DAS MA­GA­ZIN

Mo­nat­lich in­for­mie­ren wir un­se­re Mit­glie­der mit der loyal über si­cher­heits­po­li­ti­sche The­men. Ab so­fort kön­nen Mit­glie­der auch im Be­reich Ma­ga­zin die darin auf­ge­führ­ten Ar­ti­kel lesen!

Mehr dazu
DER VER­BAND

Der Ver­band der Re­ser­vis­ten der Deut­schen Bun­des­wehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mit­glie­der. Wir ver­tre­ten die Re­ser­vis­ten in allen mi­li­tä­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten.

Mehr dazu
MIT­GLIED­SCHAFT

Wer­den Sie Teil einer star­ken Ge­mein­schaft

Mehr dazu

Ve­te­ra­nin oder Ve­te­ran der Bun­des­wehr ist, wer als Sol­da­tin oder Sol­dat der Bun­des­wehr im ak­ti­ven Dienst steht oder aus die­sem Dienst­ver­hält­nis eh­ren­haft aus­ge­schie­den ist, also den Dienst­grad nicht ver­lo­ren hat. Diese Ve­te­ra­nen­de­fi­ni­ti­on hat das Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um am 26. No­vem­ber 2018 er­las­sen – hier Ta­ges­be­fehl nach­le­sen.

Der Re­ser­vis­ten­ver­band hatte den Ve­te­ra­nen­be­griff be­reits im Jahr 2015 in seine Sat­zung auf­ge­nom­men. Dem­nach ver­steht sich der Re­ser­vis­ten­ver­band als die Ver­ei­ni­gung der Re­ser­vis­ten und Ve­te­ra­nen der Bun­des­wehr. Unser Ver­band ist in sei­ner zen­tra­len Mitt­ler­rol­le seit Jahr­zehn­ten er­folg­reich darin, ehe­ma­li­gen Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten der Bun­des­wehr eine Stim­me zu ver­lei­hen und Gehör zu schen­ken.

Große Auf­merk­sam­keit in der Öf­fent­lich­keit er­reg­te der zwei­te Marsch zum Ge­den­ken im Jahr 2019. Die Teil­neh­men­den ge­dach­ten dabei nicht nur der 111 im Ein­satz ge­fal­le­nen Sol­da­ten, son­dern auch aller Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten, die im Dienst ihr Leben ge­las­sen haben. In den Jah­ren 2020 und 2021 konn­te auf­grund der Co­ro­na-Pan­de­mie nur eine klei­ne Ze­re­mo­nie am Eh­ren­mal auf dem Ge­län­de des BMVg in Ber­lin statt­fin­den. Seit 2022 fin­det der Marsch wie­der jähr­lich im Som­mer in sei­nem ur­sprüng­li­chen For­mat statt.

Ein wei­te­rer Aus­druck der Wert­schät­zung waren die In­vic­tus Games, die im Jahr 2023 in Deutsch­land aus­ge­tra­gen wur­den. Im Nach­gang der Ver­an­stal­tung ge­hör­te auch der VdRBw zu den Stim­men, die er­neut und mit neuer Kraft die Ein­füh­rung eines Ve­te­ra­nen­ta­ges for­der­ten. Und diese Be­mü­hun­gen fruch­te­ten: Am 25. April 2024 be­schloss der Bun­des­tag mit gro­ßer Mehr­heit die Ein­füh­rung eines Na­tio­na­len Ve­te­ra­nen­ta­ges. Am 15. Juni sol­len von nun an jähr­lich Ve­te­ra­nin­nen und Ve­te­ra­nen der Bun­des­wehr ge­ehrt wer­den.

Der erste Na­tio­na­le Ve­te­ra­nen­tag Deutsch­lands fin­det am 15. Juni 2025 statt. Neben einer zen­tra­len Feier in Ber­lin wer­den von Län­dern, Kom­mu­nen und Ver­bän­den zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen in ganz Deutsch­land statt­fin­den, um die Leis­tun­gen und den Dienst der Ve­te­ra­nin­nen und Ve­te­ra­nen zu wür­di­gen.

Um der Viel­zahl der Ak­teu­re in der Ve­te­ra­nen-Com­mu­ni­ty einen Ort zum Aus­tausch, zur Dis­kus­si­on und zur Mei­nungs­fin­dung zu geben, wurde im Ja­nu­ar 2025 der „Runde Tisch Ve­te­ra­nen“ ge­grün­det, als Schirm­herr wurde Oberst a.D. Peter Haupt ge­wählt. Der VdRBw ist neben zahl­rei­chen an­de­ren Ver­bän­de Teil die­ser Platt­form, um die Ve­te­ra­nen­be­we­gung bes­ser zu ver­ei­nen und zu stär­ken.

Der Ver­band hat zudem in den letz­ten Jah­ren das Netz­werk der Psy­cho-So­zia­len Ka­me­ra­den­hil­fe (PSKH) als Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot für Re­ser­vis­ten und Ve­te­ra­nen auf­ge­baut. Die PSKH-Lan­des­be­auf­trag­ten ste­hen als nied­rig­schwel­li­ge An­sprech­part­ner für ein­satz­ge­schä­dig­te Re­ser­vis­ten zur Ver­fü­gung, um Sie bei der Kon­takt­auf­nah­me mit den Hilfs­an­ge­bo­ten der Bun­des­wehr zu un­ter­stüt­zen – hier wei­te­re In­for­ma­tio­nen er­hal­ten.

Der Re­ser­vis­ten­ver­band steht im dau­er­haf­ten Aus­tausch mit dem Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um sowie mit den in der Ve­te­ra­nen­ar­beit tä­ti­gen Ver­bän­den und Ver­ei­nen. Im Mit­tel­punkt ste­hen dabei immer die Be­dürf­nis­se all jener, die in der Bun­des­wehr die­nen oder ge­dient haben.

Ansprechpartner Platzhalter Bild

Dr. Ju­lia­ne Mär­ker

Sach­be­ar­bei­tung Po­li­tik, Be­treu­ung und Für­sor­ge

Te­le­fon:  030/4099865-93

Te­le­fax:  030/4099865-95