DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Trilaterales Seminar TERREX 09 in Stuttgart




Generalmajor Gert Wessels, Befehlshaber im Wehrbereich IV, eröffnet das zweitägige Seminar in der Theodor–Heuss–Kaserne in Stuttgart (Fotos: Hauptgefreiter Andreas Müller).Katastrophenhilfe ist zunächst eine Aufgabe der zivilen Behörden, auf Anforderung wird aber auch die Bundeswehr tätig. Besonders im grenznahen Bereich kommt zur Abwehr von Schäden für die Zivilbevölkerung der grenz- und organisationsübergreifenden Zusammenarbeit eine große Bedeutung zu. Mit genau dieser Thematik beschäftigte sich die Führungsübung TERREX 09 des Wehrbereichskommandos IV.
"Mit dieser Übung betreten wir in gewisser Weise Neuland", sagte Generalmajor Gert Wessels zu Beginn von TERREX 09 des Wehrbereichskommandos IV. Erstmals waren Delegationen aus Österreich und der Schweiz integraler Bestandteil bei der vom 23. bis 25. Juni veranstalteten Führungsübung. Den Kern von TERREX 09 bildete ein zweitägiges Seminar in der Stuttgarter Theodor-Heuss-Kaserne beim von Oberst Franz Arnold geführten Landeskommando Baden-Württemberg. Anschließend fand auf dem Standortübungsplatz Dornstadt ein Field-Training-Exercise-Anteil (FTX) statt.
Während in den beiden vergangenen Jahren ein rein national zu bewältigendes Hochwasser an der Donau beziehungsweise ein ausufernder Waldbrand in der Fröttmaninger Heide die Rahmenlage für TERREX bildeten, war diesmal trilaterale Zusammenarbeit gefragt: Ein Erdbeben im deutsch-österreichisch-schweizer Grenzgebiet erforderte in dem Szenario den koordinierten Einsatz von zivilen und militärischen Helfern aus allen drei Staaten.
(links) Innenminister Herrmann und Generalmajor Wessels während der praktischen Übung in Dornstadt.Insgesamt 16 Referate über die nationalen Verantwortlichkeiten auf Bundes- und Landesebene, die zivilen Einsatzorganisationen und die militärischen Zuständigkeiten bildeten dafür die Basis. 61 zumeist hochrangige Teilnehmer, darunter der bayerische Innenminister und Hauptmann der Reserve Joachim Herrmann, nahmen die während des Seminarteils angebotenen Informationen konzentriert auf. Neben Vertretern ziviler Rettungs- und Zivilschutzorganisationen beteiligten sich auf deutscher Seite die Leiter mehrerer Bezirksverbindungskommandos (BVK) und Kreisverbindungskommandos (KVK) sowie die Kommandeure der Landeskommandos Baden-Württemberg und Bayern, Oberst Franz Arnold und Oberst Johann Stadler. Die Schweizer Delegation führte Oberst Dieter Ruf, der Chef der Soforthilfe der Armee an. Auf österreichischer Seite war Generalmajor Herbert Bauer als Kommandant des Militärkommandos Tirol höchstrangiger Teilnehmer.
Obwohl die Zuhörer ausnahmslos über Erfahrung in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit verfügen, gab es doch gelegentlich die eine oder andere Überraschung. So verfügt beispielsweise die Polizei in Baden-Württemberg über erstaunlich umfangreiche technische Möglichkeiten zur Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen.
Ein wichtiger Punkt waren auch die Verfahrensweisen bei grenzüberschreitenden Einsätzen. Hierzu gibt es eine Vielzahl von Während der Diskussionsrunde: Brigadegeneral Johann Berger.Durchführungsabkommen auf Bundes- und teilweise auch auf Landesebene. Für das Technische Hilfswerk (THW), die 1950 gegründete und rund 80000 ehrenamtliche sowie 900 hauptamtliche Mitarbeiter umfassende Katastrophenschutzorganisation des Bundes, existiert beispielsweise ein solches Abkommen. Es erlaubt pauschal im grenznahen Bereich den Einsatz von maximal 20 Helfern für eine Höchstdauer von drei Tagen, berichtete Jens-Olaf Sandmann, der Referatsleiter Einsatz beim THW-Landesverband Baden-Württemberg.
Insgesamt war bei allen Beteiligten des Seminars eine große Bereitschaft zur grenz- und organisatinsübergreifenden Zusammenarbeit auch mit der Bundeswehr spürbar. "Ich kann mir durchaus Szenarien vorstellen, wo wir für Unterstützung seitens der Bundeswehr dankbar wären", sagte Marcus Innerkofler. Dabei denkt der Leiter der Landeswarnzentrale des Bundeslandes Tirol beispielsweise an die Beseitigung der Folgen eines Erdbebens. Auch der Schweizer Hans-Peter Wächter, der Leiter des Amts für Militär und Zivilschutz, kann sich "sehr wohl vorstellen, dass Mittel der Bundeswehr in der Schweiz zum Einsatz kommen könnten." Als einen Erfolgsfaktor identifizierte der erfahrene Amtsleiter persönliche Kontakte: "KKK – In Krisen Köpfe kennen" lautete seine Formel, die während des Seminars häufig übernommen wurde.
Der "Ergebnisvermerk zum trilateralen Seminar TERREX 09" wird unter den Teilnehmern ausgetauscht: (v.l.) Oberst Dieter Ruf, Chef der Soforthilfe der Schweizer Armee, GenMaj Gert Wessels und GenMaj Herbert Bauer, Kommandant des Militärkommandos Tirol.Jedoch zeigten sich auch Handlungsfelder, in denen eine weitere Verbesserung der Zusammenarbeit wünschenswert wäre. Dazu zählen beispielsweise die mangelnde Kompatibilität einiger Führungssysteme und die drahtlose Kommunikation über Funk. Teilweise behelfen sich die Organisationen bisher mit dem Austausch von Endgeräten auch über die Staatsgrenzen hinweg. "Meine Erkenntnis ist, dass jede Organisation für sich bestens vorbereitet ist, um Katastrophen zu bewältigen, dass aber weiter Raum für die Vertiefung der organisationsübergreifenden Koordinierung besteht", sagte Generalmajor Herbert Bauer. In der abschließenden Aussprache wurde deutlich, wo grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Katastrophenfall und bei schweren Notlagen besonders hilfreich sein kann: "Lufttransportkapazitäten sind immer gefragt", sagte Oberst Dieter Ruf und Generalmajor Bauer fügte ergänzend hinzu: "Schnellbrückengerät ist sicher auch ein Engpass."
Für Generalmajor Gert Wessels war dementsprechend der Informationsaustausch über das gegenseitige Leistungsvermögen ein wichtiges Übungsziel. Das alleine jedoch "wäre mir zu wenig", sagte der Befehlshaber des Wehrbereichskommandos IV. Deshalb verabschiedeten die Teilnehmer einen gemeinsamen "Ergebnisvermerk zum trilateralen Seminar TERREX 09", in dem die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst sind. Dazu zählt insbesondere das mittelfristige Ziel einer gemeinsamen Übung.

Text: Landeskommando Baden-Württemberg / Major Michael Käfer
Verwandte Artikel
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 47

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

22.11.2024 Von Redaktion
Die Reserve

RAG Bundestag schaut ins Veteranen-Netzwerk

Der erste Außentermin für die Reservistenarbeitsgemeinschaft Bundestag endete abrupt wenige Minuten nach dem Eintreffen der Gäste im Veteranenbüro der Bundeswehr:...

21.11.2024 Von Nadja Klöpping
Die Reserve

Gebirgsjägerbrigade 23: Gemeinsame Übung aller Ergänzungstruppenteile

Das hat es in dieser Form noch nicht gegeben: Zum ersten Mal haben die drei Ergänzungstruppenteile der Gebirgsjägerbrigade 23 gemeinsam...

20.11.2024 Von Krämer / GebJgBtl 233