DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

„Soldaten sind keine Entwicklungshelfer!“




Laut Auswärtigem Amt ist das Sache ziviler Organisationen. Sie arbeiten nach einem entwicklungspolitischen Konzept, so Referatsleiter Christian Jetzlsperger in einem Interview mit reservistenverband.de.

Christian Jetzlsperger beschäftigt sich im Auswärtigen Amt unter anderem mit fragilen Staaten. Sein Referat ist federführend zuständig für die Erarbeitung neuer Leitlinien für das Krisenengagement der Bundesregierung. Am Rande einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Krisenprävention und Rüstungskontrolle beantwortet er Fragen zur zivil-militärischen Zusammenarbeit (Cimic) der Bundeswehr in ihren Einsatzgebieten. Dort fördert die Truppe auch Projekte wie zum Beispiel Brunnenbau.

reservistenverband.de: Können Soldaten der Cimic-Kräfte als Entwicklungshelfer bezeichnet werden?

Christian Jetzlsperger: Nein. Soldaten sind keine Entwicklungshelfer. Sie haben in aller Regel nicht die Ausbildung, um sich entwicklungspolitisch zu betätigen, und sie handeln auch nicht im Rahmen eines entwicklungspolitischen Konzepts, sondern sind Teil einer militärischen Operation. Es gibt gute Gründe dafür, warum wir spezialisierte Organisationen haben, die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort umsetzen, zum Beispiel die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), das Technische Hilfswerk (THW) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

reservistenverband.de: Woran machen Sie das fest?

Jetzlsperger: Entwicklungspolitik ist auf Nachhaltigkeit angelegt und zielt darauf ab, Lebensbedingungen langfristig zu verbessern und Strukturen zu verändern. Das kann nicht von Soldaten geleistet werden, die ein sehr beschränktes und auch zeitlich begrenztes Mandat des Bundestags zu vollziehen haben. Dem stehen einzelne Cimic-Maßnahmen zur Umfeldstabilisierung nicht im Wege. Das ist jedoch noch keine Entwicklungspolitik. Das Cimic-Konzept der Bundeswehr selbst beschränkt Projekte genau darauf: auf lokale Nachfrage zu reagieren, und zwar dort, wo eben noch keine Hilfe ziviler Akteure greift.

reservistenverband.de: Viele Soldaten der Bundeswehr sind der Auffassung, dass auf den Afghanistan-Einsatz kein sinnvolles Konzept für die Zeit danach gefolgt ist. Insbesondere die Arbeit der Cimic-Kräfte sei daher umsonst gewesen – was sagen Sie dazu?

Jetzlsperger: Das sehe ich anders. Ich war selbst von 2009 bis 2011 in Afghanistan an der Botschaft in Kabul. Die zivil-militärische Zusammenarbeit war äußerst eng. Wir hatten ständigen Austausch mit den Kameraden der Bundeswehr, die im Isaf-Hauptquartier eingesetzt waren. In den PRTs (deutsch: Regionale Wiederaufbauteams) unter deutscher Führung gab es immer eine Doppelspitze: einen militärischen Kommandeur und einen zivilen Leiter aus dem Auswärtigen Amt. Man muss sich letztlich von vornherein darauf verständigen, welche Maßnahmen in welcher Phase eines Konflikts an welchem Ort sinnvoll und notwendig sind.

reservistenverband.de: Haben Sie ein aktuelles Beispiel dazu?

Jetzlsperger: Wir haben jetzt beispielsweise den Fall, dass im Irak eine internationale Koalition die irakischen Streitkräfte dabei unterstützt, das Land vom sogenannten Islamischen Staat zu befreien. Und wir stellen erneut fest, dass es extrem wichtig ist, genau zu wissen, in welche Richtung militärische Planungen gehen, wenn im Anschluss zivile Stabilisierungsmaßnahmen greifen sollen. Stabilisierung ist darauf ausgelegt, dass die Maßnahmen schnell greifen, dass die Bevölkerung schnell das Gefühl hat, dass es ihr besser geht als in der Vergangenheit unter der IS-Herrschaft. Deswegen ist es ja so wichtig, dass Planungen miteinander abgestimmt werden. Frühzeitige gemeinsame Planungen von Exit-Strategien und eine Übergabe an zivile Kräfte sind hier zentral.


Das Interview führte Livianne Smukalla

Symbolbild oben: Ein deutscher Soldat kontrolliert die
Trinkwasserqualität (Archivfoto: Bundeswehr, Wolfgang Marx).

Bild unten: Christian Jetzlsperger spricht beim diesjährigen
PeaceLab in Heidelberg. Am Rande der Veranstaltung
wurde das Interview geführt (Foto: Johannes Kummerow).

Verwandte Artikel
Die Reserve

Reunion im Zeichen des Wandels: Innere Sicherheit bis NATO

In seiner Begrüßung überbrachte Programmorganisator Oberst d.R. Thilo H. Krökel zugleich eine Grußbotschaft aus dem Bundesministerium der Verteidigung. Staatssekretär Benedikt...

31.10.2024 Von Dr. Bodo Kubartz / Carsten Wagner
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 44

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

31.10.2024 Von Sören Peters
loyal

Aufgewühlte Ostsee – ein Blick in die neue loyal

Der Monat neigt sich dem Ende. Das heißt: Mitglieder des Reservistenverbandes finden in diesen Tagen die neue loyal in ihrem...

30.10.2024 Von Sören Peters