und Herausforderungen. bundeswehr.de

Die Nachfrage zu einer Ausbildung zur Soldatin bzw. zum Soldaten der Reserve im Heimatschutz ist in Niedersachsen ungebrochen. Rund 660 Interessierte zählte das Landeskommando Niedersachsen im vergangenen Jahr. Pro Jahr gibt es derzeit nur 160 Plätze, die auch für dieses Jahr schon belegt sind. ndr.de

Die Union will die Bundeswehr neu ausrüsten. Bei ihrer Klausur in Seeon fordert die CSU eine Drohnenarmee, mehr KI und europäische Satelliten. Potenzielle Partner bleiben skeptisch. handelsblatt.de

Ein Bundeswehr-Offizier warnt eindringlich vor russischer Sabotage unter in Deutschland. Er fordert Sicherheitsmaßnahmen. merkur.de

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich für deutlich höhere Verteidigungsausgaben ausgesprochen: „Wir müssen fast doppelt so viel für unsere Verteidigung ausgeben, damit Putin nicht wagt, uns anzugreifen. Wir müssen den Frieden sichern und weiteren Krieg verhindern.“ Hinsichtlich der Frage der Finanzierung der erhöhten Verteidigungsausgaben sprach sich Habeck für die Aufnahme von Sondervermögen und Krediten aus. tagesschau.de

An den Weihnachtstagen 2023 herrschte am Ammersee Sturm bis Windstärke 9. Der Schaden danach war riesig, das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen des Wiederaufbaus. Große Hilfe kam unter anderem von den örtlichen Reservisten. BR-online

Verwandte Artikel
Die Reserve

Debattenbeitrag: Wie steht die Bundeswehr zur Altersgrenze?

Soldat ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Deshalb ist die Altersgrenze von 65 Jahren für viele Betroffene eine schmerzhafte Zäsur....

21.02.2025 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 8

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.02.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ostflanke gesichert und Rettungsschwimmer ausgebildet

Die Bundeswehr kann sich über zehn neue Rettungsschwimmer freuen. Unter der Leitung von Oberstabsarzt Nicolai Hagendorn absolvierten die Kameradinnen und...

20.02.2025 Von Redaktion / spe