Veteranenarbeit

Veteranen
Betreuung und Fürsorge - ein Leben lang
Sie sind hier:
- Start ▸ Veteranenarbeit
Veteranin oder Veteran der Bundeswehr ist, wer als Soldatin oder Soldat der Bundeswehr im aktiven Dienst steht oder aus diesem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist, also den Dienstgrad nicht verloren hat. Diese Veteranendefinition hat das Verteidigungsministerium am 26. November 2018 erlassen – hier Tagesbefehl nachlesen.
Der Reservistenverband hatte den Veteranenbegriff bereits im Jahr 2015 in seine Satzung aufgenommen. Demnach versteht sich der Reservistenverband als die Vereinigung der Reservisten und Veteranen der Bundeswehr. Unser Verband ist in seiner zentralen Mittlerrolle seit Jahrzehnten erfolgreich darin, ehemaligen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr eine Stimme zu verleihen und Gehör zu schenken.
Große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erregte der zweite Marsch zum Gedenken im Jahr 2019. Die Teilnehmenden gedachten dabei nicht nur der 111 im Einsatz gefallenen Soldaten, sondern auch aller Soldatinnen und Soldaten, die im Dienst ihr Leben gelassen haben. In den Jahren 2020 und 2021 konnte aufgrund der Corona-Pandemie nur eine kleine Zeremonie am Ehrenmal auf dem Gelände des BMVg in Berlin stattfinden. Seit 2022 findet der Marsch wieder jährlich im Sommer in seinem ursprünglichen Format statt.
Ein weiterer Ausdruck der Wertschätzung waren die Invictus Games, die im Jahr 2023 in Deutschland ausgetragen wurden. Im Nachgang der Veranstaltung gehörte auch der VdRBw zu den Stimmen, die erneut und mit neuer Kraft die Einführung eines Veteranentages forderten. Und diese Bemühungen fruchteten: Am 25. April 2024 beschloss der Bundestag mit großer Mehrheit die Einführung eines Nationalen Veteranentages. Am 15. Juni sollen von nun an jährlich Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr geehrt werden.
Der erste Nationale Veteranentag Deutschlands findet am 15. Juni 2025 statt. Neben einer zentralen Feier in Berlin werden von Ländern, Kommunen und Verbänden zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland stattfinden, um die Leistungen und den Dienst der Veteraninnen und Veteranen zu würdigen.
Um der Vielzahl der Akteure in der Veteranen-Community einen Ort zum Austausch, zur Diskussion und zur Meinungsfindung zu geben, wurde im Januar 2025 der „Runde Tisch Veteranen“ gegründet, als Schirmherr wurde Oberst a.D. Peter Haupt gewählt. Der VdRBw ist neben zahlreichen anderen Verbände Teil dieser Plattform, um die Veteranenbewegung besser zu vereinen und zu stärken.
Der Verband hat zudem in den letzten Jahren das Netzwerk der Psycho-Sozialen Kameradenhilfe (PSKH) als Unterstützungsangebot für Reservisten und Veteranen aufgebaut. Die PSKH-Landesbeauftragten stehen als niedrigschwellige Ansprechpartner für einsatzgeschädigte Reservisten zur Verfügung, um Sie bei der Kontaktaufnahme mit den Hilfsangeboten der Bundeswehr zu unterstützen – hier weitere Informationen erhalten.
Der Reservistenverband steht im dauerhaften Austausch mit dem Verteidigungsministerium sowie mit den in der Veteranenarbeit tätigen Verbänden und Vereinen. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Bedürfnisse all jener, die in der Bundeswehr dienen oder gedient haben.