DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Die Re­ser­ve

RAG Bun­des­tag: Ohne Re­ser­ve nicht ver­tei­di­gungs­fä­hig

An­ge­sichts der ak­tu­el­len si­cher­heits­po­li­ti­schen Lage sind die An­sprü­che und Er­war­tun­gen an die Re­ser­ve der Bun­des­wehr deut­lich ge­stie­gen und in den Vor­der­grund ge­rückt. Dies spie­gelt sich vor allem in den Plä­nen für einen star­ken per­so­nel­len Aus­bau der Re­ser­ve und die Ein­bin­dung in den Hei­mat­schutz wider.

Sit­zung der RAG Bun­des­tag (v.l.n.r.): Ver­bands­prä­si­dent Pa­trick Sen­s­burg, Oberst­leut­nant Oli­ver Ber­gen, Re­fe­rent EBU I 2 im BMVg und Re­fe­rats­lei­ter Oberst i.G. Wil­helm Nei­ßen­dor­fer, Ge­ne­ral­leut­nant An­dre­as Hoppe und RAG-Vor­sit­zen­der Dr. Kris­ti­an Klinck MdB.

Foto: Flo­ri­an Rode

Aus die­sem Grund wid­me­te sich die Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft (RAG) Bun­des­tag in ihrer letz­ten Sit­zung vor der Bun­des­tags­wahl die­sem Thema und lud dazu den Stell­ver­tre­ten­den Ge­ne­ral­in­spek­teur und Be­auf­trag­ten für Re­ser­vis­ten­an­ge­le­gen­hei­ten, Ge­ne­ral­leut­nant An­dre­as Hoppe, zu einem Vor­trag ein.

„Ich freue mich, dass wir heute in deut­lich grö­ße­rer Runde den Stell­ver­tre­ten­den Ge­ne­ral­in­spek­teur der Bun­des­wehr, Ge­ne­ral­leut­nant An­dre­as Hoppe, be­grü­ßen dür­fen und dass Sie alle an der letz­ten Sit­zung die­ser Le­gis­la­tur un­se­rer RAG Bun­des­tag teil­neh­men. Herz­lich will­kom­men!“, be­grü­ß­te der RAG-Vor­sit­zen­de, Dr. Kris­ti­an Klinck MdB, die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer. Neben dem Stell­ver­tre­ten­den Ge­ne­ral­in­spek­teur nahm unter an­de­rem auch der Lei­ter des „Re­ser­vis­ten­re­fe­ra­tes“ EBU I 2 des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums, Oberst i.G. Wil­helm Nei­ßen­dor­fer, der Prä­si­dent des Re­ser­vis­ten­ver­ban­des, Prof. Dr. Pa­trick Sen­s­burg, und der Stell­ver­tre­ten­de Prä­si­dent des Re­ser­vis­ten­ver­ban­des, Pas­cal Kober MdB, teil.

„Wir er­rei­chen die ge­for­der­te Durch­hal­te­fä­hig­keit un­se­rer Streit­kräf­te nur mit der Re­ser­ve“, be­ton­te Ge­ne­ral­leut­nant Hoppe zu Be­ginn sei­nes Vor­trags und gab damit gleich­zei­tig die Sto­ß­rich­tung sei­ner Aus­füh­run­gen vor. Denn hin­ter allen ak­tu­el­len Pla­nun­gen und Ana­ly­sen ste­cke das Ziel der Auf­wuchs­fä­hig­keit der Bun­des­wehr. Im Ge­samt­kon­text der Zei­ten­wen­de brau­che es folg­lich eine wirk­lich be­last­ba­re und ein­setz­ba­re Re­ser­ve, die weit über das hin­aus geht, wie wir in den letz­ten Jahr­zehn­ten Re­ser­ve ge­dacht haben, sagte Hoppe. Des­halb müs­sen die An­for­de­run­gen an die Re­ser­ve, aber auch ihre Aus­stat­tung, an die der ak­ti­ven Trup­pe an­ge­gli­chen wer­den, damit „die Re­ser­vis­ten­ein­hei­ten und Teil­ein­hei­ten ver­zugs­los mit den ak­ti­ven Struk­tu­ren der Trup­pe ver­zahnt wer­den kön­nen“.

Grund­be­or­de­rung bis zur Al­ters­gren­ze

Hin­sicht­lich einer neuen Stra­te­gie der Re­ser­ve sagte Hoppe, dass das Prin­zip der Frei­wil­lig­keit des Re­ser­ve­diens­tes über­dacht wer­den müsse. Ge­setz­lich sei das jetzt schon mög­lich, es müsse viel­mehr eine po­li­ti­sche Ent­schei­dung ge­trof­fen wer­den. Auch die Be­fris­tung der Grund­be­or­de­rung (GBO) auf sechs Jahre soll nach Auf­fas­sung des Stell­ver­tre­ten­den Ge­ne­rals­in­spek­teurs auf­ge­ho­ben wer­den und künf­tig so lange be­stehen blei­ben, bis die Al­ters­gren­ze er­reicht ist. Des Wei­te­ren sol­len lang­fris­ti­ge Übungs­pla­nun­gen (bis zu zwei Jahre im Vor­aus) es leich­ter für Ar­beit­ge­ber und -neh­mer ma­chen, Ar­beit und En­ga­ge­ment in der Re­ser­ve in Ein­klang zu brin­gen.

Ge­ne­ral­leut­nant An­dre­as Hoppe und Dr. Kris­ti­an Klinck MdB. (Foto: Flo­ri­an Rode)

Ge­ne­ral­leut­nant Hoppe hob in sei­nem Vor­trag her­vor, dass die Auf­wuchs­fä­hig­keit der Streit­kräf­te für alle an­de­ren der­zei­ti­gen Pla­nun­gen das große ei­nen­de Thema sei und ein ganz­heit­li­cher An­satz ver­folgt wer­den müsse. So seien die Hei­mat­schutz­kräf­te für den Ope­ra­ti­ons­plan Deutsch­land es­sen­zi­ell und auch die Ein­füh­rung eines neuen Wehr­diens­tes muss dem Ziel der Auf­wuchs­fä­hig­keit ent­spre­chend Rech­nung tra­gen. Nach­dem der Stell­ver­tre­ten­de Ge­ne­ral­in­spek­teur sei­nen prä­zi­sen Vor­trag be­en­det hatte, konn­ten die Teil­neh­men­den der RAG-Sit­zung Fra­gen an ihn adres­sie­ren. An­ge­spro­chen auf den Hei­mat­schutz und die Aus­bil­dung Un­ge­dien­ter ant­wor­te Hoppe, dass das In­ter­es­se am Hei­mat­schutz wei­ter­hin sehr groß sei und dass er sich per­sön­lich dafür ein­set­zen werde, dass die Aus­bil­dungs­ka­pa­zi­tät der Aus­bil­dung Un­ge­dien­ter bei der Über­stel­lung ins Heer bei­be­hal­ten werde. An­ge­spro­chen auf den Be­darf an Re­ser­vis­tin­nen und Re­ser­vis­ten ant­wor­te­te Hoppe, dass der Be­darf ak­tu­ell noch er­mit­telt wird – immer ab­ge­lei­tet aus den NATO-Pla­nun­gen, dem Ope­ra­ti­ons­plan Deutsch­land und der Durch­hal­te­fä­hig­keit – 60.000 Re­ser­vis­tin­nen und Re­ser­vis­ten aber deut­lich zu wenig seien.

Ge­samt­ge­sell­schaft­li­ches Be­wusst­sein für Ver­tei­di­gung

Am Ende sei­nes Vor­trags hob der Stell­ver­tre­ten­de Ge­ne­ral­in­spek­teur die gute Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr e.V. her­vor und lobte die Image­kam­pa­gne „Be­reit sein ist alles“ des Re­ser­vis­ten­ver­ban­des aus­drück­lich. Wei­ter­hin dank­te er dem RAG-Vor­sit­zen­den Dr. Klinck MdB für die über­par­tei­li­chen und kon­struk­ti­ven Sit­zun­gen der RAG und be­ton­te sei­nen Wunsch, dass die Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft als Fach­fo­rum und Sprach­rohr in den par­la­men­ta­ri­schen Raum auch im neu­ge­wähl­ten Par­la­ment fort­be­steht. An die Teil­neh­men­den der Sit­zung rich­te­te er einen Ap­pell: „Wenn wir die Re­ser­ve nicht hin­krie­gen, wer­den wir nicht ver­tei­di­gungs­fä­hig. Es muss sich ein ge­samt­ge­sell­schaft­li­ches Be­wusst­sein dafür ent­wi­ckeln, dass wir eine auf­wuchs­fä­hi­ge Bun­des­wehr be­nö­ti­gen. Es reicht nicht, wenn wir Ge­set­ze er­las­sen, son­dern es braucht einen ge­sell­schaft­li­chen Kon­sens dar­über, wie wir unser Land ver­tei­di­gen“.

Auch Ver­bands­prä­si­dent Prof. Dr. Pa­trick Sen­s­burg nutz­te die Ge­le­gen­heit und be­dank­te sich ei­ner­seits bei Ge­ne­ral­leut­nant Hoppe für die gute Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Mi­nis­te­ri­um und Ver­band und an­de­rer­seits bei Dr. Klinck MdB und sei­ner Bü­ro­lei­te­rin, Dr. Bir­git Bock-Luna, für die her­vor­ra­gen­de Or­ga­ni­sa­ti­on vie­ler RAG-Sit­zun­gen. „Die Re­ser­ve hat Zu­kunft, weil sie ge­braucht wird und weil sie so viel­fäl­tig ist, doch wir müs­sen jetzt schnell wei­ter­kom­men, um den Her­aus­for­de­run­gen die­ser Zeit Rech­nung zu tra­gen“, sagte Sen­s­burg.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

07.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Braucht Deutsch­land einen zu­sätz­li­chen Nach­rich­ten­dienst?

Nach­rich­ten­dienst­li­che Er­kennt­nis­se sind es­sen­zi­ell zur mi­li­tä­ri­schen La­ge­be­ur­tei­lung, für tak­ti­sche und ope­ra­ti­ve Pla­nun­gen. Bei Aus­lands­ein­sät­zen war und ist die Bun­des­wehr auf...

04.04.2025 Von Ben­ja­min Vor­höl­ter
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 14

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

04.04.2025 Von Sören Pe­ters