DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Internationale Zusammenarbeit

Reserve übt internationale Zusammenarbeit im Sanitätsdienst




Die verantwortlichen Mitarbeiter für die Simulation innerhalb des Wargames beraten über die nächste Aufgabe für das Lagezentrum.

(Foto: Bundeswehr/Markus Dittrich)

von links: Oberst d.R. Oliver Horten, Oberstleutnant d.R. Michel Bynens (BEL), Generalarzt Dr. Stefan Kowitz.

(Foto: Bundeswehr)

ciomrSanitätsdienst

In bemerkenswerter Zahl nahmen jüngst Reservistinnen und Reservisten aus vier Nationen an der Übung Resilient-Medical-Interface Exercise 21 (REMI´21) beim Multinational Medical Coordination Centre / European Medical Command (MMCC/EMC) in Koblenz teil.

Die aus Großbritannien, Belgien, Frankreich und Deutschland angereisten Reservistinnen und Reservisten wurden vollständig in den Übungsablauf, die Übungsstrukturen und das Team integriert. Dadurch konnten sie einen umfassenden Einblick in die Planungs- und Koordinationsabläufe in Krisenszenarien mit grenzüberschreitenden sanitätsdienstlichen Gefahrenlagen gewinnen. Mit dem Situation Center hat das MMCC/EMC hierfür das notwendige Werkzeug, welches als koordinatives Element für das MMCC/EMC zum Einsatz kommt.

Mit einem Anteil von nahezu 20 Prozent der Reservistinnen und Reservisten am Gesamtübungspersonal wurde einmal mehr deutlich, wie groß der Stellenwert der Reserve auch auf internationaler Ebene ist. „Dass wir nicht nur mit aktiven Soldatinnen und Soldaten multinational zusammenarbeiten, sondern auch internationale Reservistinnen und Reservisten aus unterschiedlichen Bereichen in so kurzer Zeit in unser Team integrieren können, spricht auch für unsere Standard Operating Instructions (SOIs), die hohe Leistungsfähigkeit des Personals und unsere gemeinsame Flexibilität“, zeigte sich der Direktor des MMCC/EMC, Generalarzt Dr. Stefan Kowitz,  stolz über das Interesse und die sehr gute Zusammenarbeit.

Generalstabsarzt Dr. Weller und Generalarzt Dr. Kowitz im Gespräch mit dem belgischen Präsidenten des internationalen Reservistenverbandes CIOMR, LtCol Bynens. (Foto: Bundeswehr/Markus Dittrich)

Generalarzt Dr. Kowitz begrüßte auch den belgischen Präsidenten der Interallied Confederation of Medical Reserve Officers in NATO (CIOMR), Lieutenant-Colonel Michel Bynens, als Teilnehmenden der Übung. Lieutenant-Colonel Bynens nutzte die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit dem Direktor des Koblenzer Koordinierungselementes. Dabei wurden neue Möglichkeiten einer gemeinsamen Kooperation erörtert und die Weichen in Richtung einer noch engeren Zusammenarbeit gestellt.

Der Präsident der CIOMR ließ sich die Chance nicht nehmen, Vertreter des MMCC/EMC zum nächsten Mid-Winter-Meeting der CIOMR in das NATO Hauptquartier in Brüssel einzuladen, um die Beziehungen zwischen beiden Organisationen weiter zu vertiefen.

Verwandte Artikel
Verband

Ohne Reservistenverband geht es nicht

Die Bundeswehr benötigt eine einsatzfähige Reserve, um verteidigungsfähig zu sein. Bei der Frage, woher die Frauen und Männer kommen sollen,...

01.04.2025 Von Nadja Klöpping und Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 14

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

01.04.2025 Von Sören Peters
loyal

Reserve mit Mehrwert – die neue loyal ist da!

In diesem Tagen erscheint die April-Ausgabe unseres sicherheitspolitischen Magazins loyal. Während der Ausblick sonst immer mit dem vorderen, sicherheitspolitischen Teil...

28.03.2025 Von Sören Peters