DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Aus den Län­dern

Kri­sen­herd Aich­tal – Re­ser­vis­ten mes­sen sich beim Uhu 2018

Die Bun­des­wehr un­ter­liegt dem Wan­del der Zeit und muss sich an stän­dig neue Ein­satz­sze­na­ri­en an­pas­sen. Doch auch die Re­ser­ve ist lern- und an­pas­sungs­fä­hig. Dies be­wie­sen jüngst 55 Re­ser­vis­ten aus ganz Baden-Würt­tem­berg, die auf­ge­teilt in elf Mann­schaf­ten beim Re­ser­vis­ten­wett­kampf Uhu 2018 der Kreis­grup­pe Mitt­le­rer Ne­ckar ge­gen­ein­an­der an­tra­ten. Der Vor­stand der Lan­des­grup­pe Baden-Würt­tem­berg hatte be­reits früh­zei­tig im Vor­jahr ent­schie­den, den Kreis­wett­kampf zum Lan­des­wett­kampf hoch­zu­stu­fen.

De­mons­tran­ten er­folg­reich von der Un­fall­stel­le ab­ge­schirmt, den Re­ser­vis­ten ist die Span­nung der Si­tua­ti­on an­zu­mer­ken, die "De­mons­tran­ten" haben sicht­lich Spaß dabei.

(Foto: Fran­co Pit­schei­der)

Baden-Würt­tem­bergwett­kampf

Unter Lei­tung von Oberst­leut­nant d.R. Bern­hard Kempf und Ober­st­abs­feld­we­bel d.R. Tho­mas Franck ver­wan­del­ten fast 70 Män­ner und Frau­en, Sol­da­ten und Zi­vi­lis­ten das be­schau­li­che Städt­chen Wal­den­buch, sonst eher als Hei­mat einer qua­dra­tisch, prak­tisch, guten Scho­ko­la­de be­kannt, in die Kri­sen­re­gi­on Alb­land. Ge­mein­sam mit der Orts­grup­pe des Deut­schen Roten Kreu­zes, der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr und dem Po­li­zei­re­vier Fil­der­stadt be­wie­sen die Teil­neh­mer auf sie­ben Aus­bil­dungs­sta­tio­nen un­ter­schied­lichs­te Fä­hig­kei­ten aus dem Ein­satz­spek­trum der Streit­kräf­te in Sta­bi­li­sie­rungs­ope­ra­tio­nen.

Die Alb­force greift ein

In Alb­land, einem von bür­ger­kriegs­ähn­li­chen Zu­stän­den zer­rüt­te­ten Land, herr­schen eth­ni­sche Kon­flik­te, die an ak­tu­el­le Kri­sen­her­de er­in­nern: meh­re­re Eth­ni­en, un­ter­schied­li­che Mi­li­zen, mi­li­tä­ri­sche und pa­ra­mi­li­tä­ri­sche Ak­teu­re. Auf­ga­be der Re­ser­vis­ten war es, einen Teil der mul­ti­na­tio­na­len Ein­greif­trup­pe Alb­force (Afor) zu re­prä­sen­tie­ren, die die ört­li­chen Wah­len in der Re­gi­on ab­zu­si­chern hat.

Auch Be­feh­len will ge­lernt sein

Das Dar­stel­lungs­per­so­nal, das zum Teil Er­fah­run­gen aus selbst er­leb­ten Aus­lands­ein­sät­zen und un­ter­schied­li­che fach­li­che Kom­pe­tenz in das ge­stell­te Sze­na­rio mit ein­ge­bracht hatte, for­der­te den Wett­kämp­fern viel ab. Mit viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl, aber den­noch die Si­cher­heit nie­mals aus den Augen las­send, muss­ten sich die Wett­kämp­fer be­wäh­ren. Den münd­lich er­teil­ten Zug­be­fehl in kur­zer Zeit in einen pas­sen­den Pa­trouil­len­be­fehl um­zu­set­zen und zu er­tei­len, war die erste Hürde für den Grup­pen­füh­rer, denn mit dem Be­fehl, den er sei­nen Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten er­teil­te, star­te­te er auch in den Pa­trouil­len­weg – keine Lei­tungs­lö­sung half ihm dabei, Schnit­zer zu ver­mei­den.

Das La­ge­bild

Human In­tel­li­gence oder mensch­li­che Auf­klä­rung. Was bitte ist das? Beim Bür­ger­meis­ter von Glas­hüt­te und sei­ner Frau wurde das schnell klar. Wie ist die Lage? Wel­che Pro­ble­me be­stehen? Kri­mi­na­li­tät? Eth­ni­sche Kon­flik­te? In­fra­struk­tur? Wel­che Er­war­tung hat er an die Afor? Wie ist die Ver­sor­gungs­la­ge? Alles Fra­gen, die im Ge­spräch zu klä­ren waren. Wie ist das mit der Gast­freund­schaft – Kaf­fee ja oder nein, Schnaps ja oder nein? Wie stel­le ich meine Si­che­rung? Wer geht mit rein? Wie stel­len wir die Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Si­che­rung si­cher? Be­reits hier zeig­ten sich deut­li­che Leis­tungs­un­ter­schie­de in den Teams, die von Haupt­feld­we­bel d.R. Fred Lang kri­tisch be­wer­tet wur­den.

Ein­bruch ver­ei­telt

Bei der Kon­trol­le eines ge­plan­ten Sta­tio­nie­rungs­ob­jek­tes tra­fen die Re­ser­vis­ten auf eine ver­däch­ti­ge Per­son und er­tapp­ten sie bei einem Ein­bruchs­ver­such. Per­so­nen­über­prü­fung – er­wei­ter­te Per­so­nen­kon­trol­le: Durch­su­chung. Nicht jedes Team fand die il­le­ga­le Schuss­waf­fe oder war in der Hand­ha­bung der Rechts­la­ge si­cher. Die Wei­ge­rung der ört­li­chen Po­li­zei im Ge­län­de mit der Pa­trouil­le zu kop­peln, mach­te es dann not­wen­dig, die Per­son zu einem ent­fern­ten Kopp­lungs­punkt zu be­glei­ten. Fes­se­lung ja oder nein? Er­laubt oder nicht? Not­wen­dig oder nicht? Kein noch so klei­ner Pat­zer ent­ging dem Schieds­rich­ter Haupt­feld­we­bel d.R. Guido Boh­len­der.

Sau­ber ent­schei­den und rasch han­deln

Über­ga­be­ge­spräch mit der her­bei­zi­tier­ten Po­li­zei­strei­fe. Hatte man das je geübt, ir­gend­wie nicht. Stress­fak­tor: Plötz­lich taucht die even­tu­ell nicht ge­fun­de­ne Waffe auf und mit­ten in der Über­ga­be die Pres­se mit Ka­me­ra­mann. Wer führt nun das Pres­se­ge­spräch? Oder gibt man gar nichts preis? Wie stellt man den Schutz der Per­sön­lich­keits­rech­te des Ver­däch­ti­gen si­cher und hält dabei die Si­che­rung zweck­mä­ßig auf­recht? Die bei­den Po­li­zei­kom­mis­sa­re und Pres­se­feld­we­bel Stabs­feld­we­bel Bernd Wink­ler for­dern schnel­le, sau­be­re Ent­schei­dun­gen und ra­sches Han­deln ab.

Warn­schuss!

Mit­ten in der Stadt be­gann auf ein­mal der Auf­ruhr. Die Feu­er­wehr ist am Ein­satz­ort. Sie ver­sucht, eine ver­un­fall­te Per­son aus einem Kraft­fahr­zeug zu ret­ten. Rauch steigt empor, Tril­ler­pfei­fen sind zu hören. De­mons­tran­ten ver­hed­dern sich mit den Ret­tungs­kräf­ten und ver­su­chen, die Ret­tungs­ar­bei­ten zu stö­ren. Igno­rie­ren? Ein­grei­fen? Zah­len­mä­ßig ist man eher un­ter­le­gen. Den Un­ent­schlos­se­nen unter den Grup­pen­füh­rern hilft der Ein­satz­lei­ter der Feu­er­wehr auf die Sprün­ge und bit­tet um Un­ter­stüt­zung. „Crowd and Riot Con­t­rol“ im ganz klei­nen Rah­men und doch sind alle ge­for­dert bis zum Äu­ßers­ten. Einem Sol­da­ten gehen die Ner­ven durch – Warn­schuss. Der Sta­ti­ons­lei­ten­de, Haupt­mann d.R. Jörg Leon­ber­ger, bricht ab. An­de­re Teams agie­ren sou­ve­rä­ner. Stress pur, alle sind ge­for­dert. Es fällt schwer, den Über­blick zu be­hal­ten und Ver­zah­nung zu ver­mei­den. Nach Aus­sa­ge meh­re­re Teil­neh­mer war das der Hö­he­punkt, aber auch die schwie­rigs­te Sta­ti­on.

Trü­ge­ri­sche Ruhe

Zu­rück am Ge­fechts­stand ist tech­ni­scher Dienst an­ge­sagt. Der Grup­pen­füh­rer ist wäh­rend­des­sen beim Zug­füh­rer, trägt das Er­geb­nis der Ge­sprächs­auf­klä­rung vor und spricht den Pa­trouil­len­ver­lauf durch. „Gut ge­macht!“, sagt Ober­leut­nant d.R. Ju­li­an Maier, „Wie­sel 6 ist jetzt Zug­re­ser­ve“. Jetzt ist aber doch Schluss denkt sich der Grup­pen­füh­rer und geht zu­rück zu den Ka­me­ra­den, sa­cken las­sen, Waf­fen rei­ni­gen, nach­be­rei­ten – wie ist man wohl plat­ziert? Wo hat man Punk­te ver­schenkt? Warum hat man die Ta­schen­kar­te zum Um­gang mit Me­di­en nicht noch­mal an­ge­schaut? Warum die Rah­men­la­ge nicht so genau ge­le­sen?

Re­ser­ve­grup­pe alar­miert

Nach 15 Mi­nu­ten eilt ein Mel­der her­bei! Alarm – die Re­ser­ve­grup­pe muss so­fort raus! Wieso? Un­gläu­bi­ge Ge­sich­ter! Was? Es gibt eine Mel­dung über Tote und Ver­letz­te. Eil­marsch – so­fort raus, „Lage prü­fen“ heißt der Be­fehl. Die Grup­pe eilt keu­chend den Berg hin­auf. 500 Meter kön­nen ver­dammt lang sein. Da kommt ein Mi­li­zio­när schrei­end aus dem Wald. Krei­de­bleich, blu­tend, kein Gehör mehr. Er schreit herum, rüt­telt an einem Sol­da­ten, will wis­sen was mit sei­nem Freund ist? Wel­cher Freund? Ach da, da liegt ja noch einer, aber der ist tot. Si­che­rung ein­tei­len, Ver­wun­de­ten ver­sor­gen, lau­ten die ers­ten Maß­nah­men. Prü­fen­de Bli­cke der Frau­en und Män­ner vom Deut­schen Roten Kreuz. Sta­ti­ons­lei­ten­der Ober­st­abs­feld­we­bel d.R. Heinz Hertler, ein­satz­er­fah­ren, mehr­mals Af­gha­ni­stan, Ko­so­vo, auch als Sa­ni­täts­feld­we­bel, er kennt sich aus. Passt das alles? Aber was ma­chen die jetzt mit dem Toten? Nichts! Punkt­ab­zug! La­ge­mel­dung mit dem Nine-Liner er­gibt eine volle Punkt­zahl. Bei der Kampf­mit­tel­mel­dung gibt es dann ei­ni­ge Un­si­cher­hei­ten. Die Ta­schen­kar­te war wohl nicht um­sonst vor dem Wett­kampf ver­schickt wor­den.

Wett­kamp­fen­de

Jetzt ist aber wirk­lich Schluss. Die Re­ser­vis­ten sind wie­der im Ge­fechts­stand, rei­ni­gen die Waf­fen, über­prü­fen, ob die Aus­rüs­tung voll­zäh­lig ist und war­ten auf das Ab­schluss­an­tre­ten. Den ers­ten Platz und Rang elf tren­nen Wel­ten, doch die ers­ten fünf sind ver­hält­nis­mä­ßig dicht bei­ein­an­der. Sou­ve­rän sie­gen die Ka­me­ra­den der RK Waib­lin­gen, vor der RK Be­sig­heim, der RK Heil­bronn, der RK Bad Cann­s­tatt-Un­ter­türk­heim und der RK Schorn­dorf.

Der Dank des Lei­ten­den gilt dann vor allem auch dem ak­ti­ven Feld­we­bel für Re­ser­vis­ten­an­ge­le­gen­hei­ten, Stabs­feld­we­bel Tho­mas Gei­bel und sei­nem Vor­gän­ger Ober­st­abs­feld­we­bel Lutz Ben­sin­ger. Letz­te­rer ließ es sich nicht neh­men, wie­der mit zu un­ter­stüt­zen. Das be­währ­te Team hat wie­der rei­bungs­los zu­sam­men­ge­ar­bei­tet. Der Dank galt auch dem Mu­sik­ver­ein Stadt­ka­pel­le Wal­den­buch 1888, der klag­los für ein­ein­halb Tage das Ver­eins­heim als „For­ward Ope­ra­ting Base“ ab­ge­tre­ten hat und der Stadt Wal­den­buch, die vor­bild­lich un­ter­stützt und zu­ge­ar­bei­tet hat. Bür­ger­meis­ter Mi­cha­el Lutz hatte es sich auch nicht neh­men las­sen, sich vor­mit­tags per­sön­lich im Ge­fechts­stand ein­wei­sen zu las­sen.

Die zi­vi­len Or­ga­ni­sa­tio­nen waren mit der un­ge­wohn­ten Zu­sam­men­ar­beit mit den Re­ser­vis­ten sehr zu­frie­den. Eine zarte Pflan­ze für eine zu­künf­ti­ge Zu­sam­men­ar­beit auf un­ter­schied­li­chen Ebe­nen ist hier ent­stan­den.

 

Oli­ver Gor­tat, Bern­hard Kempf / red

Ver­wand­te Ar­ti­kel
Die Re­ser­ve

Mehr­wert für die Trup­pe

Um die Re­ser­ve auf­grund der geo­po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen zu­kunfts­fä­hig zu ma­chen, müs­sen wir neue Wege be­schrei­ten. An­ge­sichts be­grenz­ter zeit­li­cher Res­sour­cen und...

15.04.2025 Von Ran­dolf Rich­ter
All­ge­mein

Bun­des­wehr und Re­ser­ve - News­blog KW 16

Was be­rich­ten die Me­di­en in die­ser Woche über die Bun­des­wehr und ihre Re­ser­ve? Wel­che The­men ste­hen auf der si­cher­heits­po­li­ti­schen Agen­da?...

14.04.2025 Von Re­dak­ti­on
Die Re­ser­ve

Neu­aus­rich­tung für die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik

Über die eu­ro­päi­sche Ver­tei­di­gungs­po­li­tik in einem in­sta­bi­len geo­po­li­ti­schen Um­feld sprach auf Ein­la­dung der Re­ser­vis­ten­ar­beits­ge­mein­schaft (RAG) Brüs­sel die Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses...

11.04.2025 Von Sören Pe­ters