DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Aus den Ländern

Reservisten trainieren Zusammenspiel mit Blaulicht-Organisationen




Bei der Übung Regex proben die Verbindungskommandos jährlich das Zusammenspiel mit ihren zivilen "Mitspielern".

Foto: Kurt Güner

BVKKatastrophenschutzKVK

Das Zusammenspiel von lokalen Verbindungskommandos mit den Blaulichtkräften hat der Regionalstab Nord des Landeskommandos Bayern Anfang Oktober trainiert. Ein Bezirks- und vier Kreisverbindungskommandos aus Franken nahmen an der Übung „Regex 2019“ in Feuchtwangen teil. Ziel der diesjährigen Übung war es, das gute Ausbildungsniveau der Kommandos im Katastrophenschutz zu bestätigen, neu gewonnene Kameraden zu schulen und mit der neuen Struktur der Bundeswehr im territorialen Bereich vertraut zu machen.

Unter Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips übten die rund 100 Kameradinnen und Kameraden aus ganz Franken die Zusammenarbeit mit den Landratsämtern und Rathäusern bei besonders schweren Unglücksfällen im Rahmen der dringenden Nothilfe und bei Katastrophen, etwa bei der Schneekatastrophe Anfang des Jahres. Dabei sollten die erworbenen Kenntnisse in der Stabsarbeit angewendet, praxisbezogen aktualisiert, standardisiert und stetig weiterentwickelt werden.

Die Reservisten übten anhand von verschiedenen Lagen die Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk, der Bundes- und Landespolizei, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Bayrischen Roten Kreuz sowie den Rettungsleitstellen. Dabei waren auch Vertreter der jeweiligen Kreisverwaltungsbehörden mit den oben erwähnten Blaulicht-Organisationen vor Ort in der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) aktiv. Die Organisation bei der Evakuierung von Personen gehörte dabei ebenso zu den Übungsinhalten wie das Löschen von sich immer stärker ausbreitenden Bränden.

Nach der Vorbereitung der eigenen Verbindungszellen und -zentralen, der Aktualisierung und Erneuerung der IT-Ausstattung und der Einweisung in die Übungslage stellten das BVK und die KVKs ihr enormes militärisches Wissen einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis. Alle Reservisten zeigten Freude und Engagement bei dieser Übung und konnten durch ihre hohe Beratungskompetenz „ihre“ Führungsgruppe wertvoll unterstützen. Auch die Arbeit mit regionalen Medienvertretern wurde mit hohem Interesse aufgegriffen. Fordernd, interessant, lehrreich und abwechslungsreich, so lautete das Gesamturteil aller Beteiligten aus Bundeswehr und den Blaulicht-Organisationen.

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 15

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

09.04.2025 Von Sören Peters
Aus den Ländern

Militärisch aktive Reservisten im Nordosten

In der aktuellen loyal stellen wir in diesem Monat den Mehrwert der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit für die Bundeswehr in den Mittelpunkt....

08.04.2025 Von Peter Schur
Sicherheitspolitische Arbeit

Vortrag: Nahost-Experte blickt am 15. April auf den Iran

Multiple Krisen, Vormarsch von Autokratien, Kriege: In dieser Gemengelage beschäftigt sich die Sektion Bonn der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) am...

08.04.2025 Von Sören Peters