DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Die Re­ser­ve

Re­ser­vis­ten mit Flut­hil­fe­me­dail­le aus­ge­zeich­net

Für ihren un­er­müd­li­chen Ein­satz nach der Hoch­was­ser-Ka­ta­stro­phe im Ahr­tal hat das Lan­des­kom­man­do Nord­rhein-West­fa­len hat acht Re­ser­vis­ten die Flut­hil­fe­me­dail­le ver­lie­hen. Die Über­ga­be der Me­dail­len er­folg­te bei einem Stabs­zug-An­tre­ten in Düs­sel­dorf.

Bei einem An­tre­ten in Düs­sel­dorf ver­lieh Haupt­mann Thei­ßen (l.) den Re­ser­vis­ten für ihren un­er­müd­li­chen Ein­satz die Flut­hil­fe­me­dail­le.

Foto: Lan­des­kom­man­do NRW

ahr­talflut­hil­fehoch­was­ser

Un­mit­tel­bar nach dem ver­hee­ren­den Hoch­was­ser im Som­mer 2021 ver­sorg­ten die Re­ser­vis­ten die frei­wil­li­gen Hel­fer in Der­n­au aus einer mo­bi­len Feld­kü­che – wir be­rich­te­ten. Zwi­schen 500 und 600 Mahl­zei­ten gaben sie jeden Tag aus. An den Wo­chen­en­den, als Hel­fer aus dem ge­sam­ten Bun­des­ge­biet ins Dorf kamen, auch schon­mal dop­pelt so viele. Auch zwei Jahre spä­ter war die Grup­pe noch re­gel­mä­ßig vor Ort und en­ga­gier­te sich – da hatte das me­dia­le und öf­fent­li­che In­ter­es­se schon lange nach­ge­las­sen. Selbst beim Tag der Bun­des­wehr 2023 in Bü­cke­burg waren die Re­ser­vis­ten mit einem Stand ver­tre­ten und sam­mel­ten durch den Ver­kauf von Patches 920 Euro, die eins zu eins wie­der in die Hoch­was­ser­hil­fe flos­sen. Für ihren auf­op­fe­rungs­vol­len Ein­satz er­hiel­ten die Re­ser­vis­ten nun also die vom Bun­des­prä­si­den­ten ge­stif­te­te Flut­hil­fe­me­dail­le, die im Ok­to­ber 2022 erst­mals ver­lie­hen wor­den war.

Sei­ner­zeit wur­den in Ko­blenz die ers­ten 100 Bun­des­wehr­an­ge­hö­ri­gen aus­ge­zeich­net. Der fei­er­li­che Ap­pell in der Fal­cken­stein-Ka­ser­ne war ein Aus­druck des Dan­kes an den Bei­trag, den die Bun­des­wehr Seite an Seite mit staat­li­chen und pri­va­ten Ret­tungs- und Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen für die Men­schen vor Ort und das Ge­mein­wohl in Deutsch­land ge­leis­tet hatte. Der Par­la­men­ta­ri­sche Staats­se­kre­tär Tho­mas Hit­sch­ler sagte, dass die Aus­zeich­nung auch ein Zei­chen der An­er­ken­nung dafür sein solle, dass die Hel­fen­den so vie­les auf sich neh­men muss­ten: „Durch Ihren ganz per­sön­li­chen Ein­satz haben Sie für die Men­schen in Not Gro­ß­ar­ti­ges ge­leis­tet, er­heb­li­che Be­las­tun­gen ge­schul­tert und sich zu­gleich um die po­si­ti­ve Wahr­neh­mung der Bun­des­wehr in der Mitte der Ge­sell­schaft ver­dient ge­macht.“ Ein Satz, der ge­nau­so auf die nun aus­ge­zeich­ne­ten Re­ser­vis­ten zu­trifft.

Hin­ter­grund

Am 14. Juli 2021 fie­len man­cher­orts mehr als 150 Liter Regen pro Qua­drat­me­ter. Der Dau­er­stark­re­gen ver­ur­sach­te in die­ser Nacht star­ke Über­schwem­mun­gen und Hoch­was­ser. Dies hatte dra­ma­ti­sche Fol­gen in ei­ni­gen Ge­bie­ten von Nord­rhein-West­fa­len, Rhein­land-Pfalz und Bay­ern. Auf­grund der schwe­ren Un­wet­ter star­ben mehr als 180 Men­schen. Das Leid vor Ort war un­vor­stell­bar. Der Ka­ta­stro­phen­alarm wurde aus­ge­löst und die Bun­des­wehr star­te­te die So­fort­hil­fe. Viele Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten waren im Ein­satz. Auch Re­ser­vis­tin­nen und Re­ser­vis­ten sowie zahl­lo­se zi­vi­le Mit­ar­bei­ten­de der Bun­des­wehr un­ter­stütz­ten die Men­schen in den be­trof­fe­nen Bun­des­län­dern.

Die Amts­hil­fe in Zah­len

Die Bun­des­wehr be­wil­lig­te 185 Hil­fe­leis­tungs­an­trä­ge und leis­te­te 58 So­fort­hil­fen. An 48 Tagen waren bis zu 2.327 Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten mit mehr als 300 Fahr­zeu­gen gleich­zei­tig in den Hoch­was­ser­ge­bie­ten im Ein­satz. Dar­über hin­aus wur­den gleich­zei­tig bis zu zehn Hub­schrau­ber zur Ret­tung von Men­schen und zum Trans­port von Hilfs­gü­tern ein­ge­setzt. Sie­ben Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me und drei Trink­was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­gen un­ter­stütz­ten par­al­lel die Be­trof­fe­nen und Hel­fen­den vor Ort. Die Bun­des­wehr lie­fer­te rund 2,6 Mil­lio­nen Liter Treib­stoff. Ins­ge­samt wur­den rund 3.000 Ton­nen Ma­te­ri­al auf dem Land­weg und gut 100 Ton­nen auf dem Luft­weg trans­por­tiert.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Aus den Län­dern

Mi­li­tä­risch ak­ti­ve Re­ser­vis­ten im Nord­os­ten

In der ak­tu­el­len loyal stel­len wir in die­sem Monat den Mehr­wert der be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit für die Bun­des­wehr in den Mit­tel­punkt....

08.04.2025 Von Peter Schur
Si­cher­heits­po­li­ti­sche Ar­beit

Vor­trag: Nah­ost-Ex­per­te blickt am 15. April auf den Iran

Mul­ti­ple Kri­sen, Vor­marsch von Au­to­kra­ti­en, Krie­ge: In die­ser Ge­menge­la­ge be­schäf­tigt sich die Sek­ti­on Bonn der Ge­sell­schaft für Si­cher­heits­po­li­tik (GSP) am...

08.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

08.04.2025 Von Sören Pe­ters