DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Die Re­ser­ve

Schwar­zen­bor­ner Jäger fes­ti­gen Grund­la­gen für die nächs­te Ba­tail­lons­übung

Aus­bil­dung der Aus­bil­der beim nicht-ak­ti­ven Jä­ger­ba­tail­lon 921 (JgBtl 921 na): Bei einer ein­wö­chi­gen Re­ser­ve­dienst­leis­tung haben sich Dienst­gra­de am Stand­ort Schwar­zen­born mit Un­ter­stüt­zung ihres Cou­leur­ver­ban­des wei­ter­ge­bil­det.

Bei einer Aus­bil­dung der Aus­bil­der be­rei­te­ten sich die Schwarz­nbor­ner Jäger auf die Schwer­punkt­übung im Sep­tem­ber vor.

Die zu­rück­lie­gen­den Mo­na­te waren eine lange Durst­stre­cke für die Re­ser­vis­ten aus Schwar­zen­born. Das JgBtl 921 (na) muss­te nicht nur im ver­gan­ge­nen Jahr pan­de­mie­be­dingt – wie die meis­ten Er­gän­zungs­trup­pen­tei­le – den Gro­ß­teil sei­ner Vor­ha­ben auf Eis legen. Be­reits im Jahr 2019 hat­ten die ge­plan­ten Übun­gen auf­grund von bau­li­chen Maß­nah­men am Stand­ort Schwar­zen­born und feh­len­den Aus­weich­op­tio­nen ab­ge­sagt wer­den müs­sen. Ein schwe­rer Schlag für einen Ver­band, des­sen Zu­sam­men­halt und Funk­tio­nie­ren in ers­ter Linie von der Mo­ti­va­ti­on sei­ner An­ge­hö­ri­gen und damit von einem re­gel­mä­ßi­gen und at­trak­ti­vem Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot ab­hängt.

Doch nun neh­men die Jäger wie­der Fahrt auf: Der Aus­bil­dungs­schwer­punkt des Ba­tail­lons liegt in die­sem Jahr auf der Dienst­pos­ten­aus­bil­dung zum Er­werb der ATN Jäger. Damit er­hal­ten auch Ka­me­ra­den, die mit einem an­de­ren mi­li­tä­ri­schen Hin­ter­grund beim JgBtl 921 be­or­dert wur­den, die Mög­lich­kei­ten, das in­fan­te­ris­ti­sche Hand­werks­zeug zu ler­nen und das Ba­tail­lon si­chert sich einen ein­heit­li­chen Aus­bil­dungs­stand, auf dem zu­künf­tig auf­ge­baut wer­den kann. Um op­ti­ma­le Ab­hol­punk­te zu schaf­fen und die Ver­ein­bar­keit von Re­ser­vis­ten­dienst und Zi­vil­be­ruf zu ge­währ­leis­ten, wurde die Dienst­pos­ten­aus­bil­dung mo­du­la­ri­siert. Sie wird in ein- bis zwei­wö­chi­gen RDL durch­ge­führt, Un­ter­richts­an­tei­le dabei zum gro­ßen Teil in Wo­chen­end-RDL im Fern­ler­nen aus­ge­la­gert. In die­sem Rah­men fand der erste Aus­bil­dungs­ab­schnitt „Wald­kampf“ be­reits im Mai 2021 unter Regie der 3./JgBtl 921 in Ro­then­burg (Wümme) statt.

Vor­be­rei­tung auf Schwer­punkt­übung

Um das ei­ge­ne Füh­rer­korps best­mög­lich vor­zu­be­rei­ten und damit für die An­ge­hö­ri­gen des Ba­tail­lons bei der Schwer­punkt­übung im Sep­tem­ber 2021 die höchst­mög­li­che Aus­bil­dungs­qua­li­tät zu ge­währ­leis­ten, haben sich Grup­pen- und Zug­füh­rer nun im Rah­men einer ein­wö­chi­gen Aus­bil­dung der Aus­bil­der in Schwar­zen­born wei­ter­ge­bil­det. Unter fach­li­cher Ma­ß­ga­be und ka­me­rad­schaft­li­cher Hil­fe­stel­lung der ak­ti­ven Ka­me­ra­den des Auf­klä­rungs­zu­ges aus der 5./JgBtl 1 wur­den die Kern­the­men Aus­bil­dung und Di­dak­tik sowie Späh­trupp wie­der­holt, ge­fes­tigt und ver­tieft. Nach einer vor­an­ge­gan­ge­nen Lehr­vor­füh­rung „Aus­bil­dung Hand­waf­fen“ folg­te die Vor­be­rei­tung der ei­ge­nen Aus­bil­dung mit Vor­schrif­ten­stu­di­um und der Er­ar­bei­tung von Aus­bil­dungs­hand­zet­teln. Dar­auf be­üb­ten sich die Teil­neh­mer ge­gen­sei­tig mit Erst- und Wie­der­ho­lungs­aus­bil­dun­gen an G36, P8, MG5 und MP7, je­weils unter den wa­chen Augen der ak­ti­ven Ka­me­ra­den, die im An­schluss um­fang­rei­ches Feed­back zur er­brach­ten Leis­tung und er­kann­tem Ver­bes­se­rungs­po­ten­ti­al gaben.

Un­ter­wegs im üp­pi­gen Grün: Das Wet­ter der vor­he­ri­gen Tage ließ die Fauna sprie­ßen – und er­schwer­te so das Vor­wärts­kom­men. (Foto: Mo­ritz Val­let)

Der Dienst­plan be­schränk­te sich je­doch nicht nur auf die Aus­bil­dungs­wie­se. Nach einer prak­ti­schen Auf­fri­schungs­aus­bil­dung in Tech­nik und An­wen­dung von Fern­mel­de­mit­teln folg­te der Späh­trupp-Un­ter­richt beim Auf­klä­rungs­zug der 5./JgBtl 1 und eine abend­li­che Be­fehls­aus­ga­be. Nach dem Waf­fen­emp­fang am Fol­ge­tag ging es in die dich­ten Wäl­der des Knülls. Der Späh­trupp­weg führ­te die Teil­neh­mer nach der Ab­mel­dung durch den Späh­trupp­füh­rer bei einem zur Si­che­rung vor­ge­scho­be­nen Wie­sel durch tie­fes Un­ter­holz zur Auf­klä­rung der Gang­bar­keit einer Stra­ße. Dabei wur­den nicht nur all­ge­mein Be­we­gungs­ar­ten im Ge­län­de auf­ge­frischt, son­dern auch tak­ti­sche Be­son­der­hei­ten beim Er­fül­len eines Späh­auf­tra­ges geübt. Wäh­rend viele Ka­me­ra­den bei­spiels­wei­se noch ge­lernt hat­ten, Stra­ßen im Sprung zu über­que­ren, wur­den sie hier in die Be­we­gungs­art des so­ge­nann­ten „her­aus­drü­ckens“ ein­ge­wie­sen und übten das Si­ckern.

Kör­per­lich for­dern­de Aus­bil­dung

Die Warm­wet­ter­pha­se und der Stark­re­gen der vor­he­ri­gen Tage hatte die ört­li­che Flora zu wil­dem Wachs­tum an­ge­spornt, so­dass die Fort­be­we­gung durch hüft­ho­hes Grün mit dar­un­ter ver­deck­tem Tot­holz kör­per­lich for­dernd war. Das tak­ti­sche Vor­ge­hen, um mög­lichst ge­räusch­arm einer Auf­klä­rung zu ent­ge­hen, tat sein Üb­ri­ges. Wer am Ende des Aus­bil­dungs­ab­schnit­tes die Be­las­tung noch nicht spür­te, be­gann sich spä­tes­tens auf dem zü­gi­gen Rück­marsch, der Ab­schnitts­wei­se im Lauf­schritt be­wäl­tigt wurde, auf den abend­li­chen Dienst­schluss zu freu­en.

Mit neuen Er­fah­run­gen und ge­fes­tig­ter Hand­lungs­si­cher­heit en­de­te die Aus­bil­dungs­wo­che ge­winn­brin­gend für alle Teil­neh­mer. Der be­son­de­re Dank des Lei­ten­den, Major d.R. Krei­mes, galt den Ka­me­ra­den der 5./JgBtl 1, die mit viel En­ga­ge­ment die per­so­nel­le und ma­te­ri­el­le Un­ter­stüt­zung der Aus­bil­dung si­cher­ge­stellt hat­ten. Mit der um­fang­rei­chen Er­fah­rung, die sie an die Ka­me­ra­den der Re­ser­ve wei­ter­ge­ge­ben haben, haben sie ent­schei­dend zum Ge­lin­gen der Übung im Sep­tem­ber in Ohrd­ruff bei­ge­tra­gen.

Mit­ma­chen

Sie haben In­ter­es­se das JgBtl 921 ken­nen zu ler­nen oder möch­ten be­or­dert wer­den? Als An­sprech­part­ner steht das Ka­der­per­so­nal S1 JgBtl 1/921 unter Tel. +4956869994140 sowie per E-Mail unter JgBt­l921@​bundeswehr.​org für In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Die Re­ser­ve

Neu­aus­rich­tung für die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik

Über die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik in einem in­sta­bi­len geo­po­li­ti­schen Um­feld sprach auf Ein­la­dung der Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft (RAG) Brüs­sel die Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 15

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters
Aus den Län­dern

Säch­si­sche Re­ser­vis­ten üben den Ge­fechts­dienst

Im April­heft der loyal dreht sich alles um den Mehr­wert der be­or­de­rungs­un­ab­hän­gi­gen Re­ser­vis­ten­ar­beit für die Bun­des­wehr. Heute schau­en wir nach...

10.04.2025 Von Her­mann/Rein­waldt