DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Panzergrenadiere als Milan-Schützen ausgebildet




Die Prüfung zum Bediener und Schützen des Panzerabwehr-Lenkflugkörpers Milan (Missile d'Infanterie léger antichar) haben  18 Reservisten des Panzergrenadierbataillons 908 bestanden. Der Lehrgang bestand aus drei Modulen: dem theoretischen Selbststudium in den eigenen vier Wänden, schriftlichen Prüfungen sowie  dem Simulatorschießen bei mehreren Dienstlichen Veranstaltungen.

Die abschließende Prüfung durchliefen die Reservisten während einer zweiwöchigen Übung auf dem Standortübungsplatz Jägerbrück. Die gute Vorbereitung machte sich bemerkbar, als sie ihr Können am Milan-Schießsimulator (Ausbildungsgerät Duellsimulator, kurz: AGDUS) bei der Bekämpfung beweglicher Ziele demonstrierten. Erneut hatte das Bataillon den Nachweis erbracht, dass sich eine hochwertige und langwierige Ausbildung reservistengerecht zergliedern und erfolgreich in einem angemessenen Zeitrahmen durchführen lässt. Der Kommandeur des Bataillons, Oberstleutnant d.R. Christian Dubitzky, konnte sich immer wieder davon überzeugen, dass seine Soldaten – insbesondere beim Gefechtsdienst – mit Begeisterung bei der Sache waren: "Je härter die Ausbildung, desto mehr gingen die Mundwinkel nach oben."

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Panzergrenadierbataillon 908 in einer modularisierten Ausbildung seine Reservisten fortgebildet. Seinerzeit war es die Richtschützenausbildung für den Schützenpanzer Marder.

Nachwuchs für die 908: Ausbildung zum Panzergrenadier
Neben dem Abschluss der Milan-Ausbildung stand die Herbstübung des Bataillons bereits im Zusammenhang mit der für 2015 vorgesehenen Qualifikation beorderungswilliger Reservisten zum Panzergrenadier. Sie hatten die hierfür erforderlichen Schulschießübungen mit dem Gewehr G 36, dem Maschinengewehr MG 3 und der Pistole P 8 bereits in der ersten Woche erfüllt. Während des dreitägigen Biwaks im Lager Rieth lernten die angehenden Panzergrenadiere erste Grundlagen für den Kampf mit und ohne Schützenpanzer. Als Panzergrenadierzug im Angriff mit vier Schützenpanzern über eine Freifläche vorzustoßen war gerade für die künftigen Grenadiere ein ganz besonderes Erlebnis und ließ Vorfreude auf das aufkommen, was sie bei der Fortsetzung der Ausbildung im nächsten Jahr und bei künftigen Übungen mit dem Bataillon erwarten dürfen.

In der zweiten Woche übten alle Teile im Wechsel sowohl auf der Wald- und auf der Schützenpanzer-Kampfbahn den auf- und abgesessenen Kampf. Der Gefechtsdienst betrachteten – obwohl sehr anspruchsvoll und fordernd – alle Soldaten als Höhepunkt der Übung. 2015 wird der Schwerpunkt auf der Abschlussprüfung und der Schulung im Neuen Schießausbildungskonzept (nSAK) liegen, heißt es in einer Mitteilung der Einheit.

Beorderungswillige Reservisten gesucht
Da nach wie vor zahlreiche Dienstposten im Panzergrenadierbataillon 908 unbesetzt sind, besteht für beorderungswillige Reservisten die Möglichkeit, sich einplanen zu lassen. Meldungen erfolgen an:

Oberstabsfeldwebel Frank Backasch
PzGrenBtl 908
Kaderpersonal
Pasewalker Chaussee
17309 Viereck
Tel.: 039748 – 5519 2081

(red)

Bild oben:
Ein Schützenpanzer Marder in Aktion.
(Foto: PzGrenBtl 908)

Verwandte Artikel
Aus den Ländern

Stresstest für alle Verbindungskommandos in NRW

Das Landeskommando Nordrhein-Westfalen hat in den vergangenen Wochen den Ernstfall simuliert: Unwetterlage, Verkehrsunfall, Autobahnsperrung, Stromausfall, keine Verpflegung, Evakuierung eines Altenheimes....

25.04.2025 Von Sabine Körtgen / red
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 17

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

25.04.2025 Von Redaktion
Die Reserve

Innovation, Führung und Mehrwert des individuellen Trainings

Die Landesgruppe Berlin geht innovative Wege im Reservistensport – ein Angebot, das weit mehr bietet als reines Fitnesstraining....

24.04.2025 Von Markus Flaam