DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

loyal

Die kom­men­de „Avia­ti­on-Bri­ga­de“ der Bun­des­wehr

Heer und Luft­waf­fe haben im De­zem­ber 2024 an­ge­kün­digt, eine ge­mein­sa­me Dreh­flüg­ler-Bri­ga­de für die kom­men­de Streit­kräf­te­struk­tur der NATO auf­zu­stel­len - die „Avia­ti­on-Bri­ga­de NATO Force Model“.

Sol­da­ten der Di­vi­si­on Schnel­le Kräf­te (DSK) stei­gen in den Trans­port­hub­schrau­ber CH-47F Chi­nook der U.S. Army bei der NATO-Übung Green Grif­fin 2021 auf dem Trup­pen­übungs­platz Klietz.

Foto: Bun­des­wehr / Jana Neu­mann

Sie folgt auf den deut­schen Bei­trag zur Avia­ti­on Task Force NATO der Re­spon­se Force, den die Hee­res­flie­ger­trup­pe bis Mitte letz­ten Jah­res stell­te. Der Lead der Avia­ti­on-Bri­ga­de liegt bei den Land­streit­kräf­ten. loyal hat beim Heer nach­ge­fragt, was die neue Bri­ga­de leis­ten soll.

„Ab die­sem Jahr wer­den die Hub­schrau­ber­kräf­te des Hee­res dar­auf aus­ge­rich­tet, ein NATO-Korps im hoch­in­ten­si­ven Ge­fecht mit den Fä­hig­kei­ten Kampf und Trans­port durch­hal­te­fä­hig zu un­ter­stüt­zen. Das er­folgt im Zu­sam­men­schluss mit der Luft­waf­fe in einer Avia­ti­on-Bri­ga­de als Teil des deut­schen Bei­trags zum Force Model der NATO bis 2027“, so ein Spre­cher des Hee­res. Die Hub­schrau­ber­bri­ga­de soll die Di­vi­si­on 2025 für die NATO, die von der 10. Pan­zer­di­vi­si­on ge­stellt wird, er­gän­zen.

Die Luft­waf­fe bringt CH-53 Trans­port­hub­schrau­ber ihres Hub­schrau­ber­ge­schwa­ders 64 in den Gro­ß­ver­band ein. Ge­führt wird die Avia­ti­on-Bri­ga­de vom Kom­man­do Hub­schrau­ber, das 2020 auf­ge­stellt wurde. Ein Hee­res­spre­cher: „Dazu muss das Kom­man­do Hub­schrau­ber zu einem ope­ra­tio­nel­len Kom­man­do er­tüch­tigt wer­den. In einem ers­ten Schritt wird es ein Bri­ga­de­äqui­va­lent mit bis zu fünf Ma­nö­ver­ele­men­ten unter Zu­sam­men­fas­sung von Fä­hig­keits­pa­ke­ten des Hee­res und der Luft­waf­fe auf­bau­en. Fä­hig­kei­ten wei­te­rer mi­li­tä­ri­scher Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­rei­che wer­den hin­zu­ge­fügt. An­schlie­ßend wer­den dann die neuen Ver­fah­ren und Pro­zes­se in mul­ti­na­tio­na­len Übungs­se­ri­en er­probt.“

Zwei H145M im Flug. Die­ser Typ wird als „Leich­ter Kampf­hub­schrau­ber“ in die Bun­des­wehr ein­ge­führt. (Foto: Air­bus He­li­cop­ters GmbH)

Bis­her wer­den die Hub­schrau­ber­fä­hig­kei­ten der Land­streit­kräf­te noch aus ihren drei Hee­res­flie­ger­re­gi­men­tern mis­si­ons­wei­se zu­sam­men­ge­stellt. „Diese Grund­struk­tur wurde in der Glie­de­rungs­pla­nung ‚Heer 2011‘ auf den Ein­satz aus Feld­la­gern gegen ir­re­gu­lä­re Kräf­te ohne kom­ple­xe Waf­fen­sys­te­me und mit durch­gän­gi­ger ei­ge­ner Luft­herr­schaft op­ti­miert“, so der Spre­cher des Hee­res.

Russ­lands Ag­gres­si­on gegen Eu­ro­pa än­dern die An­for­de­run­gen an Hub­schrau­ber­kräf­te mas­siv. Dies be­schreibt das Kom­man­do Heer ge­gen­über loyal wie folgt: Die Er­fah­run­gen des Ukrai­ne­kriegs haben die Be­deu­tung des Sys­tems der ver­bun­de­nen Waf­fen auf dem Ge­fechts­feld er­neut be­legt. Flie­gen­de Platt­for­men, be­mannt wie un­be­mannt, leis­ten ins­be­son­de­re in der Rolle „Kampf“ einen be­deu­ten­den Bei­trag zur Ope­ra­ti­ons­füh­rung. Je­doch zeigt sich, dass die aus den so­ge­nann­ten Anti-Ac­cess/Area-De­ni­al (A2AD)-Fä­hig­kei­ten des Geg­ners er­wach­sen­de Be­dro­hung für diese Hoch­wert-As­sets eine Wei­ter­ent­wick­lung der Ver­fah­ren er­for­der­lich ma­chen. Auch das Zu­sam­men­wir­ken mit Luft­streit­kräf­ten sowie die Durch­füh­rung tak­ti­scher Ak­ti­vi­tä­ten unter A2AD-Be­dro­hung sowie Fra­gen der Ver­sor­gung und Er­hö­hung der Über­le­bens­fä­hig­keit sind aus­schlag­ge­bend für die Ent­wick­lung.

Fall­schirm­jä­ger der Bun­des­wehr und wei­te­rer NATO-Part­ner ste­hen bei der Luft­lan­de­übung Swift Re­spon­se an NH-90 Hub­schrau­bern des Hee­res. Das Übungs­sze­na­rio ist die Be­frei­ung eines Flug­plat­zes gegen feind­li­che Kräf­te. (Foto: pic­tu­re al­li­an­ce / dpa)

Ein Spre­cher des Hee­res: „Die Fä­hig­keit zum hoch­be­weg­li­chen und hoch­in­ten­siv ge­führ­ten Ge­fecht ist in der jet­zi­gen Or­ga­ni­sa­ti­on ins­be­son­de­re im Be­reich der Lo­gis­tik und IT-Sys­te­me der­zeit nur ein­ge­schränkt aus­ge­prägt. Auch ver­fügt das Kom­man­do Hub­schrau­ber nicht über or­ga­ni­sche Si­che­rungs-, Füh­rungs- und Ein­satz­un­ter­stüt­zungs­kräf­te. Bis zu einer An­pas­sung wer­den diese kri­ti­schen Res­sour­cen ge­mein­sam mit der Luft­waf­fe ge­bün­delt und für die NATO be­reit­ge­stellt.“

Auf­wach­sen­de Fä­hig­kei­ten, wie der Leich­te Kampf­hub­schrau­ber H145M, sol­len nach und nach in die Ein­satz­struk­tur der Avia­ti­on-Bri­ga­de über­führt wer­den. Von Sei­ten der Luft­waf­fe dürf­ten ab 2027 die kom­men­den Trans­port­hub­schrau­ber vom Typ CH-47 „Chi­nook“ da­zu­sto­ßen.

Ver­wand­te Ar­ti­kel
loyal

Eu­ro­pa, Du bist dran!

Do­nald Trump hält in den ers­ten hun­dert Tagen sei­ner zwei­ten Amts­zeit die Welt in Atem. Seine Wut und sein Hass...

31.03.2025 Von André Uzu­lis
loyal

Start-ups im „Tal des Todes“

Deutsch­land ist das Land der Tüft­ler und Er­fin­der? Stimmt nicht. Zu­min­dest im Ver­tei­di­gungs­be­reich haben es Start-ups mit in­no­va­ti­ven Ideen ex­trem...

24.03.2025 Von Julia Eg­le­der
loyal

Was kann die Bahn noch mi­li­tä­risch?

Einst op­ti­mier­te Deutsch­land sein Ei­sen­bahn­netz für die mi­li­tä­ri­sche Lo­gis­tik. Von die­ser Ex­zel­lenz ist heute nicht mehr viel übrig. Neue Schwä­chen...

17.03.2025 Von Be­ne­dikt Haufs