DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Aus der Trup­pe

Pio­nier­hand­werk von der Pike auf ler­nen




Her­stel­len einer Leit­feu­er­zün­dung mit Spreng­schnur­wei­ter­lei­tung. Ein Sol­dat be­fes­tigt die Spreng­kap­sel an der Spreng­schnur.

Foto: Ditt­mer

Sie spren­gen, sie sper­ren und sie über­win­den Ge­wäs­ser. Die Pio­nie­re des Deut­schen Hee­res bil­den ein sehr brei­tes Fä­hig­keits- und Auf­ga­ben­spek­trum zur Un­ter­stüt­zung der Kampf­trup­pe ab. In Bogen er­lan­gen ak­tu­ell Sol­da­ten des nicht­ak­ti­ven Pio­nier­ba­tail­lons 905, sowie ei­ni­ge ak­ti­ve Ka­me­ra­den des Ge­birgs­pio­nier­ba­tail­lons 8 aus In­gol­stadt und aus dem Pan­zer­pio­nier­ba­tail­lon 701 aus Gera die grund­le­gen­den Be­fä­hi­gun­gen des Pio­nier­we­sens.

„Lei­ten­der, hier Si­cher­heits­of­fi­zier – kom­men!“ Der Spieß, Stabs­feld­we­bel Mas­si­mo, steht au­ßer­halb des Ge­fah­ren­be­reichs und hat die Ver­pfle­gung für die Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den dabei. Eine klei­ne Pause und eine heiße Suppe müs­sen rei­chen, um der ei­si­gen Kälte und dem schnei­den­den Wind zu trot­zen. Drei kurze, laute Töne schal­len den Hang hinab. Spreng­si­gnal 3 wurde ge­ge­ben und es herrscht nun Si­cher­heit. „Heute kön­nen die Lehr­gangs­teil­neh­me­rin­nen und -teil­neh­mer im schar­fen Spreng­durch­gang das ge­lern­te Wis­sen in die Pra­xis um­set­zen“, sagt der Lei­ten­de des Spren­gens, Leut­nant Hin­der­ber­ger. „Ins­ge­samt wird es über 120 Mal de­to­nie­ren – TNT und PETN wer­den zur Um­set­zung ge­bracht“, be­rich­tet der junge Of­fi­zier. Es ist das erste Ge­wöh­nungs­spren­gen, das er lei­ten darf. Auf allen Ebe­nen wird also ge­lernt und der Er­fah­rungs­schatz er­wei­tert.

Bis in die Nacht hin­ein hallt immer wie­der ein De­to­na­ti­ons­knall durch den Baye­ri­schen Wald. Da­zwi­schen ist es sehr still. So still, dass die Stim­men der Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten von einem Bun­ker zum an­de­ren wahr­zu­neh­men sind.

Sicht­lich er­schöpft ist der er­fah­re­ne Stabs­feld­we­bel Bös, ein Sol­dat vom alten Schlag. Den gan­zen Tag hat er zu­sam­men mit den sicht­lich an­ge­spann­ten und ner­vö­sen, an­ge­hen­den Pio­nie­ren in der Spreng­gru­be ver­bracht. Unter der stren­gen Auf­sicht brin­gen die ler­nen­den Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten die Spreng­la­dung an und zün­den diese. „Wer ein Pio­nier sein will, muss sich an den nahen De­to­na­ti­ons­knall und die Druck­wel­le erst ein­mal ge­wöh­nen. Da zit­tern beim ers­ten Mal ganz schön die Hände beim Fer­tig­stel­len der La­dung“, er­zählt der Stabs­feld­we­bel, wäh­rend der nächs­te Knall den Bun­ker zum Beben bringt.

Über­win­den von Ge­wäs­sern: Donau für Pio­nie­re kein Hin­der­nis

Ein neuer Tag an einem an­de­ren Ort. Tau­was­ser hat den Pegel der Donau bis auf Warn­stu­fe 3 an­stei­gen las­sen. Selbst im sonst ruhig lie­gen­den Sei­ten­arm am Pio­nier­was­ser­platz herrscht nun eine mo­de­ra­te Strö­mung. Bau­holz und Sturm­boo­te ste­hen be­reit. Doch bevor es auf das Was­ser geht, müs­sen Kno­ten und Bunde, sowie Ar­bei­ten mit dem Holz ge­lernt wer­den. „Auf­ge­wach­sen auf dem Was­ser“ führt Stabs­feld­we­bel Kur­rat die Aus­bil­dung durch. Kurz und prä­gnant sind seine Be­feh­le. Ein sehr po­si­ti­ves Re­sü­mee kann er dabei zie­hen: „Die Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten sind hoch­mo­ti­viert und voll bei der Sache. Man merkt ihnen an, dass es Spaß macht.“ Und das trotz ei­si­ger Tem­pe­ra­tu­ren bei deut­lich unter null Grad Cel­si­us.

Es wird ver­zurrt, ge­kno­tet und Sturm­boo­te wer­den zu Was­ser ge­las­sen. Stan­gen­flö­ße, Schlauch­boot­fäh­ren und an­de­re Mit­tel zur Ge­wäs­ser­über­win­dung wer­den her­ge­stellt. „Ob­acht, dass kei­ner ins Was­ser fällt!“ – der Kom­pa­nie­chef, Haupt­mann Mon­nier, macht sich vor Ort ein Bild von der Aus­bil­dung. „Ich bin wirk­lich stolz dar­auf, was hier alles auf die Beine ge­stellt wird. Die Aus­bil­der – au­ßer­halb der Re­ser­ve­dienst­leis­tung in den ver­schie­dens­ten zi­vi­len Be­ru­fen tätig – sind sehr gut vor­be­rei­tet und las­sen viele Er­fah­run­gen aus der ei­ge­nen ak­ti­ven Dienst­zeit in die Aus­bil­dung mit ein­flie­ßen.“

Die Hälf­te ist ge­schafft. In den ers­ten bei­den Fe­bru­ar­wo­chen wurde ge­sprengt, mit Sta­chel­draht und Holz ge­sperrt, die Donau auf ver­schie­dens­te Arten über­wun­den und Grund­zü­ge der In­ne­ren Füh­rung im Un­ter­richt ver­mit­telt. Doch die nächs­ten bei­den Wo­chen wer­den den wiss­be­gie­ri­gen Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten noch ein­mal alles ab­ver­lan­gen. Aus­bil­dung von früh bis spät. Jetzt je­doch bei deut­lich mil­de­ren Tem­pe­ra­tu­ren.

Jetzt mit­ma­chen!

Lust auf Pio­nier­dienst? In­for­ma­tio­nen zur Be­or­de­rung beim Pio­nier­ba­tail­lon 905 gibt es hier auf der Home­page. An­sprech­part­ner ist Lam­bert Mül­ler.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Die Re­ser­ve

Neu­aus­rich­tung für die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik

Über die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik in einem in­sta­bi­len geo­po­li­ti­schen Um­feld sprach auf Ein­la­dung der Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft (RAG) Brüs­sel die Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
Aus den Län­dern

Säch­si­sche Re­ser­vis­ten üben den Ge­fechts­dienst

Im April­heft der loyal dreht sich alles um den Mehr­wert der be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit für die Bun­des­wehr. Heute schau­en wir nach...

10.04.2025 Von Her­mann/Rein­waldt