DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Verband

Trauer um Gründungsmitglied Hans-Dieter Schwind




Gründungsmitglied Hans-Dieter Schwind. Die Aufnahme entstand im Jahr 2010.

Foto: Uwe Lewandowski für loyal

trauer

Der Reservistenverband trauert um ein Gründungsmitglied: Oberstleutnant d.R. Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften rief er eine Gruppe ins Leben, damit junge Leute, die eine militärische Ausbildung haben, einen überparteilichen Ort zum Austausch finden. „Schwinds Universitätsstoßtrupp“, nannte es Der Spiegel im Jahr 1960. Schwind sagte: „Nicht die Schwarzen, nicht die Roten – die Schwarz-Rot-Goldenen sollen die Mehrheit haben.“ Ein Gedanke, der den Reservistenverband bis heute trägt.

„Hans-Dieter Schwind hat den Reservistenverband vor 65 Jahren mit einigen weitsichtigen Kameraden gegründet. Was für ein bewegtes Leben und immer die Reserve im Blick! Ich habe mit seinen Lehrbüchern Jura studiert“, erinnert sich Verbandspräsident Prof. Dr. Patrick Sensburg.

Mit der Dissertation „Umfang und Träger der Wehrstrafgerichtsbarkeit. Historische, rechtsvergleichende und rechtstatsächliche Untersuchungen“ promovierte Schwind im Jahr 1966 in Hamburg. 1974 wurde er auf den Lehrstuhl für Kriminologie, Strafvollzug und Kriminalpolitik an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum berufen, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2001 innehatte. 1978 wurde er vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht zum niedersächsischen Justizminister ernannt. Dieses Amt übte er bis 1982 aus. In dieser Zeit begründete er das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen. Er war von 1984 bis 1989 Präsident der Deutschen Kriminologischen Gesellschaft (DKG) und von 1987 bis 1990 Vorsitzender der (Anti-)Gewaltkommission der Bundesregierung. Im Rahmen seiner Honorarprofessur an der Universität Osnabrück veranstaltete er eine jährliche Ringvorlesung, unter anderem mit dem GSG-9-Gründer Ulrich Wegener.

Daneben verlor Schwind die Reserve nie aus den Augen. Für sein langjähriges Wirken verlieh Sensburg dem Oberstleutnant d.R. im November 2021 die höchste Auszeichnung des Reservistenverbandes: die Ehrennadel in Gold mit Diamant. Sensburg: „Der Reservistenverband ist Hans-Dieter Schwind zu großem Dank verpflichtet. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“

Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 15

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

09.04.2025 Von Sören Peters
Aus den Ländern

Militärisch aktive Reservisten im Nordosten

In der aktuellen loyal stellen wir in diesem Monat den Mehrwert der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit für die Bundeswehr in den Mittelpunkt....

08.04.2025 Von Peter Schur
Sicherheitspolitische Arbeit

Vortrag: Nahost-Experte blickt am 15. April auf den Iran

Multiple Krisen, Vormarsch von Autokratien, Kriege: In dieser Gemengelage beschäftigt sich die Sektion Bonn der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) am...

08.04.2025 Von Sören Peters