DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Parlamentsvorbehalt: Ohne Mandat geht nichts




Um es vorweg zu nehmen: Am Parlamentsvorbehalt wird nicht gerüttelt. Dieses weltweite Unikat der Mitbestimmung des Bundestages bei Einsätzen der Bundeswehr wird nicht angetastet. Dennoch soll die Armee flexibler werden. Es geht um die Steigerung der Bündnisfähigkeit Deutschlands und auch der Verlässlichkeit gegenüber den Partnern sowie gleichzeitig die Sicherung des Parlamentsvorbehalts.

Am Dienstag stellte der frühere Verteidigungsminister und Federführer der Kommission zur Überprüfung und Sicherung der Parlamentsrechte bei der Mandatierung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr Volker Rühe gemeinsam mit seinem Kollegen Walter Kolbow in der Bundespressekonferenz die Vorschläge zur Neuregelung des Parlamentsvorbehalts vor: Die Bundesregierung verbessert ihre Informationen gegenüber dem Parlament und darf bei der Einsatzgestaltung flexibler agieren.

Zu den Informationspflichten der Bundesregierung solle ein jährlicher Bericht über die "multilateralen militärischen Verbundfähigkeiten" gehören. Darin soll erläutert werden, auf welche Fähigkeiten der Bundeswehr die Bündnispartner in der Nato angewiesen sind. Warum das? Das Bewusstsein im Parlament für die enge militärische Einbindung Deutschlands soll gestärkt werden. Denn sie kann schnell zu einer Beteiligung an Einsätzen führen. "Die Bundeswehr ist nicht nur eine Armee Deutschlands", sagte Rühe. "Es gibt keine rein nationalen Armeen mehr."

Der Bundestag hatte die Kommission eingesetzt, um die künftige Parlamentsbeteiligung bei Auslandseinsätzen vor dem Hintergrund gesteigerter Bündnisverpflichtungen zu prüfen. Zu der Kommission gehört auch Verbandspräsident Roderich Kiesewetter MdB.

Bericht der ZEIT online

(vei)

Symbolbild oben:
Ob Ausbildung in Mali (im Bild) oder
Kampfeinsatz in Afghanistan – ohne die
Zustimmung des Parlaments geht nix.
(Foto: Bundeswehr/Wirtz via flickr.com)

Verwandte Artikel
Die Reserve

Wintertraining in Camp Ånn: Überleben im eisigen Norden

Skimärsche, Einbrechen ins Eis und eine klirrend kalte Nacht unter tanzenden Polarlichtern: Das Wintertraining in Schweden hatte es wieder einmal...

30.04.2025 Von Felix Weingärtner
Sicherheitspolitische Arbeit

Online-Vortrag: Trumps zweite Amtszeit das Ende des Westens?

Welche Folgen hat die zweite Amtszeit von Donald Trump für Deutschland und Europa? Darüber spricht Prof. Dr. Stephan Bierling am...

30.04.2025 Von Redaktion
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 18

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

30.04.2025 Von Sören Peters