DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Allgemein

Bundeswehr und Reserve – Newsblog KW 9




Symbolbild.

Foto: Melpo Tsiliaki via unsplash.com

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda? Hier erfahren Sie, was los war, was wichtig ist und wichtig wird. Wie gewohnt bilden wir hier im Schwerpunkt nur die frei zugänglichen Nachrichten mit Bezug zu Deutschland, zur Bundeswehr, ihren Bündnispartnern und zur Reserve ab.

Montag, 24. Februar: Nach drei Jahren Krieg macht sich in der Ukraine Erschöpfung breit – bei Soldaten und Zivilisten gleichermaßen. Psychologen berichten von posttraumatischen Belastungsstörungen, die Gewalt gegen Frauen begünstigen. tagesschau.de

Rückblick aufs Wochenende

Bundeswehr und Polizei ermitteln wegen eines weiteren möglichen Sabotagefalls bei der Marine – diesmal an der Fregatte „Hessen“. Jemand soll versucht haben, das Trinkwasser mit Altöl zu verunreinigen. faz.net

Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, plant die NATO laut Medienbericht den Bau eines Pipelinesystems, das Kraftstoff transportieren kann. Der Kostenpunkt des Projekts liegt bei rund 21 Milliarden Euro. WELT online

Verteidigungsminister Pistorius hat die Länder der Europäischen Union dazu aufgerufen, gegenüber der neuen US-Regierung unter Präsident Trump selbstbewusst aufzutreten. deutschlandfunk.de

Bundeswehr-Generalinspekteur Breuer hat der Ukraine bei einem Besuch in Kiew weitere Unterstützung bei der Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg zugesichert. deutschlandfunk.de

Aus zwei militärischen Kommandostellen am Niederrhein heraus wird die Überwachung von Teilen des NATO-Luftraums koordiniert. Das Ziel: Einen überraschenden Angriff verhindern und den potenziellen Gegner abschrecken. WELT online

Oberst Dirk Franke vom Landeskommando NRW hat in Mülheim an der Ruhr vor Vertretern von mittelständischen Unternehmen über den Operationsplan Deutschland gesprochen: „Wie jeder Einzelne muss auch jedes Unternehmen für sich eine Vorsorge treffen.“ waz.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verwandte Artikel
Sicherheitspolitische Arbeit

Digitaler Vortrag: Muss sich Europa nun selbst verteidigen?

Seit etwas mehr als einem Monat ist Donald Trump zurück im Weißen Haus. Mit seiner aggressiven, nationalistischen Rhetorik und seinem...

24.02.2025 Von Redaktion
Die Reserve

Debattenbeitrag: Wie steht die Bundeswehr zur Altersgrenze?

Soldat ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Deshalb ist die Altersgrenze von 65 Jahren für viele Betroffene eine schmerzhafte Zäsur....

21.02.2025 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 8

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.02.2025 Von Sören Peters