DAS MAGAZIN

Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen. Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen!

Mehr dazu
DER VERBAND

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten.

Mehr dazu
MITGLIEDSCHAFT

Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft

Mehr dazu

Sicherheitspolitische Hochschularbeit

Wann wird investigativer Journalimus zum Sicherheitsproblem?




Symbolbild.

Foto: pixabay

Um investigativen Journalismus geht es beim nächsten Online-Seminar des BSH (Bundesverband für Sicherheitspolitik an Hochschulen). Am morgigen Dienstag, 27. April, geht es ab 17 Uhr vor allem um die Frage, wo die Grenze zwischen öffentlichem Interesse und Sicherheitsrisiko überschritten wird. Referent ist Hakan Tanriverdi von Bayrischen Rundfunk.

Was genau ist investigativer Journalismus, wie führen investigative Journalistinnen und Journalisten solche Recherchen durch? Auf welche Methoden setzen sie dabei? Welche Gefahren gibt es für investigativ recherchierende Journalisten? Wikileaks und Bellingcat sind immerhin nur zwei Beispiele, um investigative Netzwerke zu beschreiben, die mit der Veröffentlichung von zum Teil geheimen Dokumenten sowie Recherchen Schlagzeilen produziert haben…

Die Veranstaltung findet semi-öffentlich statt und erfolgt „on-the-record“. Sie wird aufgezeichnet und im Nachgang auf der Website des Bundesverbandes Sicherheitspolitik an Hochschulen veröffentlicht.

Weitere Informationen und Anmeldung

Seminar zur aktuellen Lage in Brasilien

Bereits abrufbar ist eine Veranstaltung von Anfang April. Da ging es um die aktuellen Probleme der brasilianischen Demokratie. Der Fokus des Online-Seminars lag auf der Präsidentschaft des Populisten Jair Bolsonaro. Weitere Themen waren die Beutelung des Landes durch die Covid-19-Pandemie sowie die alarmierende Menschenrechtslage.

Verwandte Artikel
Die Reserve

Debattenbeitrag: Wie steht die Bundeswehr zur Altersgrenze?

Soldat ist kein Beruf, sondern eine Berufung. Deshalb ist die Altersgrenze von 65 Jahren für viele Betroffene eine schmerzhafte Zäsur....

21.02.2025 Von Benjamin Vorhölter
Allgemein

Bundeswehr und Reserve - Newsblog KW 8

Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve? Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?...

21.02.2025 Von Sören Peters
Aus der Truppe

Ostflanke gesichert und Rettungsschwimmer ausgebildet

Die Bundeswehr kann sich über zehn neue Rettungsschwimmer freuen. Unter der Leitung von Oberstabsarzt Nicolai Hagendorn absolvierten die Kameradinnen und...

20.02.2025 Von Redaktion / spe