DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Verband

Zwei Partner mit ähnlichen Herausforderungen

Internationale Begegnung: Am Rande der Jahrestagung der Reserve der Bundeswehr hat der Präsident des Reservistenverbandes, Oberst der Reserve Oswin Veith, MdB, den Vorsitzenden der ungarischen Reservistenorganisation Matasz getroffen.

Oberst d.R. Oswin Veith MdB, Präsident des Reservistenverbandes, und sein ungarisches Pendant, Brigadegeneral a.D. Erno Széles.

(Foto: Nadja Klöpping)

mataszszelesungarnVeith

Erno Széles ist Brigadegeneral a.D. und seit 2005 Mitglied der Vereinigung. In Berlin kamen Oswin Veith und der ungarische Reservistenchef zum ersten Mal zusammen. So unterschiedlich beide Reservistenvereinigungen in Größe und finanzieller Ausstattung sind, sie beide stehen vor ähnlichen Herausforderungen.

Reservisten für freiwilliges Engagement gewinnen

Oswin Veith hatte in seiner Rede zur Jahrestagung auf die tragende Rolle der Reserve im Heimatschutz hingewiesen. Er ging dabei auf seine bereits im Vorjahr geäußerte Vision ein, im Jahr 2026 in jedem Bundesland Landesregimenter vorzuhalten, die sich für den Heimatschutz engagieren. Die Grundidee sei da und die Bundeswehr habe erste Konzepte vorgelegt, sagte der Präsident des Reservistenverbandes während seiner Rede. Daher sei es eine Hauptaufgabe des Verbandes, Reservisten für ein freiwilliges Engagement zu gewinnen. Széles schilderte ähnliche Herausforderungen für seine Organisation: „Die Gewinnung ehemaliger Soldaten bzw. örtlicher Zivilisten für den Reservedienst in den auf Territorialebene organisierten Kompanien ist eines unserer Kernthemen.“

Bereits seit dem 17. November 2002 pflegen beide Verbände eine enge Partnerschaft und treffen sich jährlich zu einem Partnerschaftsseminar. Zuletzt waren die ungarischen Reservisten im Juni in Niederbayern zu Gast. Ziel dieser Seminare ist es, den Partner über aktuelle Entwicklungen in den Streitkräften und der Reserve zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Zwischen Untergliederungen des Reservistenverbandes und Matasz bestehen inzwischen zehn regionale Partnerschaften, in denen eng auf Arbeitsebene kooperiert wird.

Reservisten und Verteidigungsinteressierte vereinigen

„Unsere Organisation [die Ungarische Reserve-Vereinigung Matasz, Anm.d.Red.], wurde auf Antrag des Verteidigungsministeriums im Jahr 2001 als nationale freiwillige Organisation gegründet, um Reservisten und Verteidigungsinteressierte zu vereinigen, ihre Ausbildung zu organisieren und ihre Interessen in Ungarn und in den Nato-Reserveorganisationen zu vertreten“, erläuterte der Chef des ungarischen Reservistenverbandes.

Oberst d.R. Veith freute sich über das Gespräch mit Brigadegeneral a.D. Széles. Die Partnerschaft mit den ungarischen Reservisten sei ein wichtiger Bestandteil der internationalen Arbeit des Reservistenverbandes, sagte der Abgeordnete des Deutschen Bundestages.

Verwandte Artikel
Die Reserve

MSC 2025: Zwischen Multipolarisierung und NATO-Ostflanke

Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Hunderte Entscheidungsträger in der Außen- und Sicherheitspolitik treffen sich zur Münchner Sicherheitskonferenz...

12.02.2025 Von Redaktion / spe
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 7

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

12.02.2025 Von Sören Peters
Verband

Reservistenverband trauert um langjährigen Justiziar Jungbluth

Der Reservistenverband trauert um Hans-Joachim Jungbluth. Der langjährige Justiziar des Verbandes ist im Alter von 67 Jahren verstorben. Viele Mitglieder...

12.02.2025 Von Redaktion