DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Die Reserve

Ohne Corona-Impfung kein Reservistendienst




Symbolbild: Ein Soldat bereitet im Rahmen der Corona-Amtshilfe eine Spritze mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer vor.

Foto: Bundeswehr/Twardy

coronacoronaviruscovid-19impfung

Wer als Reservistin oder Reservist in der Bundeswehr dienen möchte, braucht neben dem Einberufungsbescheid auch einen Impfnachweis. Sobald der Reservist in den Status Soldat rückt, greift die Duldungspflicht für die Corona-Schutzimpfung. Das teilt das Presse- und Informationszentrum (PIZ) des Sanitätsdienstes auf Anfrage des Reservistenverbandes mit.

Duldungspflichtige Impfungen sind in der Truppe nichts Neues. Die jährliche Grippe-Schutzimpfung, Mumps-Masern-Röteln, Diphtherie/Tetanus, Polio oder auch Hepatitis sind schon seit vielen Jahren im Basisimpfschema enthalten. Dieses wurde nun um den Schutz vor Covid-19 ergänzt – wir berichteten. „Bei der Duldungspflicht für die Corona-Schutzimpfung unserer aktiven Soldatinnen und Soldaten – mithin auch Reservistendienstleistende im Status Soldat bzw. im Wehrdienstverhältnis – handelt es sich somit lediglich um die Erweiterung der bereits bestehenden Impf- und Prophylaxemaßnahmen. Die Umsetzung der Duldungspflicht obliegt den jeweiligen Disziplinarvorgesetzten“, erklärt das PIZ Sanitätsdienst. „Für alle Reservistinnen und Reservisten – nicht im Wehrdienstverhältnis bzw. nicht im Status Soldat – stellt das Impfschema lediglich eine Empfehlung dar, womit eine Duldungspflicht hier nicht besteht. Die in ein Reservewehrdienstverhältnis Berufenen – darunter auch die Leiter der Bezirks- und Kreisverbindungskommandos – sind Soldatinnen und Soldaten im Sinne von §1 Absatz 1 Soldatengesetz. Folglich unterliegen diese der Duldungspflicht.“

Hintergrund

Der Umfang der duldungspflichtigen Impfungen orientiert sich an den jeweils geltenden Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO), den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) sowie an den Anforderungen der Nationalen militärischen Strategie für die Impfungen von NATO-Streitkräften (STANAG).

PIZ Sanitätsdienst: „Die Duldungspflicht hat sich insbesondere bei den Immunisierungen der Einsatzkontingente bewährt. Durch die besonderen Bedingungen des engen Zusammenlebens in den Einsätzen wie auch in Gemeinschaftsunterkünften, auf Schiffen, in Feldlagern oder auf Übungen in Deutschland sind Soldatinnen und Soldaten per se einem relativ höheren Infektionsrisiko ausgesetzt als andere Bevölkerungsgruppen. Deshalb zielen Impfungen in der Bundeswehr immer gleichzeitig auf den Schutz der Gemeinschaft und des Individuums ab und darauf, die im Grundgesetz vorausgesetzte Funktionsfähigkeit der Bundeswehr zu gewährleisten. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist aber natürlich auch hier in jedem Fall zu beachten. Vorbehalte und etwaige Kontraindikationen von Soldatinnen und Soldaten werden sehr ernst genommen und im Einzelfall jeweils eingehend geprüft werden.“

Verwandte Artikel
Die Reserve

Start in den nächsten hybriden Ausbildungszyklus

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr ist der Reservistenverband gestern Abend in den zweiten hybriden Ausbildungszyklus gestartet. Das heißt:...

31.01.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ein Jahr Veteranenbüro: Wertschätzung und Anerkennung

Seit gut einem Jahr gibt es das Veteranenbüro der Bundeswehr. Die zentrale Anlaufstelle für die Belange der Veteraninnen und Veteranen...

31.01.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 5

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

31.01.2025 Von Sören Peters / Florian Rode