DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Sicherheitspolitische Arbeit

Von links bis rechts: Formen des Extremismus im Überblick // Rechtsextremismus

Das Eintreten für die freiheitlich-demokratische Grundordnung in Deutschland ist eine Kernaufgabe der Bundeswehr und auch der Reserve. Der Reservistenverband lehnt jegliche extremistische Positionen ab und hat hierzu im Jahr 2020 die Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus!“ ins Leben gerufen. Eine Form des politischen Extremismus stellt der Rechtsextremismus dar.

extremismusRechtsextremismus

Rechtsextremismus ist ein Oberbegriff für nationalistische, fremdenfeindliche, rassistische und antisemitische Gruppierungen. Auch Geschichtsrevisionismus und Holocaustleugnung sind weit verbreitet. Demokratie wird abgelehnt und ein autoritärer Staat gefordert. Die „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“ (NPD) war lange Zeit das politische Sammelbecken der Szene, die sich durch eine hohe Gewaltbereitschaft auszeichnet. Neonazis berufen sich explizit auf den historischen Nationalsozialismus und sind vor allem in sogenannten „Kameradschaften“ organisiert. Die Terrororganisation „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verübte zehn Morde und 43 Mordversuche in Deutschland. Die Neue Rechte hingegen versucht Querverbindungen ins konservativ-bürgerliche Milieu herzustellen und passt sich äußerlich dem Zeitgeist an. Beispiele hierfür sind die „Identitäre Bewegung Deutschlands“ (IBD) und die Denkfabrik „Institut für Staatspolitik“ (ifS).

Der Rechtsextremismus wird von den Geheimdiensten als eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eingestuft. Dem Verfassungsschutzbericht von 2020 zufolge waren 33.300 Personen in der Szene aktiv, davon gelten mehr als ein Drittel als gewaltorientiert. In der Bundeswehr stellt der Rechtsextremismus laut Militärischem Abschirmdienst mit 477 neuen Verdachtsfällen in einem Jahr mit Abstand das größte Problem im politischen Extremismus dar.

Mit der Kampagne „Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus!“ bietet der Reservistenverband eine Diskussionsplattform an, extremistische Erscheinungsformen zu analysieren und diesen entschieden gegenzutreten.

 

Quellen:

Siehe auch:

Verwandte Artikel
Die Reserve

Debattenbeitrag: Wie steht die Bundeswehr zur Altersgrenze?

Soldat ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Deshalb ist die Altersgrenze von 65 Jahren für viele Betroffene eine schmerzhafte Zäsur....

21.02.2025 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 8

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.02.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ostflanke gesichert und Rettungsschwimmer ausgebildet

Die Bundeswehr kann sich über zehn neue Rettungsschwimmer freuen. Unter der Leitung von Oberstabsarzt Nicolai Hagendorn absolvierten die Kameradinnen und...

20.02.2025 Von Redaktion / spe