05.04.2025
Erinnerung, Gemeinschaft und Einsatzbereitschaft
Auch in diesem Jahr nahmen Kameraden der Reservistenkameradschaft Flensburg sowie zivile Teilnehmer am mittlerweile traditionellen K3-Gedenkmarsch teil. Der Marsch steht im Zeichen des Gedenkens an das tragische Karfreitagsgefecht von 2010 in Afghanistan, bei dem drei Bundeswehrsoldaten ihr Leben ließen. Gleichzeitig dient der Marsch als Zeichen der Solidarität mit allen im Einsatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
Die Zahlen im Namen des 15K3-Marsches haben eine besondere Bedeutung: Die „15“ symbolisiert die vergangenen Jahre seit dem Gefecht, das „K“ steht für das Karfreitagsgefecht, und die „3“ erinnert an die drei gefallenen Kameraden.
Der diesjährige Marsch fand am Samstag, dem 5. April 2025, bei bestem Frühlingswetter statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen begaben sich 29 Teilnehmer – darunter Reservisten und interessierte Zivilisten – auf die ca. 12 Kilometer lange Strecke, die in diesem Jahr durch besonders reizvolle Landschaften nahe der dänischen Grenze führte.
Start- und Zielpunkt war das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Niehuus. Die Route führte zunächst durch das idyllische Niehuuser Tunneltal, dann weiter durch den abwechslungsreichen Kluesrieser Wald, bevor sie schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt führte. Die Strecke bot nicht nur viele landschaftliche Höhepunkte, sondern auch Gelegenheit für kameradschaftliche Gespräche und stille Momente des Gedenkens.
Wie bereits in den Vorjahren wurde der Gedenkmarsch vom Obergefreiten der Reserve Oliver Born mit viel Engagement und Sorgfalt organisiert. Die Teilnehmer zeigten nicht nur körperlichen Einsatz, sondern auch Herz: Über den Berliner Onlineshop „Café Viereck“ wurden erneut Spendengelder für verletzte und erkrankte Soldaten gesammelt – ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung, der den Geist der Solidarität in den Mittelpunkt stellt.
Der 15K3-Gedenkmarsch endete am frühen Nachmittag mit einem kleinen Imbiss und einem kameradschaftlichen Austausch, der die Veranstaltung würdevoll abrundete. Die RK Flensburg dankt allen Teilnehmern und Unterstützern und freut sich bereits auf den 16K3 im kommenden Jahr.
29.03.2025
Praxisnahe Schulung in Waffenhandhabung, Orientierung und Geländebeobachtung
Am Samstag, den 29. März 2025, veranstaltete die Reservistenkameradschaft Flensburg unter dem Motto „Reservisten bilden Reservisten aus“ eine dienstliche Veranstaltung (DVag) mit einer AGSHP-Ausbildung in der Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr in Flensburg.
Die Teilnehmer wurden in Gruppen eingeteilt und durchliefen neben der Hauptausbildung am AGSHP (Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/ Panzerabwehrhandwaffen) auch eine Parallelausbildung in zwei weiteren Bereichen: Orientierung mit Karte und Kompass sowie Geländebeobachtung.
Die Schulung am AGSHP leitete der Gesamtleitende, Stabsunteroffizier der Reserve René Heiden. Der Schwerpunkt lag auf der sicheren Handhabung der Bundeswehr-Handwaffen G36 und P8, insbesondere für Teilnehmer, die erstmals am AGSHP trainierten. Dabei wurden nicht nur Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Tipps und Tricks weitergegeben.
Die zusätzlichen Ausbildungsstationen wurden von Hauptfeldwebel der Reserve Sönke Potthoff und dem Obergefreiten der Reserve Oliver Born gewissenhaft vorbereitet und durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein nutzten die Teilnehmer das Kasernengelände, um ihre Kenntnisse im Karten- und Kompassgebrauch aufzufrischen. Zudem übten sie das Einschätzen von Entfernungen mithilfe des Doppelfernrohrs (DF) und in der Umgebung verteilten kleinen Panzer-Silhouetten.
Am Ende des Tages waren alle Teilnehmer sichtlich zufrieden mit der Ausbildung. Da diese Schulung in diesem Jahr noch zweimal – am 19. Juli und 13. Dezember 2025 – im Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik angeboten wird, hoffen die Organisatoren der RK Flensburg auf eine rege Beteiligung.
24.02.2025
Martin Witt übernimmt das Amt – Ulrich Specht bestätigt, Jens Hasenbanck neuer 2. Stellvertreter
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Reservistenkameradschaft Flensburg am 24. Februar 2025 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nachdem der bisherige Vorsitzende Norbert Dethlefs nach 13 Jahren engagierter und erfolgreicher Führung der Kameradschaft von seinem Amt zurückgetreten war, wählten die 26 anwesenden Kameraden mit großer Mehrheit den Obermaat der Reserve Martin Witt zum neuen Vorsitzenden.
Gleichzeitig wurden der 1. stellvertretende Vorsitzende Ulrich Specht in seinem Amt bestätigt und der Fregattenkapitän der Reserve Jens Hasenbanck zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Der neue Vorsitzende Martin Witt bedankte sich für das Vertrauen der Kameraden und versprach, die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers fortzusetzen. Er betonte die Bedeutung der Reservistenkameradschaft für die Pflege der Kameradschaft, die sicherheitspolitische Arbeit und die Unterstützung der Bundeswehr.
Norbert Dethlefs wurde für seine Verdienste um die Reservistenkameradschaft Flensburg mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet.
26.10.2024
Am Samstag, dem 26. Oktober 2024, kamen zehn Mitglieder der Reservistenkameradschaft Flensburg auf dem Friedhof „Friedenshügel“ zusammen, um einen weiteren „Kriegsgräbereinsatz“ durchzuführen. Der kreisrunde Ehrenfriedhof im nordöstlichen Teil des Geländes, 1919 von Magistratsbaudirektor Paul Ziegler angelegt und 1927 durch einen zentralen Obelisken ergänzt, erinnert an die in Flensburger Lazaretten verstorbenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Der Obelisk zeigt auf drei Seiten Szenen der Waffengattungen Heer, Marine und Luftwaffe und trägt die Inschrift „Dem Gedächtnis der 1914-1918 in der Heimaterde bestatteten Krieger der Stadt Flensburg“.
Die Reservisten führten umfassende Pflegearbeiten durch: Die Keramikplatten mit den Namen der Gefallenen, die im Kreis um den Obelisken liegen, wurden gesäubert und neu justiert. Sträucher und Gehölze rund um das Ehrenmal wurden beschnitten, der Rasen gemäht und besonders der Zugang mit seinem schweren Tor gründlich von Moos und Unkraut befreit – hierbei entfernten die Helfer zahlreiche Schubkarren voll Sand und Moos.
Zusätzlich übernahmen zwei Kameraden die Erneuerung der Inschriften auf den Grabsteinen von Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Vor der Beschriftung wurden die Grabsteine mit einem Hochdruckreiniger gereinigt, um eine bessere Lesbarkeit zu ermöglichen.
Mit dieser mehrstündigen Aktion trugen die Flensburger Reservisten erneut dazu bei, die Erinnerung an die Gefallenen lebendig zu halten und den Friedhof als würdigen Ort des Gedenkens zu pflegen.
04.08.2024
Am 04. August 2024 war es wieder so weit: Der jährliche Triathlon über die Lang- und Mitteldistanz (hier gleichzeitig als Deutsche Meisterschaft der Deutschen Triathlonunion ausgetragen) der „OstseeMan“, fand in Glücksburg an der Flensburger Förde statt. Zum bereits 18. Mal unterstützte die Reservistenkameradschaft (RK) Flensburg die Veranstaltung mit großem Engagement und trug maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Wettkampfes bei.
Mit insgesamt 48 motivierten Helferinnen und Helfern aus den Reihen der eigenen RK, befreundeter RKn auch aus anderen Kreisgruppen und diversen „zivilen“ Unterstützerinnen und Unterstützern sorgten wir dafür, dass die Rad- und Laufstrecke von den Athleten ungehindert genutzt werden konnte. Unsere Aufgabe war es wie immer vor allem dafür zu sorgen, dass Athletinnen und Athleten von den Zuschauern räumlich getrennt wurden. Auch fehlgeleitete Verkehrsteilnehmer mussten wie so oft freundlich aber effizient von der Strecke geleitet werden.
Ein besonderes Augenmerk legten wir darauf, gute Stimmung entlang der Strecken zu verbreiten. Mit der Verteilung von Holzrasseln und anderen Krachmachern sorgten wir dafür, dass die Sportler und Sportlerinnen tatkräftig angefeuert wurden und die Zuschauer die Wettkampfatmosphäre in vollen Zügen genießen konnten.
Unser Einsatz beim OstseeMan 2024 war ein voller Erfolg. Dank der Disziplin, des Zusammenhaltes und der Tatkraft unseres gesamten Teams konnte die Veranstaltung wieder einmal reibungslos durchgeführt werden. Wir sind stolz darauf, Teil dieses sportlichen Highlights in unserer Region zu sein und freuen uns bereits auf den nächsten OstseeMan am 03.08.2025.
Ein herzlicher Dank gilt allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und den Veranstaltern für die hervorragende Zusammenarbeit. Gemeinsam haben wir dazu beigetragen, dass der OstseeMan 2024 ein unvergessliches Erlebnis für Athleten, Zuschauer und uns selbst wurde.
Reservistenkameradschaft Flensburg – Wir stehen bereit, wenn es darauf ankommt.
29./30.06.2024
Vier Kameraden der RK Flensburg bei DVag „Gefechtsdienst aller Truppen zu Lande“
Am Wochenende des 29. und 30. Juni 2024 nahmen vier Kameraden der Reservistenkameradschaft Flensburg (RK Flensburg) an einer Dienstlichen Veranstaltung (DVag) in der Hugo-Junkers-Kaserne in Alt Duvenstedt teil. Unter dem Thema „Gefechtsdienst aller Truppen zu Lande“ wurde ein umfangreiches Ausbildungsprogramm absolviert, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasste.
Die Ausbildung begann am Samstag mit einem theoretischen Teil, der die Grundlagen und Prinzipien des Gefechtsdienstes vermittelte. Dabei wurden Themen wie die Möglichkeiten und Mittel der Aufklärung bei Tag und Nacht, die Grundsätze des Tarnens sowie die Tarnung des Einzelschützen und seiner Ausrüstung behandelt. Des Weiteren standen Grundbegriffe der Gelände- und Geländekunde, die Beurteilung von Gelände, sowie die Formationen Schützenreihe und Schützenrudel auf dem Programm. Auch die Bewegungsarten auf dem Gefechtsfeld in Abhängigkeit von Deckung und feindlichem Feuer, das Erstellen von Skizzen, die Bedeutung taktischer Zeichen und das Abfassen von Meldungen wurden eingehend besprochen.
Ziel dieser Veranstaltung war es, den Grundstein für eine praktische Folgeausbildung im Gefechtsdienst zu legen. Die Auffrischung der oben genannten Themen soll die Teilnehmer befähigen, das Erlernte in zukünftigen Gefechtsdienstlagen praktisch umzusetzen.
Der erste Ausbildungstag bot bestes Wetter mit viel Sonnenschein, was die praktischen Übungen am Samstagabend zu einer schweißtreibenden Angelegenheit machte. Trotz der Anstrengungen genossen die Kameraden den Abend bei einem Kameradschaftsabend in der Grillhütte, der mit einem „Public Viewing“ des EM-Fußballspiels Deutschland gegen Dänemark ausklang.
Der zweite Tag der Ausbildung begann hingegen völlig anders: Es regnete unaufhörlich. Dies änderte jedoch nichts an der Entschlossenheit der Teilnehmer, die praktischen Übungen auf dem Standortübungsplatz Krummenort durchzuführen. Trotz der widrigen Wetterbedingungen setzten die Kameraden das am Vortag Erlernte in die Praxis um und vertieften ihre Fähigkeiten im Gefechtsdienst.
Insgesamt war die DVag in der Hugo-Junkers-Kaserne ein großer Erfolg. Die Teilnehmer der RK Flensburg konnten wertvolle Kenntnisse und praktische Erfahrungen sammeln, die sie für zukünftige Einsätze und weitere Ausbildungen im Gefechtsdienst bestens vorbereiten.
06.04.2024
Reservisten marschieren zum Gedenken an das Karfreitagsgefecht von 2010
Auch in diesem Jahr nahmen Kameraden der Reservistenkameradschaft Flensburg am schon traditionellen Gedenkmarsch 14K3 teil. Der Marsch soll an das tragische Karfreitagsgefecht von 2010 in Afghanistan zu erinnern, bei dem drei Kameraden ihr Leben ließen. Der Gedenkmarsch steht aber auch für alle Bundeswehrsoldaten im Einsatz. Dementsprechend werden über den Berliner Onlineshop „Café Viereck“ Spendengelder gesammelt, welche verletzten oder erkrankten Soldaten zugutekommen.
Zur Verdeutlichung: Die „14“ symbolisiert die vergangenen Jahre seit dem Gefecht im Jahr 2010, das „K“ repräsentiert das Karfreitagsgefecht, und die „3“ steht für die drei gefallenen Kameraden.
Insgesamt nahmen 13 Teilnehmer an dem über 10 Kilometer langen Marsch durch die Steppenlandschaft im Stiftungsland Schäferhaus bei Harrislee teil. Bei strahlendem Sonnenschein und einer Temperatur von 10° C führte der Weg die Teilnehmer entlang der Wanderwege vorbei an vierbeinigen Landschaftspflegern (Galloways und Koniks), einigen Weinbergschnecken und anderen seltenen Tieren. Nach einer kurzen Pause am Ihlsee endete der 14K3-Gedenkmarsch nach ungefähr zwei Stunden am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Harrislee. Hier klang die Veranstaltung, die hauptsächlich vom Kamerad Oliver Born organisiert wurde, mit interessanten Gesprächen und einem vorbereiteten Imbiss aus.
Ausführliche Informationen zum Karfreitagsgefecht findet man hier.
30.09.2023
Am 30. September 2023 versammelte sich die Reservistenkameradschaft Flensburg bei sonnigem Wetter auf dem Friedhof „Friedenshügel“, um – wie schon so oft – einen „Kriegsgräbereinsatz“ im Inland durchzuführen. Initiiert durch Michael Riedel vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. widmeten sich insgesamt zwölf Kameraden der Pflege und Erhaltung von Gräbern, Gedenksteinen und Denkmälern, die an Opfer des Ersten und Zweiten Weltkrieges erinnern sollen.
Der Schwerpunkt der mehrstündigen ehrenamtlichen Arbeit lag auf der Reinigung und dem Freischneiden von Betonkreuzen, die die letzten Ruhestätten vieler Soldaten markieren. Auf einem anderen Teil des Friedhofes wurden Holzkreuze witterungsbeständig angestrichen und Inschriften wiederhergestellt, um die Erinnerung an zivile Gefallene und Opfer lebendig zu halten.
Zuletzt wurden um das kreisrunde Kriegsgräberdenkmal von 1919 Gehölze geschnitten, der Rasen gemäht und einige Namenstafeln neu aufgestellt.
02.04.2023
RK Flensburg marschiert zum Gedenken an das Karfreitagsgefecht von 2010
Die Reservistenkameradschaft Flensburg beteiligte sich in diesem Jahr an dem durch Café Viereck privat initiierten 13K3-Marsch in Gedenken an das sogenannte Karfreitagsgefecht 2010 bei dem drei Deutsche Fallschirmjäger gefallen sind.
Bei dem deutschlandweit organisierten Marsch geht es um das gemeinschaftliche Erlebnis, das Gedenken und das Sammeln von Spendengeldern für soziale Zwecke der Soldaten-, Veteranen- und Reservistenhilfe. Seit dem ersten Gedenkmarsch 2020 können Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit entsprechenden Patches zeigen, dass sie sich am Gedenken beteiligen. In diesem Jahr liegt das Karfreitagsgefecht dreizehn Jahre zurück – daher die 13 im Patch. Das K steht für Karfreitag und die rote Drei steht für die drei gefallenen Soldaten.
Da das Gefecht nun seit dreizehn Jahren zur Geschichte der Bundeswehr gehört, fand der Marsch über eine Distanz von 13 Kilometern statt. Der Verkaufserlös der Patches wird dieses Jahr an die Deutsche Härtefallstiftung der Bundeswehr gespendet. Mit der Deutschen Härtefallstiftung ist es möglich, durch möglichst schnelle unbürokratische Hilfe Soldaten und Soldatinnen Unterstützung zukommen zu lassen, die durch dienstliche oder private Umstände in Not geraten sind.
Am 2. April trafen sich die 11 teilnehmenden Reservisten gegen Mittag am Harniskai in Flensburg. Um 12:00 Uhr erfolgte durch den Leitenden des Marsches die Begrüßung und Einweisung in den Marsch. Bevor es auf den Marsch ging, wurde den drei gefallenen Kameraden gedacht.
Im Anschluss startete der Marsch bei bestem Wetter (Sonne, Ostwind, circa 7° C) und führte erst einmal in südliche Richtung über den Ballastkai bis zur Hafenspitze. Um die Hafenspitze herum, ging es weiter auf der Schiffbrücke entlang, an der Museumswerft vorbei bis zur Christophorus-Skulptur, die als Wendepunkt diente. Zurück führte der gleiche Weg am Startpunkt vorbei, am Fördeufer entlang, an der Schule für Strategische Aufklärung vorbei bis zum Twedter Plack und wieder zurück zum Ausgangspunkt des Marsches.
Es ist geplant auch 2024 den Gedenkmarsch, dann 14K3, wieder durchzuführen. Unsere gefallenen Soldaten sollen nicht vergessen werden.
01.12.2022
Dank an die Reservisten der RK Flensburg für vielfältige Unterstützung
Am 1. Dezember fand der diesjährige Jahresabschluss der Reservistenkameradschaft Flensburg statt. Der RK-Vorsitzende, Oberstleutnant d.R. Norbert Dethlefs, hatte zum Vortrag „Munitionsräumdienst SH“ und zum traditionellen Grünkohl ssen eingeladen. Mit dabei waren auch der Kreisgeschäftsführer des Volksbundes in Flensburg, Michael Riedel, und der Beauftragte des Volksbundes für die Zusammenarbeit mit den Reservisten, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Spill.
Michael Riedel nutzte diese Gelegenheit, um die Danksagung für die Sammler vorzunehmen. In diesem Jahr hatten sich noch mehr Kameraden an der Sammlung für den Volksbund beteiligt und die RK Flensburg konnte ihr Sammelergebnis noch einmal beachtlich auf eine neue Rekordsumme von fast 2.700,- € steigern.
Aber damit sollte es nicht genug sein. Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Spill konnte die Reservisten aus Flensburg darüber hinaus für ihre langjährige Unterstützung mit der Ehrenplakette in Silber auszeichnen. Seit 2005 engagieren sich die Flensburger Reservisten für den Volksbund. Sechs Kriegsgräberpflegeeinsätze haben sie in den vergangenen Jahren durchgeführt. Hinzu kommt die jährliche Beteiligung an der Haus- und Straßensammlung und die regelmäßige Präsenz am Volkstrauertag.
Die Freude über die Auszeichnung war dem Vorsitzenden Norbert Dethlefs deutlich anzusehen. Er dankte dem Reservistenbeauftragten und dem Volksbund für diese Wertschätzung der Flensburger Reservisten und versprach, die gute Zusammenarbeit auch weiterhin fortzusetzen.
Jürgen Spill sagte dazu : „Verdient ist verdient!“
12.11.2022
Am Samstag, d. 12.11.22, konnte sich der Kreisgeschäftsführer Flensburg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Herr Michael Riedel, wieder auf die Reservistenkameradschaft Flensburg verlassen und Mitglieder der Kameradschaft für die jährliche Haus- und Straßensammlung gewinnen.
Unter der gewohnten Leitung von FKpt d. R. Thorsten Regge, verteilten sich die uniformierten Sammler in den größeren Einkaufszentern der Stadt und konnten wie in vielen Jahren zuvor, wieder ein stattliches Sammelergebnis erzielen. Auffällig ist laut FKpt Regge jedesmal, dass auch viele in Flensburg einkaufende Dänen zu den Spendern zählen.
15.10.2022
Am Samstag, d. 15.10.22, führten der Kreisverband Flensburg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die Reservistenkameradschaft Flensburg, die Deutsch-Polnische Gesellschaft Region Schleswig-Flensburg und der Jugendring Flensburg gemeinsam auf dem polnischen Friedhof auf dem Friedenshügel in Flensburg einen Arbeitseinsatz durch.
Der Kreisgeschäftsführer Flensburg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Herr Michael Riedel, der Vorsitzende der RK Flensburg, Herr OTL d. R. Norbert Dethlefs, und die Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Region Schleswig, Frau Elisabeth Rosner konnten insgesamt 25 Teilnehmer, darunter auch die Präsidentin der Europäischen Bewegung SH und stv. Landesvorsitzende der Europa Union, Frau Martina Fey sowie den Stadtpräsidenten der Stadt Flensburg, Herrn Hannes Fuhrig begrüßen.
Alle Anwesenden arbeiteten gemeinschaftlich an den Gräbern der im und auch noch nach dem Ende des 2. Weltkrieges verstorbenen polnischen Zwangsarbeiter und deren Familien. Von den ca. 14.000 Zwangsarbeitern (Männer, Frauen, Kinder) haben insgesamt 170 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder auf dem 1946 eingerichteten polnischen Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Nach dem Niederlegen zweier großer Grabgestecke durch die RK Flensburg und die Deutsch-Polnische Gesellschaft sprachen Frau Rosner, Herr Dethlefs und Herr Riedel das Totengedenken. Anschließend richtete OTL d. R. Dethlefs das Wort an die Anwesenden und betonte in seiner Ansprache, dass „wir alle, die wir hier stehen, zwar unschuldig hinsichtlich der Ereignisse in den Weltkriegen sind, aber uns selbst schuldig machen, wenn wir hinnehmen, was um uns herum geschieht und nicht dafür sorgen, dass Vergangenes nicht vergessen wird“.
Frau Rosner erklärte dann, dass die gemeinsame Aktion mit ihren polnischen Landsleuten, den deutschen Reservisten in Uniform und immerhin zwei Jugendlichen, ihr sehr viel bedeute. Ihr persönlicher Wunsch, dass es weitere gemeinsame Aktivitäten in der Zukunft geben würde, wurde von allen Teilnehmenden spontan unterstützt. .
Zum Abschluss richtete auch der Stadtpräsident das Wort an die Anwesenden und bedankte sich im Namen der Stadt Flensburg für die geleistete Arbeit.