DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Die Re­ser­ve

Not­fall­me­di­zin für das Lan­des­re­gi­ment Bay­ern




Herbst­aus­bil­dung beim Lan­des­re­gi­ment Bay­ern in Wild­fle­cken (2020).

Foto: Bun­des­wehr/Twar­dy

Das Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben der Bun­des­wehr er­probt mit dem Lan­des­re­gi­ment Bay­ern seit Ja­nu­ar 2019 das Zu­sam­men­wir­ken von ak­ti­vem Per­so­nal, Mo­bi­li­sie­rungs- und Er­gän­zungs­per­so­nal, Ter­ri­to­ria­ler Re­ser­ve, be­or­der­ten Re­ser­vis­ten und Frei­wil­lig Wehr­dienst­leis­ten­den Hei­mat­schutz in einer Ein­satz­struk­tur. Der Ab­schluss die­ses Pro­jek­tes ist die noch bis zum 19. No­vem­ber lau­fen­de Herbst­aus­bil­dung im Ver­ein­te-Na­tio­nen-Aus­bil­dungs­zen­trum in Wild­fle­cken.

An die­ser Zer­ti­fi­zie­rungs­übung nimmt erst­mals die Sa­ni­täts­staf­fel Ein­satz teil. Auch sie ist ein Novum, denn sie be­steht zu 99 Pro­zent aus Re­ser­vis­ten. Nur der Dienst­pos­ten des Kom­pa­nie­trupp­füh­rers ist mit einem ak­ti­ven Sol­da­ten be­setzt. Die­sen Dienst­pos­ten hat zu Be­ginn die­ses Jah­res Stabs­feld­we­bel Chris­ti­an Wel­ler über­nom­men. Ste­phan Tho­mas Klose sprach im Vor­feld der Herbst­aus­bil­dung mit dem ein­zi­gen ak­ti­ven An­ge­hö­ri­gen der Sa­ni­täts­staf­fel (San­Staf­fel) Ein­satz über seine Auf­ga­be und den Auf­trag der San­Staf­fel.

Als „Org.​Bearbeiter San­Dienst“ sind Sie ein Ein­zel­kämp­fer in der Sa­ni­tät und im Lan­des­re­gi­ment. Wel­chen Auf­trag haben Sie zu er­fül­len?
Ich bin das Ver­bin­dungs­or­gan für alle Re­ser­ve­dienst­leis­ten­den der Staf­fel zu den ak­ti­ven Trup­pen­tei­len und spre­che mit dem Staf­fel­chef, Ober­fel­d­arzt der Re­ser­ve Dr. med. Bern­hard Wag­ner, alle wich­ti­gen Vor­gän­ge und Maß­nah­men ab. Au­ßer­dem bin ich der An­sprech­part­ner für das Lan­des­re­gi­ment Bay­ern in Fra­gen der sa­ni­täts­dienst­li­chen Un­ter­stüt­zung und in die­ser Funk­ti­on bei allen Be­spre­chun­gen und Kon­fe­ren­zen dabei. Als ein­zi­ger Ak­ti­ver der San­Staf­fel Ein­satz ist meine Funk­ti­on als Kom­pa­nie­trupp­füh­rer eine bis­lang ein­ma­li­ge Kon­stel­la­ti­on, die mir aber zu­gleich viele Mög­lich­kei­ten zur Pla­nung und Vor­be­rei­tung von Aus­bil­dun­gen und Übung gibt.

Bei einer Alar­mie­rung endet Ihre „Ein­sam­keit“ in der San­Staf­fel Ein­satz. Wie viele Dienst­pos­ten sind in der San­Staf­fel Ein­satz bei einer Ak­ti­vie­rung zu be­set­zen und wie ist die San­Staf­fel Ein­satz struk­tu­riert?
Wir haben eine Per­so­nal­stär­ke von 50 Sol­da­ten, die auf die Staf­fel­füh­rung, das Per­so­nal der Ret­tungs­sta­ti­on (NATO-Be­zeich­nung „Role 1“) sowie den Be­weg­li­chen Arzt­trupp (BAT) und fünf Ret­tungs­trupps (Rett­Trp) auf­ge­teilt sind. Zur Staf­fel­füh­rung ge­hö­ren der Staf­fel­chef, der Kom­pa­nie­feld­we­bel, der Kom­pa­nie­trupp­füh­rer, ein Ver­sor­gungs­trup­pe sowie eine tech­ni­sche Grup­pe mit der Fä­hig­keit zur Feldin­stand­set­zung (Batt­le Da­ma­ge Re­pair BDR). Eben­falls vor­han­den ist eine Zelle Ver­wun­de­ten­steue­rung, die aus ins­ge­samt vier Sol­da­ten (ein Sa­ni­täts­dienst­of­fi­zier, zwei Not­fall­sa­ni­tä­ter, ein Ein­satz­sa­ni­tä­ter) be­steht und die wich­ti­ge Auf­ga­be des Ver­wun­de­tentrans­ports und der Ver­wun­de­ten­ab­steue­rung über­nimmt.

(Foto: Bun­des­wehr)

Wel­che Aus­tat­tung steht der San­Staf­fel Ein­satz zur Ver­fü­gung?
In der San­Staf­fel ist eine Ret­tungs­sta­ti­on in der Va­ri­an­te „Mo­du­la­rer Sa­ni­täts­ein­rich­tungs-Con­tai­ner RS“ vor­han­den. Auf­ga­ben die­ser Role 1 sind die erste ärzt­li­che, not­fall­me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung sowie zu­sätz­lich all­ge­mein­me­di­zi­ni­sche bzw. trup­pen­ärzt­li­che Fä­hig­kei­ten und die zahn­ärzt­li­che Ver­sor­gung. Das Per­so­nal be­steht aus zwei Ärz­ten mit der Fach­rich­tung Ret­tungs­me­di­zin, zwei Not­fall­sa­ni­tä­tern und zwei Ein­satz­sa­ni­tä­tern. Unser Be­weg­li­cher Arzt­trupp (BAT) und unser Ret­tungs­trupp sind die hoch­be­weg­li­chen An­tei­le der San­Staf­fel. Hier­zu ge­hö­ren der Staf­fel­chef, die bei­den Ärzte der Ret­tungs­sta­ti­on sowie ein vier­ter Arzt mit der Fach­rich­tung Ret­tungs­me­di­zin. Un­se­re fünf Ret­tungs­trupps wer­den je­weils von einem er­fah­re­nen Sa­ni­täts­feld­we­bel mit der Qua­li­fi­ka­ti­on Not­fall­sa­ni­tä­ter ge­führt und über­neh­men wie der Be­weg­li­che Arzt­trupp die erste qua­li­fi­zier­te sa­ni­täts­dienst­li­che Ver­sor­gung und Sta­bi­li­sie­rung von Ver­wun­de­ten sowie deren qua­li­fi­zier­ten Ver­wun­de­tentrans­port in eine sa­ni­täts­dienst­li­che Be­hand­lungs­ein­rich­tung. Das Per­so­nal der San­Staf­fel be­steht wohl­ge­merkt aus­schlie­ß­lich aus Re­ser­ve­dienst­leis­ten­den.

Wel­chen Auf­trag hat die San­Staf­fel Ein­satz für das Lan­des­re­gi­ment Bay­ern zu er­fül­len?
Die Sa­ni­täts­staf­fel Ein­satz un­ter­steht trup­pen­dienst­lich und fach­dienst­lich dem Sa­ni­täts­un­ter­stüt­zungs­zen­trum Mün­chen und un­ter­stützt das Lan­des­re­gi­ment Bay­ern bei der Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben ins­be­son­de­re bei Hilfs­ein­sät­zen, bei schwe­ren Un­fäl­len, Na­tur­ka­ta­stro­phen oder Ter­ror­an­schlä­gen sowie bei Übungs­vor­ha­ben im Rah­men der Bünd­nis- und Lan­des­ver­tei­di­gung. Das heißt kon­kret: Im Alarm­fall hat sie um­ge­hend die sa­ni­täts­dienst­li­che Un­ter­stüt­zung für das Lan­des­re­gi­ment Bay­ern zu leis­ten, den trup­pen­dienst­li­chen Füh­rer sa­ni­täts­dienst­lich zu be­ra­ten und die Hei­mat­schutz­kom­pa­ni­en bei ihren Auf­trä­gen zu un­ter­stüt­zen, um damit gleich­zei­tig die ak­ti­ven Sa­ni­täts­staf­feln Ein­satz zu ent­las­ten. Dazu muss sie die erste ärzt­li­che, not­fall­me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung sowie zu­sätz­lich all­ge­mein­me­di­zi­ni­sche sowie trup­pen­ärzt­li­che Fä­hig­kei­ten und die zahn­ärzt­li­che Ver­sor­gung vor­hal­ten.

Der per­so­nel­le Auf­wuchs der San­Staf­fel war bis­lang auch durch die star­ke co­ro­na­be­ding­te Aus­las­tung des me­di­zi­ni­schen Fach­per­so­nals eine große Her­aus­for­de­rung. Wie ist der ak­tu­el­le Stand?
Da die An­ge­hö­ri­gen der Sa­ni­täts­staf­fel Ein­satz alle in einem fes­ten Be­rufs­ver­hält­nis ste­hen, ist für die Aus­bil­dung bzw. Übungs­ab­stel­lung eine strin­gen­te Pla­nung des je­wei­li­gen Aus­bil­dungs­jah­res nötig. Ak­tu­ell sind vier Dienst­pos­ten be­setzt. Der per­so­nel­le Auf­wuchs der Staf­fel und die damit ver­bun­de­ne Her­an­zie­hung zur RDL wird daher für mich in naher Zu­kunft vor allem eine enge Zu­sam­men­ar­beit mit dem Stab des Lan­des­re­gi­men­tes, den Kar­rie­re­cen­tern und den Re­gio­nal­stä­ben be­deu­ten. Ich bin über­zeugt, dass für eine bes­se­re und schnel­le­re Ein­bin­dung der Re­ser­ve­dienst­leis­ten­den zur Un­ter­stüt­zung der ak­ti­ven Trup­pe bei Hilfs- und Ka­ta­stro­phen­ein­sät­zen eine grund­sätz­li­che Re­form des Re­ser­vis­ten­we­sens an­ge­strebt wer­den muss.

Was mei­nen Sie, wenn Sie von „grund­sätz­li­cher Re­form des Re­ser­vis­ten­we­sens“ spre­chen?
Das bis­he­ri­ge gül­ti­ge Ein­be­ru­fungs­ver­fah­ren für Re­ser­vis­ten der Bun­des­wehr muss für die Auf­stel­lung der wei­te­ren San­Staf­feln Ein­satz der Lan­des­re­gi­men­ter, die in wei­te­ren Bun­des­län­dern ge­plant ist, über­dacht und der Zeit an­ge­passt wer­den. Diese neu ge­schaf­fe­nen Ein­hei­ten müs­sen auf die Alar­mie­rung der Lan­des­re­gi­men­ter schnel­ler re­agie­ren kön­nen, um damit ihre Ein­satz­be­reit­schaft so schnell wie mög­lich her­zu­stel­len. Die Sol­da­ten der San­Staf­fel Ein­satz müs­sen bei­spiels­wei­se ihre kom­plet­te Aus­rüs­tung in der je­wei­li­gen Lie­gen­schaft ein­satz­be­reit hin­ter­legt haben, um bei Ein­satz oder Ka­ta­stro­phen­fäl­len re­agie­ren zu kön­nen. Eben­so soll­ten alle Sol­da­ten einen dau­er­haf­ten oder un­bü­ro­kra­ti­schen Zu­gang auf das Sys­tem der BWI haben, um ohne große Zeit­ver­zö­ge­rung ar­bei­ten zu kön­nen. Denk­bar wäre hier eine Per­so­nal­an­la­ge in SAP, die bei Alar­mie­rung z.B. durch das Kom­man­do Ter­ri­to­ria­le Auf­ga­ben der Bun­des­wehr „frei­ge­schal­tet“ wer­den kann.

Vie­len Dank für das Ge­spräch!

Ver­wand­te Ar­ti­kel
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 14

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

02.04.2025 Von Sören Pe­ters
Ver­band

Ohne Re­ser­vis­ten­ver­band geht es nicht

Die Bun­des­wehr be­nö­tigt eine ein­satz­fä­hi­ge Re­ser­ve, um ver­tei­di­gungs­fä­hig zu sein. Bei der Frage, woher die Frau­en und Män­ner kom­men sol­len,...

01.04.2025 Von Nadja Klöp­ping und Ben­ja­min Vor­höl­ter
loyal

Re­ser­ve mit Mehr­wert – die neue loyal ist da!

In die­sem Tagen er­scheint die April-Aus­ga­be un­se­res si­cher­heits­po­li­ti­schen Ma­ga­zins loyal. Wäh­rend der Aus­blick sonst immer mit dem vor­de­ren, si­cher­heits­po­li­ti­schen Teil...

28.03.2025 Von Sören Pe­ters